Название: Rund um das Bett der Anna von Österreich
Автор: Walter Brendel
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
isbn: 9783966511384
isbn:
Ludwig XIII., gemalt von Peter Paul Rubens
Es waren außer der Königin, die erwacht war und blickte, als wären alle vom Mond gefallen, nur eine sehr alte spanische Kammerfrau und Madame du Bellier, die Erste Kammerfrau, zugegen.
Man gab dem König die Freiheit kurz vor dem Himmelbett wieder, in dem Anna ruhte. Der Leuchter zu ihren Häupten umgab ihre blonden Haare mit einer Aureole. Bei unserem Eintritt kreuzte sie die Hände über ihrer Brust und setzte sich auf, wobei ihre großen blauen Augen vor Überraschung gleichsam aus den Höhlen traten. Ludwig schien bei ihrem Anblick von Bewunderung ergriffen, weil er sie aber betrachtete, ohne einen Ton zu sagen, ohne sich zu rühren oder sich ihr weiter zu nähern, zog Luynes ihm vor Ungeduld im Handumdrehen das Nachtgewand aus und hob ihn, als er nackt war, in seinen Armen hoch, ohne dass Ludwig diesmal den geringsten Widerstand leistete. So trug er ihn zum Bett seiner Gemahlin und legte ihn dort nieder. Hierauf wich er behände zurück und befahl der ganzen Gesellschaft, das Zimmer zu verlassen. Nur Madame du Bellier ließ er bei dem Paar, die ja notwendig bleiben musste, damit sie am nächsten Tag bezeugen konnte, was geschehen war.
Um zwei Uhr nachts kam der König in sein Bett zurück. Héroard, der ehrwürdiger Doktor der Medizin stellte fest: Er hat ihn zweimal drin gehabt!
Ludwig erwachte um neun Uhr, und während Héroard ihm den Puls fühlte, kündigte er an, er wolle die Königin besuchen. Anna enttäuschte die Erwartung nicht. Man sah sie rosig, erbebend, wie von Stolz erfüllt, nun Weib geworden zu sein, und zugleich hatte sie binnen einer Nacht ihren spanischen Hochmut abgeworfen. Die beiden jungen Gatten, die an diesem hellen Januartag sehr erfreulich anzusehen waren, sprachen im Stehen, wie es Vorschrift war, aber vielleicht einander ein wenig näher als sonst. Mehrmals deutete Annas Hand eine ihrem Mann zugewandte Geste an. Es schien, dass sie den König gerne berührt hätte, doch sie zügelte sich, weil sie nicht wusste, ob die Etikette es erlaube. Er redete wenig und nur Belangloses, aber dieser Besuch, der bis zum fünfundzwanzigsten Januar 1619 zehn Minuten der Zeit Seiner Majestät zu beanspruchen pflegte, dauerte bereits eine halbe Stunde.
Am nächsten Tag besuchte er die Königin zweimal, das erste Mal nach dem Mittagessen, aber nur kurz, und das zweite Mal am Abend. Und dieser Besuch dauerte fast eine Stunde. Dass Ludwig sich so lange mit der Königin unterhielt, ließ mich für die Nacht hoffen.
Am folgenden Tag hob Héroard den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger seiner Rechten in die Höhe. Ludwig sei sechs Stunden bei der Königin geblieben und erst bei Tagesanbruch zurückgekehrt.
Anna von Österreich wurde plötzlich krank. Vor Fieber zitterte sie am ganzen Leibe. Man rief die Ärzte. Sie disputierten eine ganze Weile, weil sie sich nicht klarwerden konnten, in welche Kategorie diese Art Fieber einzuordnen sei. Der Hof wusste sich vor Verwunderung nicht zu lassen, als er sah, wie Ludwig bei dieser Gelegenheit seinen Gleichmut abwarf und Ströme von Tränen vergoss, während er Tag und Nacht am Bett der Kranken wachte. Am sechzehnten Tag sank das Fieber, Anna nahm ein wenig Nahrung zu sich und schien endlich dem Leben wiedergegeben. Da tat Ludwig etwas, was niemand von seiner Prüderie noch von seiner scheinbaren Kälte je erwartet hätte. Er nahm die Königin in die Arme und küsste sie stürmisch vor allen Augen.
Enttäuschung. Kein Kind. Noch immer stichelnd, schreibt der Nuntius am 17. März an Monteleone: „Die regierende Königin ist bei guter Gesundheit. Ich frage sie öfters, was der Herr Dauphin mache. Sie lächelt, errötet und sagt kein Wort.“
Henri Quatre war jede Stunde recht, jede Gelegenheit und sogar jede Partnerin. Aber der fromme Ludwig XIII. erfüllte seine dynastische Pflicht stets nur im Dunkel der Nacht.
Ludwigs Beharrlichkeit trug Früchte. Doch am 6. Dezember 1619 wurde das Kind totgeboren.
Anfang Februar wurde die Königin wieder schwanger war, und weil sie ihre Frucht schon zweimal verloren hatte, wurde ihr von ihrem Leibarzt die größte Schonung verordnet. Sie musste früh Schlafengehen, sich oft niederlegen, durfte keine langen Spaziergänge machen, durfte sich keine späten Abende, keine Anstrengungen, keine jähen Bewegungen zumuten. Der König wiederholte ihr diese Empfehlungen immer wieder, nach so grausamen Enttäuschungen stand alles auf einer Karte für sie wie für ihn wie für das Königreich. Hinzu kam aber ein schlechter Einfluss auf Anna. Die Prin-zessin Conti und Madame de Luynes führten vor allen Augen ein ausschweifendes Leben. Mademoiselle de Verneuil war nicht viel besser, wenigstens in Worten nicht, denn die Unterhaltung in den Gemächern der Königin überschritt die Grenzen des Schicklichen. Schöne junge Herren nahmen daran teil und überboten einander vor der Königin in zügellosen Reden. All das unter der Maske von Anmut und Frohsinn. Doch am Hof und sogar außerhalb des Hofes gab es Gerede. Die Minister gerieten in Sorge, und weil sie sich dem König zunächst nicht zu eröffnen wagten, baten sie den Nuntius, beim Beichtvater der Königin vorzusprechen, damit er Ihre Gnädigste Majestät auf die Gefahr hinweise, in die ihre Freundinnen sie brachten. Der Nuntius war gewandt, der Beichtvater bewegend. Die Königin hörte es, bereute, vergoss eine Träne und hatte es am nächsten Tag vergessen. Im Übrigen, was hätte es für sie bedeutet, ihre leichtfertigen Freundinnen zu entlassen? Sie wäre ewiger Langeweile verfallen, allein zwischen einer Schwiegermutter, die ihr nicht eben wohl wollte, und einem König, den sie zwar liebte, aber der ihr durch Jagd und Krieg und die großen Reichsangele-genheiten immer wieder geraubt wurde. Ludwig seinerseits zögerte, dem verderblichen Einfluss ihrer Freundinnen ein Ende zu setzen, denn die Damen waren so hochwohlgeboren und standen ihm so nahe, dass sie nahezu unantastbar waren. Die Prinzessin Conti, zugleich Guise und Bourbonin, war seine Cousine, Mademoiselle de Verneuil seine Halbschwester, Madame de Luynes die Gemahlin seines Favoriten.
Mitten in diesen für ihn so sorgenschweren Tagen traf Ludwig ein Unglück von einer Seite, von der er es am wenigsten erwartet hatte. Als Ludwig am sechzehnten März um drei Uhr nachmittags aus dem Kronrat kam, wurde ihm gemeldet, dass die Königin zum dritten Mal ihre Frucht verloren hatte. Er ging sofort zu ihr. Sie lag zu Bett und weinte heiße, bittere Tränen. Über zwei Stunden saß er bei ihr, bemühte sich, sie zu trösten.
Dann erfuhr Ludwig die Hintergründe dieser weiteren Fehlgeburt. Die Prinzessin Condé gab am vierzehnten März einen Abendempfang. Mademoiselle de Verneuil und Madame de Luynes lotsten auch die Königin mit, die besser ins Bett gegangen wäre, weil sie sich aus bekanntem Grund schonen sollte. Sie blieb an diesem Abend bei der Prinzessin Condé bis ein Uhr nachts. Als sie sich sehr matt fühlte, bat sie Ma-demoiselle de Verneuil und Madame de Luynes, sie in ihre Gemächer zu begleiten. Auf diesem Weg nun mussten Ihre Majestät und ihre Gefährtinnen durch den großen Festsaal, an dessen Ende sich das Thronpodest befindet. Obwohl die drei Damen einen Kammerdiener bei sich hatten, der ihnen leuchtete, erschien ihnen der Saal finster. Außerdem ist er eiskalt und sehr, sehr lang. Und weil Madame de Luynes entweder fror oder den Einfall lustig fand, schlug sie der Königin vor, durch den Saal zu laufen. Die Königin protestierte, dazu sei sie zu schwach, aber Madame de Luynes hakte sie von rechts unter und forderte Mademoiselle de Verneuil auf, Ihre Majestät von links unterzuhaken. Sie liefen los, und schnell war der Kammerdiener mit seiner Laterne überholt. Jedenfalls sah das Trio am anderen Ende des Saals die königliche Estrade nicht, strauchelte darüber und fiel. Madame de Luynes und Mademoiselle de Verneuil erhoben sich mit schallendem Lachen, die arme Königin aber stieß einen Schrei aus, klagte über heftiges Reißen im Leib und musste nun mehr oder minder getragen werden. Die Folgen zeigten sich zwei Tage später und bestürzten das Königreich.
Ludwig diktierte mir mit abgehackter Stimme drei Briefe, einen an Madame de Luynes, einen an Mademoiselle de Verneuil und einen an die Königin. Alle drei Briefe waren knapp, hart, gebieterisch. Der an die Königin enthielt auch am Schluss keine Ergebenheitswendung, wie Ludwig sie gegenüber seiner Gemahlin sonst gebrauchte.
Allen dreien kündigte er an, dass er im Haus der Königin Ordnung СКАЧАТЬ