"Wie war es wirklich?". Georg Markus
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу "Wie war es wirklich?" - Georg Markus страница 3

Название: "Wie war es wirklich?"

Автор: Georg Markus

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783902998576

isbn:

СКАЧАТЬ Mozart in der Getreide- und Sigmund Freud in der Berggasse. Josefine Mutzenbacher lief mir peinlicherweise in einem stadtbekannten Stundenhotel über den Weg, Johann Strauß vor seinem Denkmal im Wiener Stadtpark, Karl Farkas im Kabarett Simpl und Matthias Sindelar am Fußballplatz. Mit Marcel Prawy saß ich in dessen Loge in der Wiener Staatsoper, der »Herr Karl« bediente mich in seinem Lebensmittelgeschäft und Oberst Redl gestand mir den Verrat der österreichischen Aufmarschpläne spätnachts unterhalb der Reichsbrücke. Nur im Fall des Kronprinzen Rudolf blieb die Örtlichkeit der Zusammenkunft – wie ich es ihm zugesagt hatte – geheim.

      Wozu aber suchte ich den Kontakt mit all den Prominenten überhaupt?

      Nicht um mir einen albernen Spaß zu erlauben, sondern um in den Gesprächen mit ihnen historischen Fakten auf den Grund zu gehen. Kaiser Franz Joseph und »Sisi« sprachen offen über ihre Schicksale, Marie Antoinette, Ferdinand Raimund und Egon Schiele über die dramatischen Umstände ihres Todes, Hedy Lamarr und Romy Schneider verrieten Intimes aus ihren Filmkarrieren.

      Das Ergebnis meiner Begegnungen stellt den Versuch dar, Biografisches auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. Und gleichzeitig die Zeit- und Kulturgeschichte mehrerer Epochen in die Sprache unserer Tage zu übersetzen.

      Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, dass Sie bei der Lektüre ebensolches Vergnügen empfinden wie ich es hatte, als ich mit den Protagonisten dieses Buches zusammentraf.

      GEORG MARKUS

      Wien, im August 2007

      »LASSEN SIE MICH IHRE MUSE SEIN«

      Das Geständnis der Alma Mahler-Werfel

      Alma Mahler-Werfel * 31. 8. 1879 Wien † 11. 12. 1964 New York. Schriftstellerin und Komponistin. Die Tochter des Malers Emil Jacob Schindler wurde als Geliebte, Ehefrau und Muse bedeutender Künstler bekannt. Ihr Salon war in der Zwischenkriegszeit Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Frühe Bekanntschaft mit Gustav Klimt und Alexander von Zemlinsky, 1902 Heirat mit Gustav Mahler. Ab 1912 Beziehung mit Oskar Kokoschka, 1915 bis 1920 Ehe mit dem Architekten Walter Gropius. 1929 Heirat mit Franz Werfel, mit dem sie 1938 über Paris in die USA emigrierte.

      Ich stand an der Garderobe des Wiener Musikvereins und wartete – immer noch unter dem Eindruck der monumentalen Wucht von Mahlers Siebenter Symphonie – auf die Rückgabe meines Mantels. Da gesellte sich eine etwas üppige, gerade noch in den besten Jahren befindliche Dame zu mir und musterte mich von oben bis unten.

      »Ihr Beruf?«, fragte sie streng.

      »Künstler«, erklärte ich großspurig, ohne ins Detail gehen zu wollen.

      »Sehr gefährlich«, sagte sie.

      »Wieso?«

      »Hatte ich einige.«

      »Pardon, wie meinen Sie das, Madame?«

      »Zähle ich sie der Reihe nach auf, waren’s Klimt, Zemlinsky, Mahler, Gropius, Kokoschka, Werfel, und wenn ich ein bisschen nachdenke, fallen mir sicher noch ein paar ein …«

      »Sind Sie’s wirklich?«

      »Natürlich«, antwortete sie und sah mir tief in die Augen.

      »Gnädige Frau, ich bin verheiratet«, beeilte ich mich zu erklären.

      »Hat mich noch nie gestört. Können Sie mich malen, mir eine Etüde widmen oder wollen Sie mir eine Villa im Grünen bauen?«, fragte sie.

      »Weder noch. Ich bin Schriftsteller.«

      »Na, dann schreiben Sie ein Buch über mich. Lassen Sie mich Ihre Muse sein. Das kann ich.«

      Ich glaubte es ihr aufs Wort, zog aber dennoch so schnell wie möglich meinen Mantel über, um mich aus dem Staub zu machen.

      »Langsam, junger Mann«, rief sie, hinter mir herhechelnd, »bei mir hat’s noch keiner bereut. Was glauben Sie, wie viele Symphonien Mahler und Zemlinsky mit meiner Hilfe komponiert, wie viele Bilder Klimt und Kokoschka gemalt, wie viele Häuser Gropius gebaut und wie viele Bücher Werfel dank meiner mannigfachen Fähigkeiten geschrieben haben. Können Sie es sich leisten, auf solche Hilfestellung zu verzichten?«

      »Eigentlich nicht, gnädige Frau. Aber ich habe jetzt wirklich keine Zeit.«

      »Nehmen Sie mich wenigstens ein Stück in Ihrem Wagen mit. Dann verrat ich Ihnen ein paar Geheimnisse aus meiner Tätigkeit als Femme fatale

      So schnell konnte ich gar nicht schauen, saß Alma schon in meinem Auto, ließ ihre ohnehin äußerst freizügig geschnittene Bluse noch ein wenig zur Seite gleiten – und los ging’s.

      »Wer war Ihr Erster?«, versuchte ich unsere Erkundungsfahrt mit einer originellen Frage zu eröffnen.

      »Wahrscheinlich Klimt«, antwortete sie. »Aber so genau weiß ich das nicht mehr. Der Erste, der zählt, war Mahler, damals Hofoperndirektor. Ich habe ihn geliebt, aber er hat mich, wie alle, nur benützt und unterdrückt.«

      »Genau diese Eigenschaften werden eigentlich Ihnen zugeschrieben.«

      »Unsinn. Ich hatte vor meiner Ehe selbst komponiert, aber Mahler hat mir jede weitere künstlerische Tätigkeit verboten. ›Du hast von nun an nur den einen Beruf‹, meinte er, ›mich glücklich zu machen!‹«

      »Und? Haben Sie ihn glücklich gemacht?«

      »Vielleicht ein bisschen. Ich jedenfalls wurde es nicht. Schauen Sie, was ich da geschrieben habe«, sagte Alma und zog ein abgegriffenes Tagebuch aus der Handtasche.

      Glücklicherweise war die Ampel gerade auf Rot, so dass ich die Eintragung entziffern konnte: »Ich sterbe vor Sehnsucht nach dem Klavierspielen. Ich vegetiere vor mich hin. Ich brachte Opfer, um eine gute Muse zu sein. Mein eigenes Leid spielte keine Rolle dabei.«

      Kaum hatte ich fertig gelesen, fragte sie mich: »Was macht eine arme kleine Frau in so einer Situation?«

      »Keine Ahnung«, erklärte ich, da ich nie zuvor in eine solche gekommen war.

      »Sie nimmt sich einen jungen Geliebten! Er hieß Gropius. Und der hat mit seinem Bauhaus-Stil nicht nur die Architektur des 20. Jahrhunderts revolutioniert, sondern auch mein Liebesleben. Er war göttlich! Anfangs auf jeden Fall.«

      »Wie hat Mahler von Ihrer Untreue erfahren?«

      »Das war wirklich unangenehm.« Man sah Alma an, dass ihr die Sache immer noch peinlich war. »Gropius hatte in seiner Erregtheit einen leidenschaftlichen Liebesbrief irrtümlich an Gustav statt an Alma Mahler adressiert. Meine kleine Affäre hat den Armen sehr hergenommen, aber was hätte ich denn tun sollen, ich bin ja auch nur eine Frau, die nichts anderes kann als lieben.«

      »Mahler«, ergänzte ich und fuhr wieder los, »wandte sich in seiner Verzweiflung an Sigmund Freud. Konnte der ihm helfen?«

      »Angeblich soll Gustav durch die Psychoanalyse seine Potenz wiedererlangt haben«, sagte Alma.

      »Was heißt angeblich? Sie müssen es doch wissen.«

      »Ich habe keine Ahnung.«

      »Weil СКАЧАТЬ