Thomas Mann. Die frühen Jahre. Herbert Lehnert
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Thomas Mann. Die frühen Jahre - Herbert Lehnert страница 19

Название: Thomas Mann. Die frühen Jahre

Автор: Herbert Lehnert

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия:

isbn: 9783835344822

isbn:

СКАЧАТЬ Mein Interesse für den Publizisten Maximilian Harden sieht der Bewunderung zum Verwechseln ähnlich« (14.I, 86).[176] In Bilse und ich nennt Thomas Mann 1906 Harden einen »durchaus musisch organisierte[n] Kritiker des öffentlichen Lebens«. Der »wahre Liebhaber des Wortes« werde sich »eher eine Welt verfeinden, als eine Nuance opfern«. Harden hätte sich Hass und widrige Prozesse ersparen können, »wenn er je vermocht hätte, die Schlagkraft seines Wortes zu schwächen, auf Kosten der künstlerischen Genauigkeit klug zu sein« (14.I, 109).

      Harden drückte seine Abneigung gegen die parteiische Politik der parlamentarischen Demokratie in einem frühen Essay aus, der den Titel M. d. R. [Mitglied des Reichstags] trug. Abgeordnete waren für Harden Dilettanten und Parasiten. Wie Nietzsche verachtete er die Herrschaft der Mehrheit. Eine Nation setze sich nicht aus Wählern oder »Parteitramplern« zusammen, »in ihr lebe vielmehr auch noch »eine kleine Menschheit«, der an den Parteien garnichts,[177] »sehr viel aber an dem Fortschreiten der vaterländischen Kultur gelegen ist« (Z I, 480, 1892). Parteipolitik sei allein deswegen verkehrt, weil eine Partei nur die nächsten Wahlen im Kopf habe (Z I, 2). »Die Ehrlichkeit muss man sich dauernd abgewöhnen,« schreibt Harden voller Abscheu, »wenn man die Mitgliedschaft irgend einer Partei erwerben und dauernd bewahren will« (Z I, 291). Nietzsche folgend glaubte Harden, richtige Politik könne nur von großen Männern, also unabhängigen Staatsmännern mit hoher Intelligenz und einem verantwortlichen Sinn für das Ganze konzipiert werden.

      Als so einen Staatsmann sah er Otto von Bismarck, der Deutschland den Weg in die Zukunft gegen Widerstände gewiesen hatte, während die Liberalen Bismarck kleinredeten. Die Unterdrückung der Sozialdemokratie kritisierte Harden, Bismarcks Größe zeige sich in der Außenpolitik. Der entlassene Reichskanzler lud Harden zum Besuch auf sein Gut Varzin ein und merkte schnell, dass Harden seine Kritik an Wilhelm II. teilte. Es kam zu einer Art Freundschaft Hardens mit Bismarck.

      Harden drückte in zwei Artikeln in der Zukunft von 1892 seine Hoffnung aus, Kaiser Wilhelm werde von selbst seinen angemessenen Platz finden. Wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, wurde er von einem Berliner Gericht freigesprochen. Das blieb ein vereinzelter mutiger Akt der preußischen Richter in Berlin. 1898 zum zehnjährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms schrieb Harden einen Artikel Pudel-Majestät (Z XXIII, 495–499), der die Handlung eines satirischen französischen Märchens so wiedergab, dass die Leser Wilhelm in dem Märchen-Prinzen erkennen mussten. Am 12. November 1898 heißt Hardens Leitartikel Auf der Anklagebank (Z XXV, 273–285). Harden stand wieder wegen Majestätsbeleidigung vor Gericht. Er wusste, dass er sich jetzt nicht mehr auf die Unabhängigkeit der Richter verlassen konnte, die in der preußischen Verfassung festgeschrieben war: »Keiner der fünf Herren wird sich gesagt haben: ›Wir müssen den Harden verurteilen‹; in jedem von ihnen aber, dessen bin ich gewiss, lebte das latente Gefühl: ›Wenn wir den Harden noch einmal freisprechen, wird es uns furchtbar verübelt […]‹« (Z XXV, 282). Harden wurde zu sechseinhalb Monaten Festungshaft verurteilt.

      Harden unterstützte lange eine für Bauern und Gutsherren günstige Wirtschaftspolitik. Den Kapitalismus, den er hasste, assoziierte er mit der britischen Industrie, der britischen Politik und mit dem jüdischen Bankier- und Börsen-Reichtum in Berlin und in Deutschland. Sein Freund Walther Rathenau erklärte ihm schon 1897, wie idyllisch und unpraktisch Hardens Weltbild war.[178] Schließlich sah er ein, dass die deutsche Großmachtpolitik, die er nach 1900 unterstützte, ja propagierte, Industrie brauchte.

      Im Gegensatz zu Hardens konservativer Wirtschaftspolitik stand seine ausgesprochen progressive Auswahl von Beiträgen für Die Zukunft. Viele Artikel machten dem Namen der Zeitschrift Ehre: Sie informierten über die großen Veränderungen, die in allen Wissensgebieten stattfanden: in der Psychologie, der Medizin, in der Wirtschaft, der Rechtspflege, in der Literatur. Technische Entwicklungen, von elektrischen Eisenbahnen bis zum Unterseeboot stellte Die Zukunft vor. Den Luftschiffbau Zeppelin betrachtete Harden mit Skepsis, gab den Fliegern mit Tragflächen größere Chancen. 1894 erschien ein Artikel über Spektralanalysen von Sternexplosionen (Novae), die die traditionelle Vorstellung von einem ewigen Weltall erschütterten (Z VII, 264–268; 1894). Die Probleme, die die Evolutionstheorien nach Darwin und Lamarck aufwarf, nahmen viel Raum in der Zukunft ein.

      Für heutige Leser muss Hardens Politik verwirrend sein: Sie richtete sich gegen das politische Gewicht der liberalen Zeitungen, die eine deutsche Demokratie verlangten und Wilhelm II. kritisierten. Harden trat für eine moderne Gesellschaft und für moderne Technik ein, widersetzte sich aber der parlamentarischen Regierungsform mit ihrem Parteienstreit. Seinen Anti-Liberalismus verstand Thomas Mann in den Betrachtungen eines Unpolitischen als Konservativismus. Es war ein Konservativismus, der nicht reaktionär sein wollte. Eine gutwillige autoritäre Regierungsform blieb im Grunde Thomas Manns Ideal, nach 1921 auch in der Form sozialistischer Politik.

      Nach 1905 griff Harden die Berater des Kaisers an, die zum Nachgeben in der Marokko-Krise von 1905 geraten hatten. Harden begann, deutsche Machtpolitik zu vertreten. Es gab Prozesse und der Fall verwickelte sich. Harden konnte zuletzt nur gewinnen, wenn er einem Gegner homosexuelle Akte nachwies. Das tat er und verlor viel von seiner früheren Autorität, auch bei Thomas Mann. Dieser brach mit Harden, als dieser sich vor Ende des Ersten Weltkrieges für eine Vermittlung durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson aussprach.

      Es gab lockere persönliche Kontakte zwischen Harden und Thomas Mann, einige gelegentliche Briefe.[179] Thomas Manns Skizze Die Hungernden wurde 1903 in Die Zukunft gedruckt (Z XLII, 154–158). Hedwig Pringsheim, die Mutter Katia Manns, führte einen regelmäßigen Briefwechsel mit Harden.

      Harden wurde 1922 von nationalistischen Mitgliedern eines Freikorps zusammengeschlagen und tot liegen gelassen. Er überlebte und starb 1927 in der Schweiz.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/4QRLaHR0cDov L25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENl aGlIenJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4 OnhtcHRrPSJBZG9iZSBYTVAgQ29yZSA1LjMtYzAxMSA2Ni4xNDU2NjEsIDIwMTIvMDIvMDYtMTQ6 NTY6MjcgICAgICAgICI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5 OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSIiIHht bG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpzdFJlZj0i aHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1sbnM6eG1w PSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3Jn L2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iIHhtcE1NOk9yaWdpbmFsRG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDpGODdG MTE3NDA3MjA2ODExODIyQTk3RTNGRDFCNjQwQyIgeG1wTU06RG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDpE RDlENTM3QUY1OUMxMUVBODY4N0JFN0REOTg3NEQ5RSIgeG1wTU06SW5zdGFuY2VJRD0ieG1wLmlp ZDpERDlENTM3OUY1OUMxMUVBODY4N0JFN0REOTg3NEQ5RSIgeG1wOkNyZWF0b3JUb29sPSJBZG9i ZSBJbkRlc2lnbiBDQyAxMy4wIChNYWNpbnRvc2gpIj4gPHhtcE1NOkRlcml2ZWRGcm9tIHN0UmVm Omluc3RhbmNlSUQ9InV1aWQ6YjdhMGRhMTgtOGU5OS0wNzRiLTliNzQtMTQxYzgxYjFjYjA5IiBz dFJlZjpkb2N1bWVudElEPSJ4bXAuaWQ6MmQ2YjNhZWEtZDJiNC00OGNlLWFhNjgtOTJmNTUxYmQ4 N2Q2Ii8+IDxkYzpjcmVhdG9yPiA8cmRmOlNlcT4gPHJkZjpsaT5MZW СКАЧАТЬ