Entwicklungspsychologie. Werner Wicki
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Entwicklungspsychologie - Werner Wicki страница 7

Название: Entwicklungspsychologie

Автор: Werner Wicki

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: utb basics

isbn: 9783846344750

isbn:

СКАЧАТЬ

      3 | Frühe Kindheit

       Inhalt

      Die menschliche Entwicklung, verstanden als Ontogenese, beginnt mit der Befruchtung der Eizelle und endet mit dem Tod des Individuums. Während der vorgeburtlichen Entwicklung unterscheidet man die embryonale (1.–8. Woche nach der Befruchtung) von der fötalen Phase (ab 9. Woche bis zur Geburt).

      Im deutschen Sprachraum bezeichnet man die Zeitspanne vom 1.–3. Lebensjahr als „frühe Kindheit“, sie ist – einschließlich der vorgeburtlichen Entwicklung – Thema dieses Kapitels.

       3.1 Wahrnehmung und Denken

       3.1.1 Wahrnehmungsentwicklung

       3.1.2 Frühe Kategorisierungsprozesse

       3.1.3 Lernen und Gedächtnis

       3.1.4 Objektkonstanz und Objektpermanenz

       3.1.5 Kausales Denken

       3.2 Sprachentwicklung in der frühen Kindheit

       3.2.1 Vorsprachliche Kommunikation

       3.2.2 Erste „Schritte“ in die Muttersprache

       3.3 Motorik und Feinmotorik

       3.3.1 Grobmotorische Entwicklung

       3.3.2 Greifen, Legen, Werfen

       3.4 Emotion, Motivation, Temperament und Bindung

       3.4.1 Emotionale Entwicklung

       3.4.2 Temperament

       3.4.3 Bindung und Entwicklung

       3.4.4 Temperament und Bindung

      3.1 | Wahrnehmung und Denken

      Die Aufnahme von Information über die Sinne beginnt nicht erst bei der Geburt, sondern schon pränatal (Hopper 2007). Nach der Geburt nimmt das Neugeborene die neuen Informationen aus der sozialen und physikalischen Umgebung mit allen ihm verfügbaren Mitteln auf, denn die Informationsaufnahme ist eine wesentliche Voraussetzung für Entwicklung und Lernen.

      3.1.1 | Wahrnehmungsentwicklung

      Die einzelnen Sinnesmodalitäten entwickeln sich vor und nach der Geburt in unterschiedlichem Tempo. Das führt dazu, dass die Wahrnehmungskompetenzen des Fötus und danach des Neugeborenen je nach Beobachtungszeitpunkt modalitätsspezifisch unterschiedlich gut ausgebildet sind (Slater et al. 2007).

      modalitätsspezifische Entwicklungstempi

      Während der Geschmackssinn (olfaktorische Wahrnehmung) und der Tastsinn (taktile Wahrnehmung) bereits in der Plazenta gut stimuliert werden, was die Entwicklung vorantreibt, ist insbesondere der Sehsinn (visuelle Wahrnehmung) zum Zeitpunkt der Geburt noch wenig ausgebildet, was aufgrund der vorgeburtlich geringen Stimulation der Rezeptoren im Auge auch nicht weiter erstaunlich ist. Die durchschnittlichen Wahrnehmungskompetenzen von Neugeborenen und Säuglingen sind heute gut erforscht:

      Schmecken und Riechen

      images Besonders gut ausgebildet sind bereits bei der Geburt der Geschmacks- und der Geruchssinn (z. B. Slater et al. 2007).

      Tast- und Hautsinne

      images Berührungsreize sind bereits dem Fötus durch die Berührungen mit der Gebärmutterwand vertraut. Neugeborene reagieren auch auf Streicheln und auf Schmerzreize. Frühgeborene suchen tastend Halt im Inkubator (Brutkasten) und versuchen sich in einem Nestchen einzurichten.

      Hören

      images Föten reagieren ab der 24. Woche auf auditive Stimulationen (z. B. auf Musik).

      images Die auditive Wahrnehmung verbessert sich auch noch nach der Geburt in den ersten Lebensmonaten weiter.

      images Komplexe Laute lösen deutlichere Reaktionen aus als physikalisch reine Töne, der bevorzugte Frequenzbereich (Tonhöhe) liegt auf demjenigen der menschlichen Stimme oder darüber.

      images Die Stimme der Mutter kann bereits nach der Geburt von anderen Stimmen unterschieden werden, vor allem wenn sie „gefiltert“ wird, sodass sie genauso wie im Mutterleib klingt (Hepper 2007).

      images Töne von der Seite führen im sehr wachen Zustand zu Kopfdrehungen und visuellem Suchen.

      Sehen

      images Die Sehschärfe Neugeborener ist noch schwach und verbessert sich Sehen kontinuierlich im Verlauf der ersten Lebensmonate. Sie erreicht nach etwa 12 Monaten das optimale Niveau des Erwachsenen. Peripheres Sehen ist bei Neugeborenen noch kaum entwickelt.

      images Demgegenüber ist die Größenkonstanz vermutlich ab der Geburt entwickelt: Neugeborene können Objekte nach ihrer Größe unterscheiden, auch wenn diese so präsentiert werden, dass deren Abbild auf der Retina konstant bleibt (das größere Objekt wird in entsprechend größerer Entfernung gezeigt) (Slater et СКАЧАТЬ