Der Tanz der Koperwasy. Bernd Nowak
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Tanz der Koperwasy - Bernd Nowak страница 5

Название: Der Tanz der Koperwasy

Автор: Bernd Nowak

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783957446824

isbn:

СКАЧАТЬ Beerdigung meiner Tante. Und wieder war alles so wie in einem geheimnisvollen, warmen Märchen. Man stand früh an einem winterlichen oder herbstlichen Morgen auf, ging den kurzen Weg zur Station, setzte sich in das Bähnlein und schlief abermals ein, bevor die Waggons es geschafft hatten, so richtig loszuschaukeln. Danach wachten wir – am Ärmel gezupft – auf, um umzusteigen, suchten unseren Bahnsteig und kletterten auf den hohen Stufen in den nächsten gemütlichen Waggon. Jetzt war es am wichtigsten, sich in den Mantel der Schwester oder eines zufälligen Mitreisenden hineinzuschmiegen und mit der vor sich hin pfeifenden Lokomotive durch die samten schwarze Nacht zu gleiten. Schwaden weißen Dampfes umhüllten die Holzwaggons und die vom Frost bereiften Beschläge, die Scheiben blitzten im widergespiegelten Licht der Laternen und wir, einer neben dem anderen, Abteil für Abteil, einem dahinrasenden Gruppenschlafraum gleich, fielen in einen harten, sich selbst genügenden Schlaf. Die schwarze Gestalt des Schaffners, die einen wankenden Schatten auf den Boden des Pullmannkorridors warf, tauchte dann und wann in den Türen des Abteils auf, stellte sich so in sie hinein, als erwarte sie den Fluchtversuch eines der Mitreisenden, und prüfte – um den Anschein zu wahren – die Gültigkeit der hingehaltenen Fahrkarten.

      Und so vergingen die Stunden. Wenn der Zug mit Getöse über Weichen rollte, betrachtete ich, vom veränderten Rhythmus geweckt und ohne zu wissen, wo ich war, verwundert und im flimmernden Licht der Lampen die verschlafenen Gesichter meiner Mitreisenden. Mit geweiteten Pupillen, nach hinten geworfenen Köpfen und am Körper herunterbaumelnden Armen ließen wir uns – resigniert oder unbewusst – in den schwarzen, wolledichten Abgrund der Nacht tragen. Ein Lichtbündel hinter dem Fenster strich über die Wände des Abteils, war, nachdem es geschwind über die ewigen Schlafmützen hinweggehuscht war, auf dem Rückzug nach draußen und ließ uns wieder in der undurchdringlichen Schwärze der Nacht zurück. Unter den mit Getöse überquerten Brücken schimmerten die schwarzen Wellen der Flüsse, dann wurden irgendwelche Waggons abgekuppelt, wir hielten auf Nebengleisen und änderten die Fahrtrichtung. In dieser gleisverwirrten Expedition verloren wir vollends die Orientierung und nur mit einem kleinen Rest an Vertrauen war daran zu glauben, dass wir am Ende der Reise an dem uns vertrauten Ufer ankommen würden.

      Ein matter Morgen graute, danach stellte sich der Tag ein, der die erschlafften Körper der Reisenden zur Ordnung rief. Sie gerieten ins Licht, kniffen die Augen zu und ergriffen, indem sie ihre Ausgehanzüge in Ordnung brachten, ihr Pappdeckelgepäck, um in den Bahnhofspassagen zu verschwinden.

      Wir wohnten damals in der Breslauer Provinz, wo Großmutter das einzige Gesundheitszentrum in der Gegend unterhielt. Unten befanden sich das Sprechzimmer, der Warte- und der Behandlungsraum, oben wohnten wir, fünf durch den Krieg zusammengewürfelte Menschen. Von dort brachen wir im Laufe etlicher Jahre mehrmals nach Danzig auf, um nach einigen Tagen, nachdem die Familienbande erneuert worden waren, auf derselben Trasse wieder ins alte Leben zurückzukehren. Denn in eben diese ehemalige Danziger Wojewodschaft verschlug es einst die durch das zerstörte Land streifende Tante. Als mutige und rührige Person häufte sie mit einer Pionieren gern zugeschriebenen Leichtigkeit ein beträchtliches Vermögen an, das sie in dem von ihr geführten Laden verdiente, aber hauptsächlich, indem sie den Hauptgewinn aus dem auf Nachkriegsdiebstählen beruhenden Schwarzhandel zog. Offiziell nannte Gienia dies die Suche nach dem im Krieg verloren gegangenen Ehegatten. Sie wurde dabei von zweien ihrer Söhne, später von allen vieren unterstützt und machte aus den Koperwasy in Kürze eine sehr gut bekannte, angesehene und respektierte Familie.

      Es gibt verschiedene Versionen über diese Ereignisse, aber sicher ist, dass es die Tante war, die sich als Erste in dem von den Deutschen verlassenen Dorf niederließ. Sie begab sich als Erste in die Minenfelder und als Erste reparierte sie die durch die Kriegshandlungen zerstörten Zäune. Die Minen erwiesen sich als Gerücht, was aber niemand von den Zugereisten wissen konnte. Später lief alles glatt ab. In Anerkennung der Verdienste und um die Bürgerin Genofewa Koperwas für ihre erneuerend-patriotischen Aktivitäten gebührend zu würdigen, schlugen ihr die neuen Herrschenden vor, in die Parteiorganisation der Gemeinde einzutreten. Die Tante trat ein. Dem erbeuteten Dorf gab man ihren Namen.

      Das Dorf hieß seitdem Koperwasy. Dieser Name verwischte den Unterschied zwischen Familie und Dorf und machte aus zwei Dingen eins. Er war auch eine Quelle des Stolzes. Man ging zu den Koperwasy, bei den Koperwasy war das Licht am längsten an, die Kinder stammten von den Koperwasy ab, obwohl die Tante alle neun ganz allein erzog. Nebenbei bemerkt war dies – außer dem Namen – das einzige Geschenk, das ihr der auf die Antipoden geflüchtete Onkel hinterließ.

      Die Geschichte von Tantes Ehe wurde oftmals erzählt. Die einen behaupteten, dass die Koperwasy ein ideales Paar gewesen seien und dass sie mit dem gleichen Eifer Handel trieben wie sie sich vermehrten. Andere neigten dazu, zu behaupten, dass die Mehrung der Kinderzahl sowie des Vermögens die Sache von Gienia war. Auf diese Weise versuchte sie, den Luftikus Koperwas an sich zu binden. Dies gelang ihr lange, aber – wie das bei immer wieder gekitteten Ehen so ist – der Tag musste kommen, von dem an sich die Ereignisse in eine von der Tante unerwünschte Richtung entwickelten.

      An jenem Tag geriet der Onkel, der ein wütendes Gespräch mit unschuldigen Worten eingeleitet hatte, mit seinem Teilhaber in Sachen Kriegsproduktion von Schwarzgebranntem in Streit. Ab einem bestimmten Moment der Fehde, bereits nach der Phase der Verkostung, kam es zu Handgreiflichkeiten. Es ist unmöglich, zu ergründen, wer anfing und worum es ging. Bekannt ist, wer aufhörte. Mir nichts, dir nichts traf der streitsüchtige Onkel den armen Teufel mit einem am Herd stehenden Kartoffelstampfer.

      Von hier an wurde die Erzählung über die Kriegsgeschichte der Familie noch verworrener. Einige erwähnten Verrat und einen Volksdeutschen, andere eine geheime Bestattung sowie ein getarntes oder wiederentdecktes Grab, genug, um den Onkel zu verhaften. Er wurde zur Zwangsarbeit mitgenommen, von wo er nie mehr zurückkehren sollte. Nicht, dass er nicht überlebt hätte; man wusste, dass er nach dem Krieg Frankreich bereiste, das Benelux streifte, wo ihn Argonauten aus dem gleichen Dorf gesehen hatten, aber später, in Dünkirchen, bestieg er ein Schiff, um es erst in Australien zu verlassen. Hier verlor sich die Spur und man hörte, außer einem einzigen Brief an den ältesten Sohn Iryś, nichts mehr von ihm.

      Zur Überraschung aller Familienangehörigen weinte sich die Tante nicht die Augen aus. Nur einmal, anlässlich eines Namenstags, brauste sie in Gesellschaft auf. Später, aller Illusionen beraubt, nahm sie das Steuer der üppig bevölkerten Arche in ihre Hände und segelte durch die unsicheren Zeiten. So begann bei den Koperwasy das über lange Jahre anhaltende Matriarchat.

      Es stellte sich heraus, dass die erzwungene Wendung zur Frauenherrschaft kein Hindernis für die Erweiterung des Familienbesitzes darstellte. Auf der einen Seite dehnte die Tante, die die Kriegspfründe nutzte, die Latifundien aus, auf der anderen tat es die Familie. Diese bevölkerte, sich mit plebejischer Verbissenheit vermehrend, sehr bald nicht nur dieses Dorf, sondern auch die benachbarten. So waren in dieser Gegend alle miteinander verwandt, väterlicherseits, mütterlicherseits – oder auf nicht ganz so formale Art.

      Niemals gelang es mir, mich im komplizierten Netz familiärer Verwandtschaftsverhältnisse zurechtzufinden. Sie waren Großmutter Weber bekannt, die bei den meisten Geburten geholfen hatte, sicherlich kannte sie auch Marta, obwohl ich mit ihr darüber nie sprach. Tante Gienia antwortete mir, wenn ich sie wegen jemandem fragte, aus Zeitmangel gewöhnlich mit einem Scherz. »Das sind die aus dem Haus mit dem Schornstein« oder »dieselben, bei denen wir die Gänse gekauft haben« – und ähnliche Rätsel. Die von allen und am häufigsten benutzte Abkürzung war die Antwort Alochs, die zu einer Art Familienspruch wurde. »Das ist der Sohn des Onkels von Vaters Bruder«, antwortete er zuweilen genervt. Und dann gab es nichts mehr zu entwirren.

      Marta war die Lieblingsschwester von Gienia. Aufgrund des Altersunterschieds behandelte sie die Jüngere wie ihr Kind. Aber dieses Kind verhielt sich widerspenstig. Kurz nach dem Krieg fuhr es über den Ozean und nicht nur, dass es nicht zurückkommen wollte, es antwortete sogar (außer den erwähnten Karten) nicht auf Gienias Briefe. Aus nebligen Erzählungen wusste ich, dass Marta aus dem Land geflohen war und zunächst nicht mehr СКАЧАТЬ