Humanbiologie. Hynek Burda
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Humanbiologie - Hynek Burda страница 11

Название: Humanbiologie

Автор: Hynek Burda

Издательство: Bookwire

Жанр: Математика

Серия: utb basics

isbn: 9783846341308

isbn:

СКАЧАТЬ Hominid-Fossil aus Ostafrika1960LouisLeakeyHomo habilis1,8Olduwai,Tansaniaerster „Urmensch“, größeres Gehirn und kleinere Molaren als Australopitheken1969RichardLeakeyHomo sapiensOmo 1, Omo 20,185Omo, Äthiopienentscheidendes paläontologisches Beweisstück, dass Homo sapiens sich zunächst in Afrika entwickelte und erst später die übrige Welt besiedelte1974Donald JohansonAustralopithecus afarensisLucy3,1Hadar,Äthiopienfür die nächsten 20 Jahre ältester bekannter Vertreter der Hominina; kleines Gehirn; biped1975Colin Groves und Vratislav MazákHomo ergasterKNM-ER 9921,9–1,4Koobi Fora, Keniaanhand eines 1971 von R.Leakey entdeckten Fossils als eine neue Homo-Art beschrieben Stammesform der afrikanischen „Großmenschen“1976Andrew HillAustralopithecus afarensisFußspuren3,6Laetoli,Tansaniabis dahin ältester Beweis der Bipedie bei Hominiden1985Alan Walker und Richard LeakeyParanthropus aethiopicusBlack skullAustralopithecus aethiopicus2,5Turkana See, Keniamöglicherweise Vorläuferart von P.boisei und P.robustus1985Alan Walker und Richard LeakeyHomo ergasterTurkana BoyHomo erectus1,6Turkana-See,Keniaaußergewöhnlich gut erhaltenes Skelett eines Jungen1986Valerii AlexeevHomo rudolfensisKNM-ER 14701,8Turkana-See,Keniader von R.Leakey 1972 entdeckte Schädel wurde erst 1986 als eine basale Homo-Art beschrieben1991Dawit Lortkipanidse„Homo georgicus“Dmanissi-Mensch,Homo habilis,Homo erectus1,85Dmanissi,GeorgienBeweis, dass Vertreter der Gattung Homo 300.000 Jahre früher nach Eurasien vordrangen, als zuvor angenommen1993Friedemann SchrenkHomo rudolfensisUR 5012,4Uraha,Malawider älteste Vertreter der Gattung Homo – eine halbe Million Jahre älter als das Fragment, das Richard Leakey 1972 am Turkana-See gefunden hatte; erster alter basaler Homo außerhalb (Nord)Ostafrikas1992Gen Suwa und Tim WhiteArdipithecus ramidusArdi4,4Aramis,Äthiopienzur Zeit der Entdeckung der älteste Hominid; primitiver Milchbackenzahn. primitive Bipedie1994Meave LeakeyAustralopithecus anamensis3,9–4,1Kanapoi,KeniaSchienbein zeigt, dass 4,1 MYA die Bipedie schon vollentwickelt war1995Michel BrunetAustralopithecus bahrelghazaliAbel3,5Koro, Toro,Tschaderstes Fossil eines frühen Hominiden aus Zentralafrika; ähnelt A.afarensis1996Yohannes Haile-SelassieArdipithecus kadabba5,8Awash,ÄthiopienZähne zeigen einigen Merkmale der Hominina; wahrscheinlich biped.1997Bermuder de CastroHomo antecessorAtlanthropus mauritanicus0,8–0,2Sierra de Atapuerca, SpanienArtzuordnung ist umstritten; die Fossilien werden auch H.erectus zugeordnet; ein Beleg für eine sehr frühe Besiedlung Europas durch den Menschen1999Berhane Asfaw,Tim White,Yohannes Haile-SelassieAustralopithecus garhi2,5Awash, Äthiopienkönnte zeitlich und vom Körperbau her den frühen Vertretern der Gattung Homo nahe stehen2000Martin Pickford und Brigitte SenutOrrorin tugenensis6,0Tugen Hills,Keniazur Zeit der Entdeckung der älteste Hominid; Femur beweist Bipedie2001Meave Leakey, Louise LeakeyKenyanthropus platyops3,5–3,3Turkana-See, KeniaZuordnung zu einer eigenständigen Gattung ist umstritten, denn der Schädel wurde von vielen, möglicherweise auch verformten Fragmenten rekonstruiert2002Michel BrunetSahelanthropus tschadensisToumai7Toros-Menalla, Tschadbislang ältestes Hominid-Fossil; Zähne, Schädel zeigen einige Merkmale der Hominina; Bipedie?, Wiege der Menschheit in Zentralafrika? Die Trennung der Panina und Hominina offensichtlich früher als die Molekulardaten indizierten2003Anatoli P.DereviankoHomo sp.Denisova-Mensch0,03Denisova, Russlanddas 2010 publizierte Genom von Fossilien des Denisova-Menschen zeigt, dass es sich um eine zu modernen Menschen und Neandertalern parallele Population handelte2003Tim WhiteHomo sapiens idaltu0,160Awash, Äthiopienbevor die Omo-Fossilien 2005 neu datiert wurden, galten die Idaltu-Fossilien als älteste bekannte Fossilien von H.sapiens2004Peter BrownHomo floresiensisHobbit0,095–0,012Flores,Indonesiensehr kontrovers diskutierte Art der kleinwüchsigen Menschen, die parallel zu H.erectus und H.sapiens bis relativ unlängst auf der Insel Flores lebte2010Lee BergerAustralopithecus sedibaMH1, Karabo2,0Gauteng-Provinz, RSAFossilien stammen aus einer Epoche, aus der bisher besonders wenige Hominini-Fossilien bekannt sind; „Übergangsform“ zwischen Australopithecus und Homo?2010Darren CurnoeHomo gautengensisStw 532,0Gauteng-Provinz, RSAZuordnung und Datierung noch umstritten. Neben H.rudolfensis der früheste Vertreter der Gattung Homo?; relativ große Backenzähne2012Darren CunroeHomo sapiensRotwildhöhlen-Menschen0,014–0,011Zhirendong, Chinamöglicherweise eine gesonderte, bislang nur aus dieser Region bekannte Population von Zuwanderern aus Afrika, die früher und getrennt von den unmittelbaren Vorfahren der heutigen Chinesen die Region besiedelte

      Die Entdeckung von Sahelanthropus (2002) war eine Sensation, weil er die Widerlegung zweier Dogmen nahelegt. Er war älter als die angenommene Molekulardivergenz zwischen Mensch und Schimpanse. In dem Falle könnte er aber nicht der Vorfahre des Menschen sein, es sei denn, er würde die Molekulardatierung widerlegen (in der Tat liegt er eher am Rande des aus den damaligen Molekulardaten hervorgehenden Zeitbereichs, vergleiche Kapitel 2.1.1). Und zweitens wurde er westlich des Grabenbruchs gefunden, wo theoretisch die Vorfahren der Schimpansen, nicht aber die des Menschen leben sollten. Trotz der Tatsache, dass er kein Savannenbewohner war, kann man aus gewissen Schädelmerkmalen (dem Winkel zwischen der Linie der Schädelbasis und der Linie des Gesichtsschädels, und aus der Position des Hinterhauptlochs) auf bipede Fortbewegungsweise schließen.

      Der jüngere, und biogeografisch weniger überraschende Orrorin hinterließ – im Unterschied zu Sahelanthropus – auch Reste seines postkranialen Skeletts. Sie zeigen, dass es sich auch um eine bipede (vielleicht arborikole) Form handelte.

      An der Basis der Menschenlinie, beginnend mit der Zeit vor 5,5 Millionen Jahren, finden wir mehrere afrikanische Formen der Vormenschen, die den Gattungen Ardipithecus, Kenyanthropus, Australopithecus und Paranthropus zugeordnet werden. Es ist evident, dass sie keine phylogenetisch einheitliche Gruppe bilden, sondern eine heterogene Gruppierung von Arten darstellen, von denen jede einzelne unterschiedlich nah mit der Gattung Homo verwandt ist. Anders gesagt: Die Gattung Homo entstand innerhalb der Australopithen und stellt nur eine ihrer Untergruppen dar. Einige Australopithen koexistierten lange mit der Gattung Homo.

      2.2.1 Ardipithecus

      Zwei Arten, Ardipithecus kadabba (5,6 mya) und A.ramidus (4,5 mya), beide aus Äthiopien, stellen eine sehr frühe und ausdrücklich abweichende Form tertiärer Vormenschen dar: Rekonstruktionen, die auf der Untersuchung einer großen Anzahl von Individuen beruhen, weisen ein überraschendes Mosaik von primitiven und stark abgeleiteten Merkmalen auf. Ihre Fortbewegungsweise beruhte auf einer primitiven Bipedie, die mit einer ausgeprägten Arborealität verknüpft war (wie sie sich z.B. in der opponierbaren Großzehe widerspiegelt). Sie kannten allerdings keine Brachiation (Armschwingen von Ast zu Ast nach Art der Gibbons) und vermochten nicht, vertikal zu klettern. Aber sie gingen eben auch nicht auf ihren Fingerknöcheln (knuckle walking) wie es die Schimpansen machen (einer der erstbeschreibenden Autoren von Ardipithecus formulierte dazu: „If you wanted to find something that moved like these things, you’d have to go to the bar in Star Wars“). Diese Art der Bipedie, ohne die weiteren Anpassungen, über СКАЧАТЬ