Die Verzeitlichung der Potenzialität. Jan-Philipp Schramm
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Verzeitlichung der Potenzialität - Jan-Philipp Schramm страница 5

Название: Die Verzeitlichung der Potenzialität

Автор: Jan-Philipp Schramm

Издательство: Readbox publishing GmbH

Жанр: Афоризмы и цитаты

Серия:

isbn: 9783347075504

isbn:

СКАЧАТЬ Mensch ist nicht frei von der Umwelt, aber frei in seiner Handlung, in der Möglichkeit, das Gegebene in seiner Umwelt, von der er nicht frei ist, zu etwas werden zu lassen, das seinen Zwecken dient.

      Wenn wir nun annehmen, wir würden nicht kooperieren und uns der Forderung widersetzen, so wäre die Wahl der Handlung wieder auf der Seite unseres Gegenübers. Wir können nicht wissen, von welcher Möglichkeit unser Gegenüber Gebrauch macht. Sicher ist nur, dass unsere Wahl der Handlung den Angreifer ähnlich unter Zugzwang setzt, wie uns der Lauf seiner Pistole auf der Brust. Sicher ist auch, dass unser Angreifer die Wahl hat, den Abzug zu betätigen oder den Finger vom Abzug zu nehmen. Ihn unter Zugzwang zu setzen bedeutet nicht, dass wir ihm die Möglichkeit nehmen, uns zu erschießen. Ebenso wie uns der Lauf seiner Pistole auf der Brust nicht daran hindert, uns seiner Forderung zu widersetzen.

      Wenn der Mensch nicht frei von seiner Umwelt, aber frei in seinem Handeln ist, wird man sagen können, dass der Mensch nicht autonom ist. Wenn der Mensch jedoch frei in seiner Wahl des Handelns ist – eben weil sein Handeln mindestens die Wahl zwischen Handeln und Nicht-Handeln, sein Nicht-Handeln aber immer die Wahl seines Handelns ist, nicht zu handeln –, müssen wir untersuchen, was diese Wahl beeinflusst.

      Wir sagten, dass der Mensch immer selbst den Zweck seiner Handlung setzt. Aber können wir diese Aussage angesichts unseres Beispiels aufrechterhalten? War es nicht die Entscheidung des Angreifers, die es für uns überhaupt erst notwendig machte, dass wir in einer gewissen Weise reagieren müssen? Ist der Zweck unseres Handelns überhaupt noch unser eigener, wenn wir uns der Gewalt, die man über uns hereinbrechen lässt, nicht mehr entziehen können?

      Wir sehen, dass sich beide Begriffe der Autonomie und der Freiheit auf eine Weise vermischen, die ihre Substanz und Trennschärfe in ihrer bisherigen Form aufhebt. Die Autonomie bringt uns den Zweck und die Freiheit den Zwang. Der Zweck, dem unser Handeln folgt, ist einerseits Bewusstsein dessen, was sich als Erkenntnishorizont ausdrücken lässt, also eine Erkenntnis über den Zustand unserer Umwelt sowie die Vorstellung über ihr zukünftiges Sein. Unsere Erkenntnis geht jedoch zusätzlich über das Erfassen eines Zustands hinaus, weil sie sich auf eine Erkenntnis des hieran auszumachenden Mangels, die Erwartung des von der Gegenwart abweichenden, als zweckdienlich mögliche Veränderung dieses Zustands, erstreckt. Der Zwang ist der Mangel, den wir an unserer Umwelt oder der über uns gebrachten Gewalt feststellen können und über den wir einen Zweck erhalten, ihn zu beseitigen.

      Unsere Freiheit ist nicht als Freiheit von der Umwelt zu verstehen, denn wir sind nicht frei von äußeren Einflüssen. Wir müssen die Freiheit vielmehr als eine Freiheit der Autonomie verstehen, die den Menschen trotz der Zwänge und äußeren Einflüsse, denen er ausgesetzt ist, die Möglichkeit einräumt, sie abzulehnen und als Mangel zu artikulieren.

      Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Freiheit, von der wir gemeinhin sprechen, wenn Menschen unterdrückt oder eingesperrt sind, eine andere ist. Hierbei handelt es sich um eine Ausübung der Gewalt, die wir verurteilen können. Unsere Forderung nach Freiheit für die Unterdrückten und Eingesperrten ist Ausdruck eines Mangels, dessen Bekämpfung durch die Freiheit unserer Autonomie ermöglicht wird. Wir sind keine willenlosen Sklaven, die die Launen oder Vorbestimmungen der anderen und unserer restlichen Umwelt akzeptieren müssen. Wir haben nicht die Freiheit, nicht frei zu sein, ähnlich wie es nicht möglich ist, nicht zu handeln. Die Möglichkeit, uns unserer Umwelt zu fügen oder uns gegen sie aufzulehnen, ist Ausdruck dieser Freiheit. Es gibt keine verlorenen Schicksalsschlachten, denen nicht ein weiteres Handgemenge folgen würde, wären wir mit ihrem Ausgang nicht einverstanden.

      Halten wir daher fest, dass der Einfluss der Umwelt in Form eines Zwangs dazu führen mag, dass wir unser Handeln diesem Zwang unterordnen. Die Freiheit der Autonomie ermöglicht es uns erst, dass wir uns über diese als Rahmenbedingungen verstandenen Zwänge und Tatsachen hinwegsetzen können. Wenn sich uns der Einfluss der Umwelt als Zwang offenbart, dann funktioniert er nur als Zweck.

      Doch auch dieses Verständnis der Freiheit führt zu einer Jeder-ist-seines-Glückes-Schmied-Mentalität, was sich auf unsere weiteren Untersuchungen und die Schlussfolgerungen, die wir aus ihnen ziehen wollen, jedoch äußerst negativ auswirken würde. Die Zwänge, denen wir unterliegen, und die Zwecke, die sich uns als Behebung eines Mangels anzeigen, sind unterschiedlich.

      Die Freiheit, die wir bisher betrachtet haben, berücksichtigt weder die Zwänge und Zwecke einer bestimmten Gesellschaft noch haben wir mit unseren Ausführungen die Freiheit des Individuums ausgearbeitet. Wir haben ein Grundgerüst geschaffen, das wir nun mit Inhalten füllen wollen. Deswegen müssen wir darauf achten, dass wir die Freiheit, die wir uns als Grundgerüst erarbeitet haben, nicht subjektivieren und mit persönlichen Inhalten füllen, wodurch wir den Fehler begehen würden, einen persönlichen Standard zu etablieren, den wir jedem anderen als solchen aufzwängen. Durch diesen perspektivischen Überwurf droht die angestrebte Individualität im Kampf um ihre Deutungshoheit verlorenzugehen.

      Wir wollen nun sehen, was uns Menschen antreibt, welchen Zwängen und Einflüssen wir ausgesetzt sind und welche Rolle unsere Freiheit dabei spielt.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEAYABgAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCAqzBkADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6
СКАЧАТЬ