Название: Gemeinsames Gebet
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Praktische Theologie im reformierten Kontext
isbn: 9783290172299
isbn:
Gottesdienst lebt nicht in Strukturen, sondern in Gestalten. Struktur ist im Unterschied zu Gestalt ein analytischer Begriff. Strukturen werden nicht wahrgenommen, |52| sondern analytisch ermittelt. Helmut Schwier schreibt: «[…] als Gegenbegriff zu ‹Gestalt›, als das[,] was zu sehen ist, ist ‹Struktur› das, was nicht zu sehen ist».143
Schon allein aus diesem Grund sollte uns – so meine ich – jeder Vereinheitlichungsfuror und jede «von oben» gesteuerte Normierung fern liegen. Wir könnten uns dabei auf Luther berufen, der schon im 16. Jahrhundert eine gewisse Gelassenheit zeigte: «Denn ich nicht der Meinung bin, das ganze deutsche Land so eben müßte unser wittenbergische Ordnung annehmen. Ists doch auch bisher nie geschehen, daß die Stifte, Klöster und Pfarren in allen Stücken gleich wären gewesen; sondern fein wäre es, wo in einer jeglichen Herrschaft der Gottesdienst auf einerlei Weise ginge und die umliegenden Städtlein und Dörfer mit einer Stadt gleich bardeten; ob die in andern Herrschaften dieselben auch hielten oder was besonders dazu täten, soll frei und ungestraft sein.»144
Was wir bräuchten und was uns evangelischerseits verbinden könnte, wäre wohl eher eine Haltung (ich könnte moderner sagen: eine Spiritualität) des gemeinsamen Gebetes, auf die ich im folgenden Punkt näher eingehe.
2.4 Beteiligung der Gemeinde – aber welche?
Das erste (!) leitende Kriterium für das Evangelische Gottesdienstbuch lautet: «Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert.»145 Hingewiesen wird im ausführenden Text auf das «Priestertum aller Getauften», auf die Verantwortung der Gemeinde und die Vielfalt der Geistesgaben. Mit allen diesen Gaben solle sich die Gemeinde «am Gottesdienst beteiligen».146 Das Kriterium wird so wichtig, dass der erste Band der «Neuen Folge» des liturgiewissenschaftlichen Standardwerks Leiturgia den Titel erhält: «Gemeinde hält Gottesdienst» – und damit das Verb «halten» dem Amtsträger entzieht und auf die Gemeinde bezieht.
Immerhin, so ließe sich mit einem Augenzwinkern sagen: Mehr als 30 Jahre, nachdem «Sacrosanctum Concilium» (SC), die erste Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, die «participatio actuosa», die aktive Beteiligung, zum grundlegenden Prinzip erklärt hatte, tat dies dann auch die evangelische Kirche. In SC 14 heißt es: «Die Mutter Kirche wünscht sehr, alle Gläubigen möchten zu der vollen, bewussten und tätigen Teilnahme an den liturgischen Feiern geführt werden, wie sie das Wesen der Liturgie selbst verlangt und zu der das christliche Volk, ‹das auserwählte Geschlecht, das königliche Priestertum, der heilige Stamm, das Eigentumsvolk› (1Petr 2,9) kraft der Taufe Recht und Amt besitzt» («plena, |53| conscia atque actuosa liturgicarum celebrationum participatio»). Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts, seit den Anfängen der Liturgischen Bewegung, war die aktive Beteiligung eines der Leitworte der liturgischen Reform. Jetzt spielte es in «Sacrosanctum Concilium» eine entscheidende Rolle für die Neuausrichtung der Liturgie. Und gleichzeitig begann die Diskussion, was aktive Beteiligung eigentlich heißen und bedeuten solle. Als der vorige Papst dieses Amt noch nicht innehatte und einfacher Kardinal in Rom war, verfasste er sein Buch «Der Geist der Liturgie». Im Blick auf die participatio actuosa warnt er vor Veräußerlichungen und erkennt, dass es dabei nicht darum gehe, dass möglichst viele Aufgaben im liturgischen Kontext von möglichst vielen Teilnehmenden übernommen werden. Viel entscheidender sei die «wesentliche actio», «die Liturgie ausmacht», «die verwandelnde Macht Gottes, die durch das liturgische Geschehen hindurch uns selbst und die Welt verwandeln möchte».147 Es geht nicht um die Äußerlichkeit der Teilnahme, nicht um einen «liturgiefremden Aktionismus» (Benedikt Kranemann)148, sondern um die «Teilnahme am Handeln Gottes in der Eucharistiefeier».149 Aktive Teilnahme bedeutet eine Tiefenschicht unterhalb der sichtbaren Redeanteile.
Das ist klug erkannt – und dennoch läuft die evangelische Diskussion um die aktive Beteiligung von Anfang an auch in anderen Bahnen. Bereits Joachim Stalmann wandte sich gegen die «Einmanngottesdienst[e]», bei denen ein Pfarrer eben den ganzen Gottesdienst hält.150 Einmannshows hat man das auch genannt. Um das zu verhindern, lässt man dann also die Lesungen von einem Gemeindeglied oder Kirchenvorsteher halten. Man delegiert andere Redeanteile – wie die Begrüßung oder die Abkündigungen. Man bietet musikalisch begabten Flötenkindern die Möglichkeit, eine «Einlage» zu musizieren oder der Theatergruppe der Jugendlichen die Chance auf ein «Anspiel» vor der Predigt.
Die 2011 veröffentlichte Rezeptionsstudie zum Evangelischen Gottesdienstbuch fragte auf ähnliche Weise nach «Beteiligung» und erhielt auf die entsprechenden Fragen erstaunliche Antworten. So äußern sich zu dem Item «Wenn Gottesdienst gefeiert wird, muss immer die ganze Gemeinde dafür verantwortlich |54| und daran beteiligt sein» nur 6% voll und ganz zustimmend, 15,9% überwiegend; 13,3 % lehnen den Satz überhaupt, 31,7% weitgehend ab. 33% Unentschiedene gibt es.151 Bei der Frage, wie wichtig eine «möglichst hohe aktive Beteiligung der Anwesenden» ist, sagen 29,1 %, diese sei wichtig, 8,9% sehr wichtig, 1,6% völlig unwichtig, 18,9% unwichtig; unentschieden bleiben 41,5%.152 Bei der Frage, inwiefern der Pfarrer von sich sagt: «Ich leite die Gemeinde durch den Gottesdienst, gehe ihr voran» äußern sich 62,4% positiv; dies bedeutet aber nicht, dass sie sich theologisch als «stellvertretend für die Gemeinde vor Gott» sehen.153
Angesichts der Bedeutung der participatio actuosa im Diskurs des 20. Jahrhunderts sind diese Werte erstaunlich. Oder eben auch nicht, wenn man bedenkt, wie einlinig und einseitig hier nach «Beteiligung» gefragt wurde. Beteiligung bedeutet auch in dieser Befragung faktisch: mitmachen! Und das wollen durchaus nicht alle – und halten nicht alle für sinnvoll. So spricht auch Wolfgang Ratzmann von den «Grenzen des Bedürfnisses nach Kommunikation durch Interaktion».154 Und Michael Meyer-Blanck entdeckt zu Recht ein Partizipationsdilemma: «Das Dilemma besteht darin, dass die Erweiterung an Partizipation gleichzeitig zu einer Verengung auf bestimmte Gruppen tendiert. Schon länger wissen wir: Je mehr sich der Gottesdienst an einer bestimmten Zielgruppe orientiert, desto mehr schließt er andere aus. Je stärker ein Gottesdienst von Gemeindeaktivitäten geprägt wird, desto mehr verliert er seinen Öffentlichkeitscharakter und wird zur Versammlung bestimmter Gemeindegruppen.»155
Noch grundlegender erkennt Klaus Raschzok: Die aktivwerdende Gemeinde wird primär in der Rolle als Leserin und Leser von Texten in den Blick genommen. «Damit treten auch die engagierten Gemeindeglieder in der Gottesdienstgestaltung in die immer noch attraktive Pfarrer-Rolle ein und es kommt so zu einer unbeabsichtigten Prolongation der Theologen-Dominanz in der Gottesdienstgestaltung. Daran wird deutlich, dass sich die Einbeziehung der Laienperspektive eben gerade nicht auf die Eroberung der Bereiche des geistlichen Amtes beziehen darf.»156 So werde die Spaltung der Gemeinde in diejenigen, die den Gottesdienst |55| vorbereiten und für andere halten, und in diejenigen, die als Rezipienten der Veranstaltung der anderen beiwohnen, nur vertieft.157
Stattdessen gilt es in den Blick zu nehmen, wie vielfältig Menschen am Gottesdienst partizipieren, wie etwa eine empirische Ermittlung von Katharina Stork-Denker oder die Studie von Uta Pohl-Patalong zeigen158: durch Mitsingen, aber auch wenn sie «einfach nur da sitzen und sich anrühren und ansprechen lassen», durch «Sehen und Zusehen», durch das «Hören der Predigt», durch das «Mitbeten».159
Dieser letztgenannte Punkt erscheint mir entscheidend: durch das Mitbeten. Ist unser Gottesdienst ein gemeinsames Gebet? Oder wird er zur pädagogischen Veranstaltung, zur amüsant-unterhaltsamen Mitmachshow, zum hochkulturell-musikalischen Ereignis? Ich habe nichts gegen Pädagogik, nichts gegen Unterhaltung und nichts gegen gute Musik – aber Gottesdienst ist Wort-Wechsel zwischen Gott und Mensch oder er ist nicht Gottesdienst. Gottesdienst heißt Eintauchen in das Wechselspiel, das die СКАЧАТЬ