Weiß und Blau. Alexandre Dumas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Weiß und Blau - Alexandre Dumas страница 7

Название: Weiß und Blau

Автор: Alexandre Dumas

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783966510813

isbn:

СКАЧАТЬ Perrin, abzuholen".

      "Werden sie ihn ihnen zurückgeben?"

      "Gut! Das hat er besser gemacht, als auf die Entscheidung von Saint-Just zu warten".

      "Was hat er getan?"

      "Er ist gestern Abend in der Nacht weggelaufen".

      "Und sie haben ihn nicht erwischt?"

      "Bisher nicht".

      "Ich bin froh darüber; er war ein Freund meines Vaters, und ich mochte ihn auch".

      "Damit solltest Du hier nicht prahlen".

      "Was ist mit meinen beiden Landsleuten?"

      "Mr. Dumont und Mr. Ballu?"

      "Ja; warum sind sie geblieben, da derjenige, den sie haben wollten, nicht im Gefängnis ist?"

      "Er wird in Abwesenheit vor Gericht gestellt werden, und sie beabsichtigen, ihn in Abwesenheit zu verteidigen, so wie sie ihn persönlich verteidigt hätten".

      "Gut", murmelte das Kind, "ich verstehe jetzt den Tetrell-Bürgerrat".

      Dann, lautstark:

      "Darf ich sie heute Abend sehen?" fragte er.

      "Wen willst Du sehen?"

      "Die Bürger Dumont und Ballu".

      "Sicherlich kann man sie sehen, wenn man auf sie warten möchte; aber wenn sie in den Menschenrechtsclub gehen, kommen sie nie vor zwei Uhr morgens nach Hause".

      "Ich kann nicht auf sie warten, ich bin zu müde", sagte das Kind; aber Sie können ihnen doch ein Brief von mir geben, wenn sie hereinkommen, oder?"

      "Ja, das kann ich".

      "Alleine, persönlich?"

      "Ganz allein, persönlich".

      "Wo kann ich schreiben?"

      "In der Studierstube, wenn Du Dich aufgewärmt hast".

      "Mir ist warm".

      Frau Teutch nahm die Lampe vom Tisch und trug sie zu einem Schreibtisch in einem kleinen Schränkchen mit einem Drahtgeflecht, wie man es in Volieren aufstellen kann.

      Der junge Mann folgte ihr.

      Dort schrieb er auf einen Zettel mit dem Stempel des Hotel de la Lanterne:

      "Ein Landsmann, der genau weiß, dass Sie sofort verhaftet werden sollen, bittet Sie, so schnell wie möglich nach Besançon aufzubrechen".

      Und das Papier faltete und versiegelte er und übergab es Frau Teutch.

      "Willst Du nicht unterschreiben?", fragte die Gastgeberin.

      "Es ist nutzlos; Sie können selbst sagen, dass das Papier von mir kommt".

      "Das werde ich auf jeden Fall tun".

      "Wenn sie morgen früh noch hier sind, lassen Sie sie nicht gehen, bevor ich mit ihnen gesprochen habe".

      "Mach Dir keine Sorgen".

      "Es ist vorbei", sagte Gretchen, als sie nach Hause kam und mit den Schuhen klickte.

      "Ist das Bett gemacht?" fragte Mrs. Teutch.

      "Ja, Chefin", antwortete Gretchen.

      "Ist das Feuer angezündet?"

      "Ja, Chefin".

      "Dann heizen Sie den Pool und bringen Sie Bürger Charles auf sein Zimmer. Ich mache seinen Eierspeise".

      Bürger Charles war so müde, dass er Miss Gretchen und ihrem Pool ohne Schwierigkeiten folgte.

      Zehn Minuten, nachdem der junge Mann zu Bett gegangen war, kam Frau Teutch mit ihrem Eierpunsch in der Hand ins Zimmer, ließ ihn den halb schlafenden Charles aufheben, klopfte ihm ein wenig auf jede Wange, deckte sein Bett mütterlich zu, wünschte ihm einen guten Schlaf und ging hinaus, wobei sie die Lampe mitnahm.

      Doch die Wünsche der guten Frau Teutch wurden nur zur Hälfte erfüllt, denn um sechs Uhr morgens wurden alle Gäste der Lanterne durch den Klang von Stimmen und Waffen geweckt; Soldaten ließen die Gewehrkolben ertönen, indem sie sie gewaltsam auf den Boden legten, während eilige Schritte durch die Gänge liefen und die Türen nacheinander mit einem Knall öffneten.

      Charles, wach, erhob sich auf seinem Bett auf die Füße.

      Im gleichen Moment füllte sich sein Raum mit Licht und Lärm. Männer der geheimen Polizei stürmten in Begleitung von Gendarmen in das Zimmer, zerrten das Kind brutal aus dem Bett, fragten ihn nach seinem Namen, seinen Vornamen, was er in Straßburg zu tun hatte, seit wann er in Straßburg angekommen war, schauten unter das Bett, durchsuchten den Kamin, öffneten die Schränke und gingen, wie sie gekommen waren, hinaus und ließen das Kind in seinem Hemd und schwindelig in der Mitte des Zimmers zurück.

      Es war offensichtlich, dass sich die Bürgerin Teutch einem der damals so häufigen Hausbesuche unterzog, dass der Neuankömmling aber nicht Gegenstand des Besuchs war.

      Der Neuankömmling hatte daher das Gefühl, dass es das Beste sei, nach dem Schließen der Flurtür wieder ins Bett zu gehen und sich wieder schlafen zu legen, wenn er konnte.

      Dieser Vorsatz war gefasst und vollbracht, und er hatte gerade seine Laken über die Nase gezogen, als der Lärm im Haus aufgehört hatte und die Tür seines Zimmers sich wieder öffnete und Frau Teutch Platz machte, die kokett in einen weißen Bademantel gekleidet war und einen brennenden Kerzenständer in der Hand hielt.

      Sie ging leise, hatte leise die Tür geöffnet und winkte Charles - der, auf den Ellbogen gestützt, sie erstaunt ansah - zu, kein Wort zu sagen.

      Er, der bereits an dieses raue Leben gewöhnt war, das jedoch erst am Vortag begonnen hatte, folgte dem Rat, der ihm gegeben wurde, und schwieg.

      Bürgerin Teutch schloss vorsichtig die Flurtür hinter sich; dann stellte sie ihren Kerzenständer auf den Kamin, nahm einen Stuhl und setzte sich mit den gleichen Vorsichtsmaßnahmen an das Bett des jungen Mannes.

      "Nun, mein kleiner Freund", sagte sie, "du hast dich erschreckt, nicht wahr?"

      "Nicht zu viel, gnädige Frau", antwortete Charles, "denn ich wusste, dass nicht ich es war, den all diese Leute wollten".

      "Wie auch immer, es ist an der Zeit, dass Du es ihnen sagen, Deinen Landsleuten!"

      "Oh, waren das die, die wir gesucht haben?"

      "Sie kamen um zwei Uhr nach Hause, ich gab ihnen dein Ticket, sie lasen es zweimal, sie fragten mich, wer es mir gegeben hatte, und ich sagte ihnen, dass du es warst und wer du warst, also berieten sie sich einen Moment lang, und dann sagten sie: Komm, komm, wir müssen gehen! Und gerade dann fingen sie an, ihre Koffer zu packen und schickten den Schlafenden, um nachzusehen, ob es in der Kutsche von Besançon, die nach Besançon fuhr, СКАЧАТЬ