Название: Kommunikationswissenschaft
Автор: Wolfgang Sucharowski
Издательство: Bookwire
Жанр: Социология
Серия: bachelor-wissen
isbn: 9783823300816
isbn:
Verarbeitet ein System solche Reize als Signal, schlägt Krampen (1983) Krampen vor, in diesem Fall von der Phytosemiotik zu sprechen. Die Funktion der Signale ist dabei für die Verarbeiter des Signals eine andere als für die, welche das Signal senden. Die Pflanze muss ihren Bestand sichern, die Biene sucht nach Nahrung. Obwohl es sich um dyadische Interaktionsprozesse zwischen Organismen handelt und obwohl sie zielgeleitet und selbstbezüglich angelegt sind, fehlt es ihnen an der Gegenseitigkeit. Es sind daher Interaktionsformen, die ebenfalls als schwach kommunikativ bezeichnet werden müssen.
Signalaustausch unter VögelnKommunikationTiereDas Merkmal der Gegenseitigkeit findet sich beim lautlichen Signalaustausch von Vögeln. Hier gibt es auch eine Symmetrie, denn verschiedene Organismen können die gleichen Zeichen verwenden. Die Verwendung ist dialogisch angelegt und mit einer bewussten Reaktionserwartung verknüpft. Das Eintreten oder Nicht-Eintreten der Reaktion löst in gewissen Spielräumen Entscheidungshandlungen zu bestimmten Verhaltensweisen des Organismus aus.
Die gesendeten Zeichen besitzen Botschaftscharakter: Sie können anderen drohen, sie anlocken oder warnen. Die Zeichen vermitteln also in Abhängigkeit von der Art des Gebrauchs und in Abhängigkeit vom Produzenten unterschiedliche Inhalte. Ihnen haftet eine appellative Funktion an, d.h. wir begegnen auch im Tierreich Interaktionsformen, die deutlichere kommunikative Eigenschaften aufweisen als die bereits angesprochenen. Die Organismen verfügen mit mehr Bewusstheit über Zeichen, die sie an einen fremden Organismus senden können. Die Zeichensendung ist nicht auf eine eindimensionale und monodirektionale Verarbeitung beschränkt und es ist nicht nur eine spezielle Signalform verarbeitbar. Die Reaktion auf die gesendeten Zeichen bedarf einer Zeicheninterpretation und hat Freiheitsgrade. Es gibt nicht nur eine Interpretation bzw. die richtige oder falsche. Entscheidungen über die Interpretation basieren auf einer strukturellen Kopplung mit anderen Organismen.
Zeichen zwischen Mensch und TierKommunikationTiereEin weiterer Forschungsbereich betrifft die interspezifische Kommunikation. Ein Beispiel dafür ist der Umgang zwischen Mensch und Tier. Auch hier bilden spezielle Zeichen die Grundlage für die Interaktion. Marler (1965, 544–584) Marlerentwickelte schon sehr früh eine ZeichentypologieZeichenTypen, die zwischen Identifikatoren, Präskriptoren, Designatoren und Bewertungszeichen unterscheidet.
IdentifikatorenDie Identifikatoren sind selbstreferentiell. Sie verweisen auf den Zeichenproduzenten und erlauben es, ihn hinsichtlich bestimmter Eigenschaften wie Alter, Geschlecht und Gattung zu identifizieren.
PräskriptorenBei der Verhaltensorientierung spielen Präskriptoren eine Rolle. Die Akteure nehmen im Verhalten Eigenschaften wahr, aus denen sie Schlüsse auf die zu erwartende Interaktion ziehen.
DesignatorenDesignatoren informieren über die Beziehung zu anderen Artgenossen oder über das Verhältnis zur Umwelt. Sichtbar werden sie beim Paarungsverhalten oder in der Fürsorge und lassen sich bei der Organisation von Nahrung, Fortpflanzung und Reviersicherung beobachten.
BewertungszeichenDie Bewertungszeichen helfen, den sozialen Umgang mit den Artgenossen zu organisieren. Sie regulieren Nähe und Distanz. Das Mienenspiel eines Schimpansen enthält z.B. eine Reihe von Merkmalen, die über seine Artgenossen hinaus als Drohung „gelesen“ werden können. Das heißt es gibt eine Gruppe von Organismen, die spezielle Signale erkennen können, auch wenn sie nicht zu derselben Gattung wie der Sender gehören. Die Interaktionen sind dyadisch und zielorientiert angelegt. Viele sind symmetrisch und basieren auf gegenseitigen Erwartungen hinsichtlich spezifischer Reaktionsmuster. Das rezeptive Verhalten ist nicht auf die Verarbeitung nur einer Botschaft eingeschränkt, sondern der Angesprochene nimmt aktiv teil, indem er das Dargebotene bestimmten situativen Bedingungen zuweist und daraus den Fokus für eine Botschaft ableitet. Das steht im Zusammenhang mit einer zunehmenden Selbstreferentialität der Zeichenverwendung. Auf diese Weise gewinnen die Interaktionen bereits eine gut erkennbare kommunikative Dichte.
Zeichengebrauch der PrimatenKommunikationTierIn der Primatenforschung ist man sich nicht einig, inwieweit Menschenaffen über symbolische Zeichen verfügen. Preuschoft (1990) Preuschoft vertritt die These, Menschenaffen verwendeten Zeichen mit einer deskriptiven Funktion. Sie sei gegenüber der menschlichen Sprache nur quantitativ begrenzt. Demgegenüber glaubt Sebeok (1991) nachweisen zu können, dass die vorliegenden Ergebnisse Artefakte von Dressurakten seien. Differenzierter urteilt Deacon (1998)Deacon. Er sieht in den bisherigen Forschungsreihen einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Tiere ein Symbolverständnis haben. Donald (1991) glaubt darüber hinaus, dass die Tiere die Fähigkeit haben, semantische Relationen aufzubauen. Ungeklärt ist auch der Status von syntaktischen Regeln. Einig ist man sich, dass komplexe Konstruktionen nicht verwendet werden. Unabhängig von den Meinungsverschiedenheiten ist offenkundig, dass die Primaten ein interaktives Verhalten zeigen, das eine gewisse kommunikative Dichte besitzt.
Terrance William Deacon (*1959)
Amerikanischer Neuroanthropologe, Schwerpunkte: Biosemiotik, Linguistiktheorien und kognitive Neurowissenschaften
Merlin Donald (*1939)
Kanadischer Psychologe, Kognitions- und Neurowissenschaftler, lehrte Neuroanthropologe, Schwerpunkte: Kritik an der Computermetapher, wenn es um das Verstehen des menschlichen Geistes und seinen Umgang mit Symbolen und Sprache geht.
Grundsätzlich gilt: Ein Datenaustausch ist bereits auf einer sehr elementaren Ebene von Organismen unbestreitbar. Diese Daten werden zu Informationen, wenn zwischen ihnen unterschieden wird bzw. unterschieden werden kann.DatenVerarbeitung Es gehört dann zum Selbsterhalt eines Organismus, dass nur diejenigen Daten wahrgenommen werden, die Relevanz besitzen. Für einen solchen Organismus existieren gewissermaßen Ordnungen zum Selbsterhalt, die nicht hintergehbar sind. Auch der menschliche Organismus funktioniert auf diese Weise, wenn sich Körperorgane über Nervenbahnen gegenseitig wahrnehmen oder sich die Zellverbände in einem Organ organisieren.
Zusammenfassung
Das Grundprinzip, Daten aus der Umgebung zur Sicherung des eigenen Selbst zu nutzen, entwickelt sich weiter, wenn Freiheitsgrade im Umgang mit solchen Ordnungen entstehen, systematisch vergrößert werden und man sich schließlich durch Selbstkontrolle selber beobachten kann. Wenn über Kommunikation gesprochen wird, ist daher zu klären, worauf die daran Beteiligten achten und warum sie das tun. Erst dann werden Daten sichtbar, die als Informationen fungieren können. Das bedeutet, es muss Erfahrungen geben, um solche Daten zu erkennen und sie mit bestimmten Bereichen der bekannten Lebenswelten zu verbinden. Ist das nicht möglich, werden die Daten erst gar nicht wahrgenommen oder bleiben unverstanden und sind gewissermaßen unsichtbar.
Literatur
Deacon, Terrence W. (1998): The symbolic species the co-evolution of language and the human brain. London: Penguin.
Donald, Merlin (1991): Origins of the modern mind three stages in the evolution of culture and cognition. Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Univ. Press.
Hübler, Axel (2001): Das Konzept "Körper" in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Tübingen [u.a.]: Francke (UTB).
Krampen, Martin (Hg.) (1983): Visuelle Kommunikation und/oder verbale Kommunikation? Hochschule der Künste Berlin. Hildesheim: Olms (Semiotische Studien zur Kommunikation, 1).
Marler, Peter (1965) (1965): Communication in monkeys and apes. In: Irven DeVore (Hg.): Primate behavior. Field studies of monkeys and apes. New York: Holt, Rinehart, and Winston, S. 544–584.
Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu СКАЧАТЬ