Die Cenci. Alexandre Dumas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Cenci - Alexandre Dumas страница 2

Название: Die Cenci

Автор: Alexandre Dumas

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783966510516

isbn:

СКАЧАТЬ erste Handlung war die Entsendung eines päpstlichen Nuntius, Francesco Cherigato, auf den Nürnberger Landtag, der einberufen worden war, um die Reformen Luthers zu erörtern, mit Anweisungen, die eine lebhafte Vorstellung von den Manieren der damaligen Zeit vermitteln.

      "Bekenne freimütig", so sagte er, "dass Gott diese Spaltung und diese Verfolgung wegen der Sünden der Menschen, insbesondere der Priester und Prälaten der Kirche, zugelassen hat; denn wir wissen, dass sich am Heiligen Stuhl viele abscheuliche Dinge zugetragen haben".

      Adrien wollte die Römer zu den einfachen und strengen Sitten der frühen Kirche zurückführen und trieb mit diesem Ziel die Reform bis ins kleinste Detail voran. Zum Beispiel behielt er von den hundert Bediensteten, die Leo X. unterhielt, nur ein Dutzend bei, um, wie er sagte, zwei mehr als die Kardinäle zu haben.

      Ein Papst wie dieser konnte nicht lange regieren: Er starb nach einem Jahr Pontifikat. Am Morgen nach seinem Tod wurde die Tür seines Arztes mit Blumengirlanden mit dieser Inschrift geschmückt aufgefunden: "Für den Befreier seines Landes."

      Giulio di Medici und Pompeo Colonna waren erneut rivalisierende Kandidaten. Die Intrigen setzten wieder ein, und das Konklave war erneut so gespalten, dass die Kardinäle einmal dachten, sie könnten der Schwierigkeit, in der sie sich befanden, nur entkommen, indem sie das taten, was sie zuvor getan hatten, und einen dritten Konkurrenten wählten. Sie sprachen sogar von Kardinal Orsini, als Giulio di Medici, einer der rivalisierenden Kandidaten, auf ein sehr geniales Mittel stieß. Er wollte nur fünf Stimmen. Fünf seiner Helfer boten jeweils an, fünf der hunderttausend Dukaten von Colonna auf zehntausend Dukaten gegen die Wahl von Giulio di Medici zu setzen. Beim allerersten Wahlgang nach der Wette erhielt Giulio di Medici die fünf Stimmen, die er wollte; es gab keinen Einspruch, die Kardinäle waren nicht bestochen worden, sie hatten eine Wette abgeschlossen, das war alles. So geschah es, dass Giulio di Medici am 18. November 1523 unter dem Namen Clemens VII. zum Papst proklamiert wurde. Am selben Tag zahlte er großzügig den fünfhundertsten Dukaten, die seine fünf Mitstreiter verloren hatten.

      Unter diesem Pontifikat und während der sieben Monate, in denen Rom, das von den lutherischen Soldaten des Polizisten of Bourbon erobert wurde, heilige Dinge sah, die den schrecklichsten Schändungen unterworfen waren, wurde Francesco Cenci geboren.

      Er war der Sohn von Monsignore Nicolo Cenci, dem späteren apostolischen Schatzmeister während des Pontifikats von Pius V. Unter diesem ehrwürdigen Prälaten, der sich viel mehr mit der geistlichen als mit der weltlichen Verwaltung seines Reiches beschäftigte, nutzte Nicolo Cenci die Abstraktion seines geistlichen Oberhauptes von weltlichen Dingen, um einen Nettoertrag von hundertsechzigtausend Piasten, etwa 32.000 Franken unseres Geldes, anzuhäufen. Francesco Cenci, der sein einziger Sohn war, erbte dieses Vermögen.

      Seine Jugend verbrachte er unter Päpsten, die so sehr mit dem Schisma Luthers beschäftigt waren, dass sie keine Zeit hatten, an etwas anderes zu denken. Das Ergebnis war, dass Francesco Cenci, der bösartige Instinkte erbte und Herr eines ungeheuren Vermögens war, das es ihm ermöglichte, Immunität zu erwerben, sich allen bösen Leidenschaften seines feurigen und leidenschaftlichen Temperaments hingab. Fünfmal während seiner ausschweifenden Karriere, in der er wegen abscheulicher Verbrechen inhaftiert war, gelang es ihm nur durch die Zahlung von zweihunderttausend Piaster, d.h. etwa einer Million Francs, seine Befreiung zu erwirken. Es sollte erklärt werden, dass die Päpste zu dieser Zeit in großer Geldnot waren.

      2. Kapitel

      Die gesetzlose Verschwendung von Francesco Cenci begann erst unter dem Pontif-ikat von Gregor XIII. ernsthaft die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Diese Herrschaft bot wunderbare Möglichkeiten für die Entwicklung eines Rufes, wie ihn sich dieser rücksichtslose italienische Don Juan zu erwerben schien. Unter dem Bologneser Buoncampagno wurde denjenigen freie Hand gelassen, die in der Lage waren, sowohl Mörder als auch Richter zu bezahlen. Vergewaltigung und Mord waren so häufig, dass die öffentliche Justiz sich kaum mit diesen Kleinigkeiten beschäftigte, wenn niemand die Schuldigen zu verfolgen schien. Der gute Gregor hatte seine Belohnung für seine unbekümmerte Nachsicht; er blieb verschont, um sich über das Massaker von St. Bartholomäus zu freuen.

      Francesco Cenci war zu der Zeit, von der wir sprechen, ein Mann von vierundvierzig oder fünfundvierzig Jahren, etwa fünf Fuß vier Zoll groß, symmetrisch proportioniert und sehr kräftig, wenn auch ziemlich dünn. Sein Haar war grau gesträhnt, seine Augen waren groß und ausdrucksstark, obwohl die oberen Augenlider etwas herabhingen; seine Nase war lang, seine Lippen waren dünn und trugen gewohnheitsmäßig ein angenehmes Lächeln, außer wenn sein Auge einen Feind wahrnahm. In diesem Augenblick nahmen seine Gesichtszüge einen schrecklichen Ausdruck an. Bei solchen Gelegenheiten und wann immer er sich bewegte oder auch nur leicht gereizt war, ergriff ihn ein nervöser Zittrigkeitsanfall, der noch lange anhielt, nachdem die Ursache, die ihn provoziert hatte, vorüber war.

      Als Meister aller männlichen Übungen und insbesondere der Reitkunst ritt er manchmal ohne Unterbrechung von Rom nach Neapel, eine Strecke von 41 Meilen, durch den Wald von San Germano und die pontinischen Sümpfe, ohne auf Räuber zu achten, obwohl er bis auf Schwert und Dolch allein und unbewaffnet sein konnte. Als sein Pferd vor Müdigkeit stürzte, kaufte er ein anderes und weil der Besitzer nicht bereit war zu verkaufen, nahm er es mit Gewalt.

      Wenn Widerstand geleistet wurde, schlug er zu, und zwar immer mit der Spitze, niemals mit dem Griff. Da er im ganzen Kirchenstaat als Choleriker bekannt ist, versuchte in den meisten Fällen niemand, ihn etwas zu vereiteln. Einige gaben aus Angst nach, andere aus Interessenmotiven. Imposant, frevlerisch und atheistisch, betrat er nie eine Kirche, außer um ihre Heiligkeit zu entweihen. Man sagte von ihm, er habe einen morbiden Appetit auf Neuerungen in der Kriminalistik, und es gebe keine Schandtat, die er nicht begehen würde, wenn er sich dadurch eine neue Sensation erhoffte.

      Im Alter von etwa fünfundvierzig Jahren hatte er eine sehr reiche Frau geheiratet, deren Name von keinem Chronisten erwähnt wird. Sie starb und hinterließ ihm sieben Kinder - fünf Jungen und zwei Mädchen. Dann heiratete er Lucrezia Petroni, eine vollkommene Schönheit des römischen Typs, abgesehen von der Elfenbeinblässe ihres Teints. In dieser zweiten Ehe hatte er keine Kinder.

      Als ob Francesco Cenci jeder natürlichen Zuneigung beraubt wäre, hasste er seine Kinder und bemühte sich nicht, seine Gefühle ihnen gegenüber zu verbergen: Bei einer Gelegenheit, als er im Hof seines prächtigen Palastes in der Nähe des Tibers eine dem heiligen Thomas geweihte Kapelle baute, sagte er zu dem Architekten, als er ihn beauftragte, ein Familiengewölbe zu entwerfen: "Dort möchte ich sie alle begraben". Der Architekt gab später oft zu, dass er von dem teuflischen Lachen, das diese Worte begleitete, so erschrocken war, dass er sich geweigert hätte, weiterzumachen, wäre die Arbeit von Francesco Cenci nicht äußerst profitabel gewesen.

      Sobald seine drei ältesten Jungen, Giacomo, Cristoforo und Rocco, ihren Lehrern nicht mehr zur Verfügung standen, schickte er sie, um sie loszuwerden, an die Universität von Salamanca, wo er sie aus den Augen verlor, denn er dachte nicht mehr an sie und schickte ihnen nicht einmal die Mittel zum Lebensunterhalt. In dieser Notlage mussten die Burschen, nachdem sie einige Monate lang gegen ihre erbärmliche Notlage gekämpft hatten, Salamanca verlassen und sich den Heimweg erbetteln, indem sie barfuß durch Frankreich und Italien zogen, bis sie nach Rom zurückkehrten, wo sie ihren Vater härter und unfreundlicher denn je vorfanden.

      Dies geschah zu Beginn der Herrschaft von Clemens VIII., der für seine Gerechtigkeit berühmt war. Die drei Jugendlichen beschlossen, sich an ihn zu wenden, um von dem immensen Einkommen ihres Vaters ein Taschengeld zu erhalten. Sie begaben sich daraufhin nach Frascati, wo der Papst die schöne Aldobrandini-Villa baute, und legten ihren Fall dar. Der Papst erkannte die Gerechtigkeit ihrer Ansprüche an und befahl Francesco, jedem von ihnen zweitausend Kronen pro Jahr zu gewähren. Er bemühte sich mit allen Mitteln, dieses Dekret zu umgehen, aber die Anordnungen des Papstes waren zu streng, um sie zu missachten.

      Etwa СКАЧАТЬ