Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik - Группа авторов страница 6

СКАЧАТЬ

      Insgesamt konnten im Rahmen der Kategorienbildung mehrere Vorgehensweisen von Lehramtsstudierenden beim fachlichen Klären als Teil des inhaltlichen Planens herausgearbeitet werden. Die folgende Abbildung 2 bietet eine Übersicht darüber.

illustration

      Insgesamt verfügen die Studierenden (N = 10) über mehrere Vorstellungen zur Fachlichen Klärung als Teil der inhaltlichen Unterrichtsplanung:

      • Eine Fachliche Klärung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur

      • Eine Fachliche Klärung dient der Absicherung des eigenen Fachwissens

      • Eine Fachliche Klärung ist eine Reduktion

      • Eine Fachliche Klärung ist eine fachliche Zusammenfassung

       Eine Fachliche Klärung ist eine Informationssammlung

      [F2] Zentrale Lernhindernisse:

      Anhand der hier vorgestellten Ergebnisse der Teilstudie können zentrale Lernschwierigkeiten in Form von Konzepten formuliert werden:

      • Fachliteratur hat absolute, unhinterfragte Autorität

      • Schul- und Fachbücher sind fachlich richtig

      • Curricula geben Unterrichtsinhalte vor

      • Eine Fachliche Klärung ist eine fachliche Zusammenfassung

      • Eine Fachliche Klärung ist eine Informationssammlung

      • Schülervorstellungen sind Defizite

      • Lehr-Lernprozess Ist Weitergabe von Wissen

      • Fachliche Unsicherheiten

      7 Fazit und Ausblick

      Unsere Ergebnisse bestätigen weitgehend die Ergebnisse von bereits durchgeführten Studien, die Schwierigkeiten beim inhaltlichen Planen zeigen (s. Tabelle 1): Lehramtsstudierende übernehmen aus ihrer Sicht korrekte Fachinhalte als Unterrichtsinhalte und verstehen teils curriculare Richtlinien wörtlich als inhaltliche Zielvorgaben (z.B. Nora). Vor diesem Hintergrund sind die Ideen von einer Fachlichen Klärung als z.B. eine Reduktion oder Zusammenfassung nachvollziehbar. Bei den befragten Lehramtsstudierenden besteht häufig eine Diskrepanz zwischen ihren verfügbaren, teils angemessenen Vorstellungen und ihrem Handeln. Mit Blick auf das zentrale Ziel der Studie, die Fachliche Klärung für die Vermittlung fachlich zu klären, sind diese Lernausgangslagen zu berücksichtigen. Die erschlossenen Vorstellungen der Studierenden zur Fachlichen Klärung bieten aber auch Anknüpfungsmöglichkeiten für ein fachdidaktisch angemesseneres Verständnis, wie z.B. das Konzept Eine Fachliche Klärung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur. Bei der Formulierung von Leitlinien zur universitären Vermittlung einer Fachlichen Klärung sind die Vorstellungen von Lehramtsstudierenden mit jenen der ExpertInnen in Beziehung zu setzen. Eine so entwickelte grundlegende Leitlinie lautet: Zwischen Fachlicher Klärung und Sachanalyse unterscheiden. Die empirisch basierten Leitlinien sollten dann auf dem Weg zu einer „Didaktik der Fachdidaktik“ (Lohmann, 2006) in weiteren empirischen Studien evaluiert und weiterentwickelt werden.

      8 Literatur

      Dannemann, S., Heeg, J., & Schanze, S. (2019). Fallbasierte Förderung der Diagnose- und Planungsfähigkeiten von Lehramtsstudierenden. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, & P. Labudde [Hrsg.]: Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (Bd. 11). Waxmann, Münster; New York, 75–86.

      Dannemann, S. (2018). Rethinking Lesson Planning – Using Video Vignettes as Cases in E-Learning Scenarios. In: O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran, & P. Childs [Hrsg.]: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice, and Collaboration in Science Education. Dublin City University, Dublin, 1881–1891.

      Duit, R. (1995). zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 905–923.

      Duit, R., Gropengießer, H., Kattmann, U., & M. Komorek (2012). The Model of Educational Reconstruction – A Framework for Improving Teaching and Learning Science. In: D. Jorde, & J. Dillon [Hrsg.]: Science Education Research and Practice in Europe: Retrospective and Prospective. Sense Publishers, Rotterdam; Boston; Taipei, 13–37.

      Gassmann, C. (2013). Erlebte Aufgabenschwierigkeit bei der Unterrichtsplanung: Eine qualitativ-inhaltsanalytische Studie zu den Praktikumsphasen der universitären Lehrerbildung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

      Glasersfeld, E. v. (1995). Aspekte einer konstruktiven Didaktik. In: L. f. Weiterbildung [Hrsg.]: Lehren und Lernen als konstruktive Tätigkeit. Bönen Verlag für Schule und Weiterbildung, 7–14.

      Gropengießer, H. (2010). Biologie unterrichten. In: MARKL Biologie. Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 5–82.

      Gropengießer, H. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. Mayring, P. & M. Gläser-Zikuda [Hrsg.]: Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. 2. Auflage. Beltz Verlag, Basel, 172–189.

      Gropengießer, H. (2007). Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In: Krüger, D. & H. Vogt [Hrsg.]: Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 105–116.

      Hunger, I. (2013). Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung? Eine qualitative Studie zur Unterrichtsplanung und -auswertung von Studierenden im Fachpraktikum Sport. ZISU 2, 128–140.

      John, P. D. (1991). A qualitative study of British student teachers’ lesson planning perspectives. Journal of Education for Teaching 17 (3), 301–320.

      King, C.H. (2010). An Analysis of Misconceptions in Science Textbooks: Earth science in England and Wales. International Journal of Education 32 (5), 565–601.

      Komorek, M., Fischer, A. & B. Moschner (2013). Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns. In: Komorek, M. & S. Prediger [Hrsg.]: Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Waxmann, Münster, 43–62.

      Kultusministerkonferenz (KMK) (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Bd. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004).

      Labudde, P., & K. Möller (2012). Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, 11–36.

      Lakoff, G. & M. Johnson (1980). Metaphors we live by. University Press Chicago, Chicago.

      Lohmann, G. (2006). Didaktische Rekonstruktion in der Hochschuldidaktik. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2, 65–73.

      Marton, F. (1981). Phemenography – Describing Conceptions of the World Around Us. Instructional Science 10, 177–200.

СКАЧАТЬ