Bauphysik-Kalender 2021. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bauphysik-Kalender 2021 - Группа авторов страница 6

Название: Bauphysik-Kalender 2021

Автор: Группа авторов

Издательство: John Wiley & Sons Limited

Жанр: Отраслевые издания

Серия:

isbn: 9783433610558

isbn:

СКАЧАТЬ 2. Kleinbrenner nach EN-ISO11925-2Bild 3 ISO 9705 Room Corner TestBild 4 Einteilung der Baustoffklassen nach der Zeit bis zum Flashover im Room Co...Bild 5 SBI-PrüfverfahrenBild 6 Modifizierter Room Corner Test für RohrdämmstoffeBild 7 SBI-Prüfung für RohrdämmstoffeBild 8 Prüfung für das GlimmverhaltenBild 9. Spread of flame test für PV-Module (Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen)Bild 10. „Burning Brands“ für die Prüfung von PV-Modulen (Brandtechnologie, Curr...

      5 Kapitel 5Bild 1 Feuerschutzmittel auf Holzbauteilen in einer Sporthalle (Rütgers Organics...Bild 2. Holz mit Feuerschutzmittel ausgerüstet; der sich bildende Schaum schützt...Bild 3. Beispielhafter Aufbau einer Holzbalkendecke mit Brandschutzbekleidung (P...Bild 4. Beispielhafter Aufbau einer Brandschutzbekleidung für Stahlstützen (Quel...Bild 5. Beispielhafter Aufbau einer Holzständerwand mit Brandschutzbekleidung (Q...Bild 6. Brandschutzputzbekleidung profilfolgend (Daussan, Woippy Frankreich)Bild 7. Brandschutzputzbekleidung kastenförmig (Daussan, Woippy Frankreich)Bild 8. Brandschutzputzbekleidung auf Trapezprofilblech (Daussan, Woippy Frankre...Bild 9. Brandschutzputzbekleidungauf Betondecke (Daussan,WoippyFrankreich)Bild 10. Anwendungsbeispiel Tiefgarage, Brandschutzputz-bekleidungauf Stahlkonst...Bild 11 Abhängigkeit zwischen Profilfaktor und Temperatur des ungeschützten Stah...Bild 12. Anwendungsbeispiel Dachtragwerk aus Stahl (Rütgers Organics, Mannheim)Bild 13. Ein belasteter Stahlträger ist für die Brandprüfung im Prüfofen eingeba...Bild 14. Der belastete Stahlträger nach der Brandprüfung, das reaktive Brandschu...

      6 Kapitel 6Bild 1 Übersicht verschiedener Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen [2]Bild 2 a) SBI-Test und b) BrandschachttestBild 3 Fassadengroßbrandversuch nach DIN 4102-20Bild 4 Vergleich der Kriterien I und KBild 5 Verlauf einer Schwelprüfung nach DIN EN 16733 bei Holzfaserdämmplatten, a...Bild 6 a) Vorderseite eines verputzten Probekörpers nach der Beflammung sowie b)...Bild 7 Bauaufsichtliche Anforderungen an die Oberflächen von AußenwändenBild 8 Oberfläche des Holzfaserdämmstoffes unter der Abdeckung nach dem Erreiche...Bild 9 Holzfaser-WDVS, a) während der Beflammung im Fassadenprüfstand; b) nach V...Bild 10 Holzfaser-WDVS, a) während der Beflammung im Sockelbrandversuch; b) nach...Bild 11 Ermittlung der Grenztemperatur der thermischen Zersetzung im Cone-Kalori...Bild 12 Dämmstoffoberfläche im Kleinbrandofen, a) nach Erreichen von 225 °C, b) ...Bild 13 Thermische Zersetzung der Dämmstoffoberfläche im Stoßbereich der Brandsc...Bild 14 Temperaturentwicklung auf der Dämmstoffoberfläche bei thermischem Teilsc...Bild 15 Thermische Zersetzung auf der Dämmstoffoberfläche bei durchgehenden Schr...Bild 16 Dämmstoffoberflächen nach 60-minütigem NormbrandBild 17 Erhöhte Verkohlung der Spanplatte im mittleren Bereich des Plattenstoßes...Bild 18 Darstellung der in TIMpuls entwickelten repräsentative Naturbrandkurven ...Bild 19 Brandraumtemperatur (blau) und Oberflächen­temperatur der OSB-Platte (or...

      7 Kapitel 7Bild 1 Häufigkeitsverteilung (schematisch) von ReaktionszeitenBild 2 Fundamentaldiagramm eines makroskopischen AnsatzesBild 3 Fundamentaldiagramme im Modell von Predtetschenski und MilinskiBild 4 Häufigkeitsverteilung der GehgeschwindigkeitBild 5 Räumliche Diskretisierung in mikroskopischen ModellenBild 6 Momentaufnahme aus einer ASERI-Simulation mit Rollstuhlnutzern und Fußgän...Bild 7 Gehgeschwindigkeit in RauchBild 8 Grundriss des Hörsaalgebäudes (links) mit der Erschließung durch das Foye...Bild 9 Blick in das Hörsaalgebäude (Darstellung A. Weilert)Bild 10. Draufsicht des Hörsaals mit Bezeichnung der Wegelemente des ersten (1-i...Bild 11 Predtetschenski und Milinski - Zusammenhang zwischen Personendichte und ...Bild 12 buildingExodus - a) Draufsicht des diskretisierten Hörsaals mit anschlie...Bild 13 PedGo - Demographie-Dialog der Software; hier wurde die Standard populat...Bild 14 PedGo - Vergleich der RäumungskurvenBild 15 PedGo - Screenshots von Szenario 1 und 2Bild 16 PedGo - Dichteplot, Pfadplot und RSETplot (v. l.) im VergleichBild 17 FDS+Evac - Initialisierung des Strömungsfeldes (1. und 2. RW)Bild 18 FDS+Evac, 1. RW - RSET-Karte (im Postprocessing generiert)Bild 19 FDS+Evac, 2. RW - RSET-Karte (im Postprocessing generiert)Bild 20 ASERI - 3D-Ansicht des Hörsaalgebäudes mit Treppe im FoyerBild 21 ASERI - 1. RW, Staubildung im Bereich vor den Hauptausgängen; Szenario „...Bild 22 ASERI - 1. RW, Staubildung vor den Notausgängen neben dem Podium; Szenar...Bild 23 crowd:it - Ausgangssituation mit positionierten AgentenBild 24 crowd:it - 1. RW, Heatmap mit der mittleren Dichte der AgentenBild 25 crowd:it - 1. RW, Screenshots zur Sekunde 45, 135 und 225Bild 26 crowd:it - 2. RW, Heatmap mit der mittleren Dichte der AgentenBild 27 crowd:it - 2. RW, Screenshots zur Sekunde 30, 120 und 195Bild 28 Pathfinder - Modellierung mit CAD-Geometrie und Darstellung der Anfangsb...Bild 29 Pathfinder - 1. RW, Personendichte zu Sekunde 60, 120 und 180Bild 30 Pathfinder - 2. RW, Personendichte zu Sekunde 60, 120 und 180Bild 31 Pathfinder - 1. RW, Bewegungszeiten (Evakuierungszeiten) sowie Gesamt- u...Bild 32. Pathfinder - 2. RW, Bewegungszeiten (Evakuierungszeiten) sowie Gesamt- ...Bild 33 Relative Darstellung der Modellergebnisse im Vergleich zum Mittelwert

      8 Kapitel 8Bild 1 Nominelle Temperaturzeitkurven nach Eurocode 1 Teil 1-2Bild 2 Schematische Darstellung der Temperaturzeitkurve (EC 1-1-2/NA; Bild AA.1)Bild 3 Lokaler Brand; a) Flammen erreichen die Decke nicht (EC 1-1-2; Bild C.1),...Bild 4 Vereinfachtes Bemessungsverfahren für lokale Brände nach DIN EN 1991-1-2:...Bild 5 Darstellung der Massenstrombilanz im Ein-Zonen-Modell [3]Bild 6 Darstellung der Massenstrombilanz im Zwei-Zonen-Modell [3]Bild 7 Zeitverlauf der Wärmefreisetzungsrate mit Entwicklungsphase, stationärer ...Bild 8 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen eines Naturbrandes (EC 1-1...Bild 9 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur des VollbrandesBild 10 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur (H = 6,0 m) des lok...Bild 11 Stahlstütze unter lokaler Brandbeanspruchung, a) Vereinfachung des lokal...

      9 Kapitel 9Bild 1 Bemessungskurven für die kritische Temperatur Θcr von Betonstahl (Kurve 1...Bild 2 Standard-Diagramm für einen Querschnitt mit h = 450 mm, Feuerwiderstandsk...Bild 3 Ablaufdiagramm zum Nachweis der Tragfähigkeit einer Stahlbeton-Kragstütze...Bild 4 Verhältnis der Stützentraglast für den bezogenen Achsabstand a/h = 0,05 u...Bild 5 Faktor ku für bezogene Achsabstände 0,05 ≤ a/h ≤ 0,15 und den Querschnitt...Bild 6 Bemessungswert der Stützentraglast NR,fi,d,t bezogen auf den Bemessungswe...Bild 7 Bemessungswert der Stützentraglast NR,fi,d,t bezogen auf den Bemessungswe...Bild 8 Beiwert kc(Θ) zur Berücksichtigung des Abfalls der charakteristischen Dru...Bild 9 Beiwert ks (θ) zur Berücksichtigung des Abfalls der charakteristischen Fe...Bild 10 Isothermenverläufe in dreiseitig brandbeanspruchten Balkenquerschnitten ...Bild 11 Verkleinerung des Betonquerschnitts um das Maß az: a) eines Balkens oder...Bild 12 Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für die charakteristische Druckfe...Bild 13 Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für die charakteristische Festigk...Bild 14 Prinzip der TragfähigkeitsberechnungBild 15 az-Werte eines biegebeanspruchten Bauteils, berechnet mit den Gln. (12) ...Bild 16 az-Werte eines biegebeanspruchten Bauteils. Berechnet mit den Gln. (12) ...Bild 17 Bemessungswerte der Biegemomente MR,fi,d,t nach EC 2-1-2 mit dem vereinf...Bild 18 Rechenwerte der temperaturabhängigen thermischen Materialkennwerte von B...Bild 19 Neuer Ansatz „mixed-curve“ der thermischen Leitfähigkeit im Vergleich zu...Bild 20. Temperaturverlauf in einem einseitig brandbeanspruchten Wandabschnitt; ...Bild 21 Koordinatensystem für zweiseitig beanspruchte Bauteile [21]Bild 22 Vergleich der Temperaturverteilung nach 90 Minuten ETK-Beanspruchung in ...Bild 23 Temperaturab-hängige СКАЧАТЬ