Название: Dialektik der Ordnung
Автор: Zygmunt Bauman
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
isbn: 9783863935733
isbn:
Ein weiterer Vorgang ist die bereits erwähnte Einfriedung des Holocaust im öffentlichen Bewußtsein. Der Holocaust ist an Gedenkfeiern und die damit verbundenen Reden geknüpft. Veranstaltungen dieser Art haben ihren Sinn, doch sie tragen nur wenig zur Analyse des Phänomens Holocaust und seiner beunruhigenden, unbequemen Aspekte bei. Eine weitere Tatsache ist, daß die Informationsmedien noch hinter diesem ohnehin beschränkten Diskussionsstand zurückbleiben.
Wenn die Öffentlichkeit mit der schrecklichsten Frage konfrontiert wird, nämlich »Wie war das Entsetzliche im Herzen des zivilisierten Teils der Welt möglich?«, geraten nur wenige darüber aus dem seelischen Gleichgewicht. Untersuchung der Schuld wird verwechselt mit der Forschung nach den Ursachen. Die Wurzeln des Bösen, so hören wir, seien im Wahn Hitlers, in der Unterwürfigkeit seiner Henker, der Brutalität seiner Anhänger und in der von seinen Ideen gesäten Morbidität zu suchen. Außerdem wird darauf verwiesen, die Windungen der deutschen Geschichte, die moralische Abstumpfung der Deutschen als Folge offenen oder latenten Antisemitismus hätten eine wichtige Rolle gespielt. Als Antwort auf die Frage, »wie so etwas möglich gewesen« ist, folgt in der Regel eine Litanei von Fakten über den SS-Horrorstaat, die Bestialität der Nazis oder andere Aspekte der »deutschen Krankheit«, die, wie man uns versichert, »der Entwicklung der Welt zuwiderlaufen«2. Nur wenn die Unmenschlichkeit der Nationalsozialisten und die Ursachen in unserer aller Bewußtsein kämen, sei es möglich »die Wunden, die der Nationalsozialismus der westlichen Zivilisation beigebracht habe, wenn sie schon nicht heilbar sind, wenigstens zu lindern«3. Das könnte heißen, daß die Ursachenforschung abgeschlossen wäre, wenn Deutschland, den Deutschen und den Nationalsozialisten ihre Schuld moralisch und materiell nachgewiesen sei.
Aber die Betonung und Erklärung des Holocaust als deutsches Verbrechen ist verhängnisvoll, denn sie führt dazu, daß alle anderen und insbesondere alles andere entlastet sind. Die Annahme, daß die Vollstrecker des Holocaust eine Wunde oder eine Krankheit unserer Zivilisation und nicht ihr schreckliches, doch legitimes Produkt waren, führt nicht nur zu ungerechtfertigter moralischer Selbstzufriedenheit, sondern kommt einer bedrohlichen moralischen und politischen Kapitulation gleich: Geschah das alles nicht »damals«, in einem anderen Land und einer anderen Zeit? Je mehr Schuld wir »den anderen« zuweisen können, desto mehr wiegen »wir« uns in Sicherheit. Wer die Schuldzuweisung mit Ursachenforschung verwechselt, verschließt die Augen vor dem labilen Zustand der Schuldlosigkeit und Gesundheit unserer Lebensverhältnisse.
Insgesamt gesehen verliert der Holocaust so paradoxerweise viel von seiner Bedrohlichkeit. Seine Botschaft für die Gegenwart und die Gesellschaftsordnung, in der wir leben, das heißt ihre Institutionen, denen wir vertrauen, oder ihre Wertmaßstäbe, von denen wir unser Handeln und unsere Interaktionsformen leiten lassen, verhallt weitgehend ungehört. Sofern sich Fachleute damit auseinandersetzen, bleiben ihre Erkenntnisse auf den kleinen Kreis der Eingeweihten beschränkt. Es ist an der Zeit, diese Erkenntnisse in das allgemeine Bewußtsein, und wichtiger noch, in die moderne Praxis zu übersetzen.
Die vorliegende Studie ist ein Beitrag zu einer längst überfälligen Aufgabe von großer kultureller und politischer Bedeutung: Diese Aufgabe besteht darin, die soziologischen, psychologischen und politischen Implikationen des Phänomens Holocaust für das Selbstverständnis und die Praxis der Institutionen wie auch der Mitglieder der Gesellschaft zu verdeutlichen. Ich habe mit diesem Buch nicht den Versuch einer neuen historischen Deutung des Holocaust unternommen, sondern mich vielmehr auf die hervorragenden vorliegenden Forschungsarbeiten gestützt. Ziel meiner Studie ist die Kritik zentraler Bereiche der Sozialwissenschaften (möglicherweise auch der Sozialpolitik), die sich aus den Fakten, Dimensionen und dem verborgenen Potential des Holocaust herleitet. Der Zweck der in dieser Untersuchung vollzogenen Analyse ist nicht, einen weiteren Beitrag für eines der Spezialgebiete der Sozialwissenschaften zu liefern, sondern die Ergebnisse von Spezialuntersuchungen für die Sozialwissenschaften allgemein zugänglich und ihre Relevanz für deren Untersuchungen deutlich zu machen und sie somit in den Fokus der sozialen Theorie und Praxis zurückzuführen.
Kapitel 1 referiert die spärlichen Antworten der Soziologie auf theoretisch problematische und praktisch relevante Fragen aus dem Umkreis der Studien zum Holocaust. Einige der Aspekte werden in den folgenden Kapitel aufgegriffen und weiterverfolgt. In den Kapiteln 2 und 3 geht es um die Spannungen, die aus den grenzziehenden Tendenzen unter den Bedingungen der Modernisierung, des Zusammenbruchs der traditionellen Ordnung und der Konsolidierung der modernen Nationalstaaten hervorgegangen sind; ferner werden die Zusammenhänge zwischen bestimmten Merkmalen der modernen Zivilisation (besonders ist hier die auf zunehmender Verwissenschaftlichung beruhende Legitimation der sozialplanerischen Ambitionen zu nennen), das Aufkommen rassistischer Umdeutungen kommunaler Antagonismen und der Zusammenhang zwischen Rassismus und dem Genozid untersucht. Ausgehend von meiner These, daß der Holocaust als charakteristisches modernes Phänomen zu sehen ist, dessen Erklärung innerhalb des Kontextes moderner kultureller Tendenzen und technischer Entwicklungen zu suchen ist, behandelt Kapitel 4 das Problem der wahrhaft dialektischen Beziehung von Einzigartigkeit und Normalität des Holocaust (die seinen Status als modernes Phänomen ausmachen); meine Schlußfolgerung: Der Holocaust war das Resultat eines einzigartigen Zusammentreffens im Grunde normaler und gewöhnlicher Faktoren; die Möglichkeit dieses Zusammentreffens entstand in erster Linie durch die Entlassung des politischen Staates aus der sozialen Kontrolle, wodurch wichtige nichtpolitische Machtzentren und die Institutionen sozialer Selbststeuerung zerstört wurden. Das Ergebnis: Aus der Konzentration des staatlichen Gewaltmonopols erwuchs der Spielraum für sozialpolitische Ambitionen. Kapitel 5 geht die undankbare und schmerzvolle Aufgabe an, sich mit dem auseinanderzusetzen, »was wir lieber unausgesprochen ließen«4: nämlich mit den modernen Mechanismen, die die Kooperation der Opfer herbeiführen und den entmenschlichenden Effekt einer auf Zwang beruhenden Autorität verstärken – im Widerspruch zur Vorstellung von der veredelnden und moralisierenden Wirkung des Zivilisationsprozesses. Der »moderne Bezug« des Holocaust, sein Zusammenhang mit der von der modernen Bürokratie bis zur Perfektion entwickelten Form von Autorität, ist Gegenstand des Kapitels 6. Darin werden die hochinteressanten soziopsychologischen Experimente von Milgram und Zimbardo behandelt. Kapitel 7 liefert die theoretische Synthese und Konklusion, erörtert den gegenwärtigen Status der Moral in den vorherrschenden sozialen Theorien und schlägt eine grundlegende Revision vor – ein neues Konzept müßte die gefährliche soziale Manipulation durch physische wie geistige Distanzierung berücksichtigen.
Trotz der Vielfältigkeit der in diesem Buch behandelten Aspekte hoffe ich, daß alle Kapitel inhaltlich in eine Richtung weisen: Ich plädiere dafür, die Lehren aus dem Holocaust in die vorherrschenden Theorien der Moderne und des Zivilisationsprozesses aufzunehmen. Meiner Überzeugung nach sollte die Untersuchung des Phänomens Holocaust für die Diagnose der Gesellschaftsform, in der wir leben, genutzt werden.
Der Holocaust entstand aus dem Zusammentreffen alter, von der Moderne ignorierter, unterschätzter oder ungelöster Spannungen mit den mächtigen Instrumenten rationalen, zielgerichteten Handelns, die ein Ergebnis der Moderne selbst waren. Obwohl dieses Zusammentreffen einzigartig war und eine seltene Kombination von Umständen voraussetzte, СКАЧАТЬ