Physikalische Chemie. Peter W. Atkins
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Physikalische Chemie - Peter W. Atkins страница 11

Название: Physikalische Chemie

Автор: Peter W. Atkins

Издательство: John Wiley & Sons Limited

Жанр: Химия

Серия:

isbn: 9783527828326

isbn:

СКАЧАТЬ mit einer ni...Abb. 17.17 Die Konzentrationen von A, I und P in der Folgereaktion A → I → P. Di...Abb. 17.18 Das Prinzip der Quasistationarität: Man nimmt an, dass die Konzentrat...Abb. 17.19 Vergleich des exakten Konzentrationsverlaufs bei einer Folgereaktion ...Abb. 17.20 Schematische Darstellung verschiedener Mechanismen; die dicken Pfeile...Abb. 17.21 Reaktionsprofil für einen Mechanismus, dessen erster Schritt geschwin...Abb. 17.22 Bei der Diskussion einer Reaktion mit vorgelagertem Gleichgewicht sin...Abb. 17.23 Schematische Darstellung des Lindemann-Hinshelwood-Mechanismus unimol...Abb. 17.24 Bei der schrittweisen Polymerisation können zwei beliebige Monomere (...Abb. 17.25 Bei einer Kettenpolymerisation lagern sich fortgesetzt Monomere (grün...Abb. 17.26 Die mittlere Kettenlänge eines Polymers als Funktion des Bruchteils p...Abb. 17.27 Ein Katalysator stellt einen alternativen Reaktionsweg mit geringerer...Abb. 17.28 Zwei Modelle zur Erklärung der Bindung eines Substrats an das aktive ...Abb. 17.29 Die Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktio...Abb. 17.30 Ein Lineweaver-Burk-Diagramm zur Analyse einer enzymkatalysierten Rea...Abb. 17.31 Lineweaver-Burk-Auftragung der Daten aus Beispiel 17.9.Abb. 17.32 Ein Stern-Volmer-Diagramm und die Interpretation der Steigung als Ges...Abb. 17.33 Stern-Volmer-Auftragung der Daten aus Beispiel 17.11.Abb. 17.34 Nach der Förster-Theorie erreicht die Geschwindigkeit der Energieüber...

      19 Kapitel 18Abb. 18.1 Der Stoßquerschnitt zweier Moleküle kann als die Fläche um das Molekül...Abb. 18.2 Skizze zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen dem Stoßquerschnitt u...Abb. 18.3 Die Variation des reaktiven Stoßquerschnitts mit der Energie gemäß Gl....Abb. 18.4 Der Stoßquerschnitt ist die Trefferfläche für eine einfache Ablenkung ...Abb. 18.5 Die Energieabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante nach Gl. 18.11 f...Abb. 18.6 Konzentrationsprofil um ein Teilchen bei einer Reaktion in Lösung: Ein...Abb. 18.7 Konzentrationsprofile für ein diffundierendes reagierendes System (etw...Abb. 18.8 Profil der potenziellen Energie einer exothermen Reaktion. Die Höhe de...Abb. 18.9 Ein Reaktionsprofil für eine exotherme Reaktion. Die horizontale Achse...Abb. 18.10 Vereinfacht kann man sich den aktivierten Komplex als breites, flache...Abb. 18.11 Für eine Gruppe verwandter Reaktionen, die hier mit a und b bezeichne...Abb. 18.12 Experimentelle Überprüfungen des kinetischen Salzeffekts für Reaktion...Abb. 18.13 Experimentell bestimmte Abhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante ei...Abb. 18.14 Die Änderungen im Reaktionsprofil bei der Spaltung einer C–H‐Bindung ...Abb. 18.15 Ein Proton ist in der Lage, durch eine Energiebarriere zu tunneln, di...Abb. 18.16 Aufbau einer Molekularstrahlapparatur. Die Atome oder Moleküle kommen...Abb. 18.17 Die Veränderung der mittleren Geschwindigkeit der Moleküle und der Br...Abb. 18.18 Eine Überschalldüse streift manche der Moleküle aus dem Strahl ab und...Abb. 18.19 Die Definition des Raumwinkels dΩ für die Streuung.Abb. 18.20 Die Definition des Stoßparameters b als senkrechter Abstand zwischen ...Abb. 18.21 Drei typische Fälle bei der Kollision zweier harter Kugeln: (a) b = 0...Abb. 18.22 Die Streuung kann außer von dem Streuparameter auch von der Geschwind...Abb. 18.23 Zwei Wege, die zur gleichen Flugrichtung führen, können quantenmechan...Abb. 18.24 Die Interferenz der möglichen Flugbahnen, die zur Regenbogenstreuung ...Abb. 18.25 Die IR‐Chemilumineszenz von CO‐Molekülen, die durch die Reaktion O + ...Abb. 18.26 Die Potenzialhyperfläche für die Reaktion H + H2 → H2 + H unter der E...Abb. 18.27 Konturliniendiagramm (die Konturlinien entsprechen gleicher potenziel...Abb. 18.28 Verschiedene Trajektorien über die Hyperfläche aus Abb. 18.27. Weg A ...Abb. 18.29 Der Übergangszustand umfasst eine Reihe von Konformationen (hier durc...Abb. 18.30 Einige erfolgreiche (*) und nicht erfolgreiche Stöße. (a)

entsprich...Abb. 18.31 Die Anisotropie der Änderungen der potenziellen Energie, die bei der ...Abb. 18.32 Die Potenzialbarriere für den Angriff eines Cl‐Atoms auf ein Molekül ...Abb. 18.33 Eine attraktive Potenzialhyperfläche. Ein erfolgreicher Stoß (C*) ben...Abb. 18.34 Eine repulsive Potenzialhyperfläche. Ein erfolgreicher Stoß (C*) benö...Abb. 18.35 Die Freie Enthalpie der an einem Elektronentransfer beteiligten Kompl...Abb. 18.36 Die Beziehung zwischen den Energieniveaus der Elektronen (links) und ...Abb. 18.37 Das Modellsystem zur Berechnung der Freien Aktivierungsenthalpie eine...Abb. 18.38 Der parabolische Verlauf von ln kET in Abhängigkeit von−ΔRG, wie sie...Abb. 18.39 Der Zusammenhang zwischen log kET und−ΔRG für eine Serie von Verbind...

      20 Kapitel 19Abb. 19.1 Schema der ebenen Oberfläche eines Kristalls. Dieses primitive Modell ...Abb. 19.2 Stufen und Ecken sind zwei der Arten von Fehlstellen, die auf ansonste...Abb. 19.3 Die am langsamsten wachsenden Seiten eines Kristalls bestimmen am Ende...Abb. 19.4 Selbstorganisierte Monolagen aus Alkylthiolen auf einer Goldoberfläche...Abb. 19.5 Die Rastertunnelmikroskopie (STM) beruht auf dem Tunnelstrom (Elektron...Abb. 19.6 Eine STM‐Aufnahme von „Bahnen“ aus Kupferatomen auf einer metallischen...Abb. 19.7 In der Rasterkraftmikroskopie (AFM) wird ein Laserstrahl eingesetzt, u...Abb. 19.8 Das XP‐Spektrum von Gold, an dessen Oberfläche eine Lage Quecksilber a...Abb. 19.9 Wenn ein Elektron aus einem Festkörper herausgeschlagen wird, kann (a)...Abb. 19.10 Schematische Darstellung einer LEED‐Apparatur. Die an den Oberflächen...Abb. 19.11 LEED‐Aufnahmen (a) einer sauberen FeS2‐Oberfläche und (b) derselben O...Abb. 19.12 Die Struktur der (110)‐Oberfläche von Rhodium bei 300 K in der Nähe e...Abb. 19.13 Aus LEED‐Mustern lässt sich die Fehlstellendichte einer Oberfläche be...Abb. 19.14 Die schematische Anordnung eines Experiments zur Beobachtung der Ober...Abb. 19.15 Auftragung der Daten aus Beispiel 19.2. Wie gut zu sehen ist, sagt di...Abb. 19.16 Die Langmuir‐Isotherme für nicht‐dissoziative Adsorption für untersch...Abb. 19.17 Die Langmuir‐Isotherme für dissoziative Adsorption, A2 (g)

A(Oberf...Abb. 19.18 Die isostere Adsorptionsenthalpie kann aus der Steigung der Gerade be...Abb. 19.19 Die BET‐Isotherme für verschiedene Werte von c. Das Verhältnis
ste...Abb. 19.20 Man kann die BET‐Isotherme überprüfen und ihre Parameter bestimmen, i...Abb. 19.21 Der Verlauf der potenziellen Energie bei der dissoziativen Chemisorpt...Abb. 19.22 Die Adsorptionswahrscheinlichkeit von N2 an verschiedenen Flächen ein...Abb. 19.23 Das Desorptionsspektrum (TPD) von Wasserstoffgas, das sich von einer ...Abb. 19.24 Die Reaktionsprofile für katalysierte und unkatalysierte Reaktionen. ...Abb. 19.25 Die „Vulkankurve“ der katalytischen Aktivität entsteht, da die Reakta...Abb. A1 Eine schematische Darstellung der Anordnung der Si‐, Al‐ und O‐Atome in ...Abb. 19.26 Ein einfaches Modell für die Grenzfläche Elektrode‐Lösung. Die Grenzf...Abb. 19.27 Das Gouy‐Chapman‐Modell der elektrischen Doppelschicht beschreibt die...Abb. 19.28 Das Stern‐Modell der Grenzfläche zwischen Elektrode und Lösung. Es ko...Abb. 19.29 Die Gesamtstromdichte ist als Differenz der kathodischen und der anod...Abb. 19.30 Profile für die Variation der Freien Enthalpie zwischen den oxidierte...Abb. 19.31 Die Abhängigkeit der Stromdichte von der Überspannung für verschieden...Abb. 19.32 Die Abhängigkeit der anodischen (rot) bzw. kathodischen (blau) Stromd...Abb. 19.33 Mithilfe einer Tafel‐Auftragung lässt sich die Austauschstromdichte (...Abb. 19.34 Die Änderung der Potenzialdifferenz mit der Zeit (a) und die resultie...Abb. 19.35 (a) Die zeitabhängige Änderung der Potenzialdifferenz, die bei der Au...Abb. 19.36 Die zyklischen Voltammogramme zu Beispiel 19.6 für (a) eine geringe u...Abb. 19.37 Das zyklische Voltammogramm zu Selbsttest 19.6.Abb. A1 Eine einzelne Zelle einer Wasserstoff/​Sauerstoff‐Brennstoffzelle. In de...Abb. 19.38 Die zweidimensionalen Gitter, die in Aufgabe S19.1.1 besprochen werde...Abb. 19.39 Das Voltammogramm zu Aufgabe S19.4.8.

      Liste der Tabellen

      1 Kapitel 1Tab. 1.1 Druckeinheiten.*)Tab. A1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre.Tab. 1.2 Die (molare) Gaskonstante in verschiedenen Einheiten*).Tab. 1.3 Stoßquerschnitte.*)Tab. 1.4 Zweite Virialkoeffizienten, B/(cm3 СКАЧАТЬ