Der kleine Fürst 250 – Adelsroman. Viola Maybach
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der kleine Fürst 250 – Adelsroman - Viola Maybach страница 3

Название: Der kleine Fürst 250 – Adelsroman

Автор: Viola Maybach

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Der kleine Fürst

isbn: 9783740963323

isbn:

СКАЧАТЬ Augen. »Er findet alles ätzend im Moment. Ihm kann doch niemand mehr etwas recht machen.«

      Sie waren ein Stück hinter Lola und Marco zurückgeblieben. Im Park gab es ein Freiluftkonzert, das wollten sie sich anhören. Das Wetter war so schön, dass vor allem die beiden Mädchen gesagt hatten, sie wollten in keine Kneipe gehen, sondern lieber draußen bleiben.

      Daniel schwieg auf Alinas Bemerkung hin. Er wusste ja häufig nicht, was er sagen sollte. Er hielt dann lieber den Mund, das war sicherer, man konnte nicht viel falsch machen, wenn man schwieg. In letzter Zeit ging er allerdings öfter aus sich heraus. Das hatte auch damit zu tun, dass Marco angefangen hatte, mit ihm zu reden. Ihm tat das gut, deshalb wollte er nichts gegen Marco sagen. Es störte ihn auch nicht sonderlich, dass Marco jetzt oft so schlechte Laune hatte. Er fand schlechte Laune nicht schlimm. Die war ihm immer noch lieber als die absolute Gleichgültigkeit seines Vaters. Der hatte nicht einmal schlechte Laune, er war im Prinzip eigentlich gar nicht anwesend, selbst wenn er mit seinem Sohn am Tisch saß. Da fand Daniel es schon besser, wenn jemand wütend oder traurig oder eben einfach schlecht gelaunt war, da wusste man wenigstens, woran man war.

      Lola und Marco waren stehen geblieben. »Hier ist ein guter Platz, oder?«, fragte Lola.

      Alina und Daniel nickten, Marco war natürlich nicht einverstanden. »Wenn das hier richtig voll wird, siehst du jedenfalls nichts mehr, Lola.«

      Lola war schon immer die Kleinste von ihnen gewesen. Sie hoffte inbrünstig darauf, bald zu wachsen, bisher jedoch vergeblich. Sie grinste Marco an. »Dann lässt du mich auf deinen Schultern sitzen, damit ich den besten Blick von allen habe. Aber hier ist ein Baum, wir haben Schatten, und die Bühne ist nicht weit weg. Ich finde, wir bleiben hier.«

      »Von mir aus«, brummte Marco, »ich mache mir aus der Musik sowieso nichts.«

      »Jetzt hör schon auf, hier wieder schlechte Laune zu verbreiten«, fuhr Lola ihn ungeduldig an, und wie üblich ließ er sich ausgerechnet von ihr diesen Ton gefallen. Die anderen beiden wunderten sich immer wieder.

      Er verzog nur das Gesicht und streckte sich auf dem Rasen aus, wie es um sie herum schon viele andere gemacht hatten. Noch lagen alle, aber erfahrungsgemäß änderte sich das, wenn eine Band dem Publikum ordentlich einheizte, so dass die Leute anfingen zu tanzen.

      Auch Lola legte sich hin, Alina und Daniel blieben sitzen und ließen ihre Blicke wandern, um festzustellen, ob Bekannte oder Freunde im Park waren. Alina sprang gleich wieder auf und begrüßte ein paar Mädchen aus ihrer Klasse, Daniel rührte sich nicht. Er kannte einige Leute, aber er hatte nicht das Bedürfnis, sich mit ihnen zu unterhalten.

      Wenig später gab es eine Ansage, dass die Band, die eigentlich hätte auftreten sollen, leider verhindert war, so dass eine andere Band kurzfristig hatte einspringen müssen. Das sorgte für Unruhe im Publikum, aber die meisten Leute blieben, weil sie erst einmal abwarten wollten, was die Ersatzband zu bieten hatte.

      Auch die vier Freunde warteten ab, waren sich aber nach den ersten beiden Stücken einig, dass sie den Park verlassen wollten, und das taten sie auch.

      »So eine Pleite!«, schimpfte Lola. »Ich hatte mich echt auf das Konzert gefreut, und dann suchen sie so eine Gurken-Band als Ersatz aus! Und was machen wir jetzt?«

      »Wir gehen auf dem Marktplatz ein Eis essen«, schlug Alina vor. »Wenn wir uns auf den Brunnenrand setzen, ist das nicht so teuer, und da kann man schön Leute gucken.«

      Marco verzog natürlich angewidert das Gesicht, sagte aber nichts und da die beiden anderen einverstanden waren, galt Alinas Vorschlag damit als angenommen.

      Aber aus dem Eis wurde dann erst einmal nichts, denn als sie den Marktplatz erreichten, blieb Marco wie angewurzelt stehen, den Blick starr auf zwei Personen gerichtet, die vor dem teuersten Juweliergeschäft des gesamten Umlandes standen.

      »Was ist denn?«, fragte Lola, bevor sie seinem Blick folgte. Sie kniff leicht die Augen zusammen. Es dauerte einige Sekunden, bis sie erkannte, wer dort stand. »Ach, der kleine Fürst und seine Freundin«, sagte sie, eher erfreut.

      »Wo?« Alina wurde ganz aufgeregt. Seit sie die beiden bei der Verleihung des Musikpreises aus der Nähe erlebt hatte, war sie immer wieder darauf zurückgekommen, wie ›süß‹ sie den kleinen Fürsten fand und wie toll er geredet hatte. Außerdem behauptete sie steif und fest, er habe ihr einmal sogar zugelächelt.

      »Da drüben, vor dem Juweliergeschäft.« Lola kicherte. »Um sich schon Ringe anzusehen, sind sie eigentlich noch zu jung, oder? Aber offenbar will er ihr trotzdem schon was schenken, sie scheint sich ja etwas ausgesucht zu haben.«

      Tatsächlich zeigte Stephanie auf eine bestimmte Stelle in der Auslage.

      »Sie sieht wieder toll aus«, sagte Alina schwärmerisch. »Einmal im Leben möchte ich auch so ein Kleid tragen. Sie sieht aus wie eine Filmschauspielerin. Sollen wir hingehen und ›hallo‹ sagen?«

      Lola tippte sich an die Stirn. »Du glaubst doch nicht im Ernst, dass die sich an uns erinnern? Was willst du denn sagen? ›Hallo, wir haben uns bei der Preisverleihung neulich kurz gesehen. Wir sind mit dem Bruder von Frieda Eckert befreundet, ach, das hier ist er übrigens‹? So in der Art? Wahrscheinlich wissen sie nicht einmal mehr, wer Frieda ist. Die machen so etwas ständig, da merken sie sich doch keine Namen oder Gesichter, schon gar nicht von Leuten, die nur zufällig dabei waren.«

      »Ich gehe«, sagte Marco. »Ihr könnt gerne bleiben und die beiden weiter anhimmeln, aber mich kotzt das an.« Er drehte sich um und verließ mit schnellen Schritten den Marktplatz.

      Daniel folgte ihm sofort, die Mädchen zögerten zuerst, schlossen sich dann aber ebenfalls an.

      »Jetzt renn doch nicht so!«, rief Lola. »Marco! Bleib stehen. Was ist denn jetzt schon wieder los?«

      Er blieb stehen und funkelte sie an. »Das fragst du mich im Ernst? Ich fasse es nicht. Ich dachte immer, du hättest Grips im Hirn!«

      »Drück dich etwas deutlicher aus!«

      »Die stehen da und gucken sich Sachen an, die so teuer sind, dass wir garantiert einen ganzen Monat davon leben könnten, vielleicht sogar noch länger«, stieß Marco hasserfüllt hervor. »Sie sind toll angezogen und können sich gut benehmen, und das reicht, dass die ganze Welt sie sympathisch findet. Ihr beide findet sie sogar ›süß‹ und beneidet sie auch noch. Echt, ihr seid so bescheuert manchmal! Die kommen mit goldenen Löffeln im Mund zur Welt, und das Einzige, was euch dazu einfällt ist, dass ihr gern sein würdet wie sie.«

      »Nun komm mal wieder runter, ja? Sie haben uns nichts getan, und zu Frieda waren sie sehr freundlich.«

      »Und das allein rechtfertigt, dass sie sich alles leisten können, was sie sich wünschen, während wir jeden Cent umdrehen müssen, bevor wir ihn ausgeben? Sie müssen nur nett und freundlich sein, und alles ist in Ordnung? Ihr habt sie doch nicht alle!«

      Er war so zornig, dass selbst Lola nicht wagte, ihm zu widersprechen. »Also gut, es ist nicht gerecht«, sagte sie. »Aber die beiden haben sich ja auch nicht aussuchen können, in welche Familien sie geboren wurden, genau so wenig wie wir.«

      »Das hast du neulich schon mal gesagt.«

      »Deshalb ist es ja nicht falsch.«

      »Es ist aber auch kein Argument«, knurrte Marco. »Oder macht das irgendwas besser?«

      »Jetzt hör erst einmal auf, СКАЧАТЬ