Massaker im Süden. Alexandre Dumas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Massaker im Süden - Alexandre Dumas страница 16

Название: Massaker im Süden

Автор: Alexandre Dumas

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783966510509

isbn:

СКАЧАТЬ Häuserabbau notwendig waren, beladen waren.

      Das Vorgehen all dieser Truppen, die den schrecklichen Proklamationen, die wir oben gegeben haben, dicht auf den Fersen folgten, bewirkte genau das Gegenteil von dem, was beabsichtigt war. Die Bewohner der verbotenen Stadtviertel waren davon überzeugt, dass der Befehl, sich an bestimmten Orten zu versammeln, gegeben wurde, um sie bequemerweise gemeinsam zu massakrieren, so dass alle, die in der Lage waren, Waffen zu tragen, tiefer in die Berge gingen und sich den Truppen von Kavalier und Roland anschlossen und sie so auf die Zahl von fünfzehnhundert Mann verstärkten. Kaum hatte M. de Julien seine Hand an die Arbeit gesetzt, erhielt er auch schon die Information von M. de Montrevel, der die Nachricht durch einen Brief aus Flechier erfahren hatte, dass, während die königlichen Truppen in den Bergen beschäftigt waren, die Camisards in die Ebene hinabgezogen waren, über die Camargue schwärmten und in der Nähe von Saint-Gilles gesehen worden waren. Zur gleichen Zeit wurde ihm mitgeteilt, dass zwei Schiffe aus Cette in der Nähe gesehen worden seien und dass es mehr als wahrscheinlich sei, dass sie Truppen enthielten, die England und Holland zur Unterstützung der Camisards entsandten.

      M. de Montrevel, der die weitere Durchführung der Expedition MM. de Julien und de Canillac überließ, eilte mit achthundert Mann und zehn Geschützen nach Cette. Die Schiffe waren noch in Sichtweite und waren in Wirklichkeit, wie vermutet worden war, zwei Schiffe, die von Admiral Schowel von den kombinierten Flotten Englands und Hollands abgetrennt worden waren und die den Hugenotten Geld, Waffen und Munition brachten. Sie fuhren weiter herum und gaben Signale, aber da die Rebellen durch die Anwesenheit von M. de Montrevel gezwungen waren, sich von der Küste fernzuhalten, und daher keine Antwort geben konnten, zogen sie sich lange in der Öffentlichkeit zurück und schlossen sich wieder der Flotte an. Da M. de Montrevel befürchtete, dass ihr Rückzug eine Finte sein könnte, befahl er, alle Fischerhütten von Aigues-Morte bis Saint-Gilles zu zerstören, damit sie den Camisards keinen Unterschlupf gewähren konnten. Gleichzeitig entführte er die Bewohner des Bezirks Guillan und sperrte sie im Schloss Sommerez ein, nachdem er ihre Dörfer zerstört hatte. Schließlich befahl er allen, die in Gehöften, Bauernhöfen oder Weilern lebten, diese zu verlassen und in eine große Stadt zu gehen, wobei sie alle ihre Vorräte mitnahmen, die sie besaßen; und er verbot allen Arbeitern, die außerhalb der Stadt zur Arbeit gingen, mehr als einen Tagesvorrat mitzunehmen.

      Diese Maßnahmen hatten die gewünschte Wirkung, aber sie hatten schreckliche Folgen. Sie entzogen den Camisards zwar ihre Unterkunft, aber sie ruinierten die Provinz. M. de Baville versuchte trotz seiner bekannten Härte, Vorhaltungen zu machen, aber sie wurden von M. de Montrevel schlecht aufgenommen, der dem Intendanten sagte, er solle sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern, die sich auf zivile Angelegenheiten beschränken, und die militärischen Angelegenheiten in seinen Händen lassen, woraufhin sich der Kommandant mit M. de Julien zusammentat, der das Werk der Zerstörung mit unermüdlichem Elan weiterführte.

      Bei aller Begeisterung, mit der sich M. de Julien an die Arbeit machte, um seine Mission zu erfüllen, und als Neubekehrter war sie natürlich sehr groß. Materielle Hindernisse behinderten ihn bei jedem Schritt. Fast alle zum Scheitern verurteilten Häuser waren auf gewölbten Fundamenten gebaut und daher schwer zu vertiefen; auch die Entfernung zwischen den einzelnen Häusern, ihre fast unzugängliche Lage, entweder auf dem Gipfel eines hohen Berges oder in der Tiefe eines felsigen Tals oder in den Tiefen des Waldes begraben, die sich dann wie ein Schleier versteckten, machten die Schwierigkeit noch größer; oft verloren die Arbeiter und Milizen ganze Tage bei der Suche nach den Häusern, die sie zerstören wollten.

      Die immense Größe der Pfarreien verursachte ebenfalls Verzögerungen. Die von Saint-Germain de Calberte beispielsweise umfasste neun Ligen im Umfang und enthielt hundertelf Weiler, die von zweihundertfünfundsiebzig Familien bewohnt wurden, von denen nur neun katholisch waren; die von Saint-Etienne de Valfrancesque war noch größer, und ihre Bevölkerung war um ein Drittel größer, so dass sich die Hindernisse für die Arbeit in bemerkenswerter Weise vervielfachten. In den ersten Tagen fanden die Soldaten und Arbeiter in und um die Dörfer herum Nahrung, aber das war bald zu Ende, und da sie kaum erwarten konnten, dass die Bauern die Versorgung aufrechterhalten würden, und da auch die mitgebrachten Vorräte erschöpft waren, wurden sie bald auf Kekse und Wasser reduziert; und sie waren nicht einmal in der Lage, das Wasser zu erwärmen, da sie keine Gefäße hatten; außerdem hatten sie am Ende ihres harten Arbeitstages nur eine Handvoll Stroh, auf dem sie liegen konnten. Diese Entbehrungen, die zu ihrem harten und mühsamen Leben hinzukamen, führten zu einem endemischen Fieber, das viele Soldaten und Arbeiter arbeitsunfähig machte, von denen einige entlassen werden mussten. Sehr bald warteten die unglücklichen Männer, die fast ebenso zu bemitleiden waren wie die von ihnen Verfolgten, nicht mehr darauf, weggeschickt zu werden, sondern desertierten in großer Zahl.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4R03RXhpZgAATU0AKgAAAAgADAEAAAMAAAABA+gAAAEBAAMAAAABBdwAAAECAAMAAAADAAAA ngEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAABAAAApAEbAAUAAAAB AAAArAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAoAAAAtAEyAAIAAAAUAAAA3IdpAAQAAAABAAAA8AAAASgA CAAIAAgALcbAAAAnEAAtxsAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIEVsZW1lbnRzIDE2LjAgKFdpbmRv d3MpADIwMjA6MDQ6MTQgMTM6MzM6MjAAAASQAAAHAAAABDAyMjGgAQADAAAAAQABAACgAgAEAAAA AQAACFWgAwAEAAAAAQAADIAAAAAAAAAABgEDAAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABdgEbAAUAAAAB AAABfgEoAAMAAAABAAIAAAIBAAQAAAABAAABhgICAAQAAAABAAAbqQAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgA AAAB/9j/7QAMQWRvYmVfQ00AAf/uAA5BZG9iZQBkgAAAAAH/2wCEAAwICAgJCAwJCQwRCwoLERUP DAwPFRgTExUTExgRDAwMDAwMEQwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwBDQsLDQ4NEA4O EBQODg4UFA4ODg4UEQwMDAwMEREMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDP/A ABEIAKAAawMBIgACEQEDEQH/3QAEAAf/xAE/AAABBQEBAQEBAQAAAAAAAAADAAECBAUGBwgJCgsB AAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAEAAgMEBQYHCAkKCxAAAQQBAwIEAgUHBggFAwwzAQACEQMEIRIxBUFR YRMicYEyBhSRobFCIyQVUsFiMzRygtFDByWSU/Dh8WNzNRaisoMmRJNUZEXCo3Q2F9JV4mXys4TD 03Xj80YnlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpamtsbW5vY3R1dnd4eXp7fH1+f3EQACAgECBAQDBAUG BwcGBTUBAAIRAyExEgRBUWFxIhMFMoGRFKGxQiPBUtHwMyRi4XKCkkNTFWNzNPElBhaisoMHJjXC 0kSTVKMXZEVVNnRl4vKzhMPTdePzRpSkhbSVxNTk9KW1xdXl9VZmdoaWprbG1ub2JzdHV2d3h5en t8f/2gAMAwEAAhEDEQA/AOqFZBJPJP8AHhFYxpdDtWjQ/HxUZOuus6FErAnTkqgK6s6UemHFvBIg f3qqGPbaQHbx3PbxCkN7XHfqToCsynrmQeoZ/TRgvOfjbbMWhrmht1DwPTy3ZVpZRUx1vtf/AKPf VT+lv9ROESdumqgLdoW2tMunby5vEBFryC+uC6RwD4hc1j/WXqOf0B3U8fp9QyMR9jM6q+702TQQ b2Ytv0nu9J2/9N+hp/0mR9Ba+Hm1np1eXlNOFU5jbCzILWura/8Am/XtDvSY525n53/gv6NGUDHf oa3Vwn7TTcJAmTA12jzVS17mu9p+Y5VnOspx6BZfYylu4M/SODAXO+gybC33u/dWbdfSCwPtrYbZ 9Lc9rd5A3OFe4j1Nrf3EBSgD0DZ3l3flOORIkKuLNjqwSA66RU0kBzy0bnCpp91m1v7iz7OvXM6n kYDcRtgxrcWkn1Q2x/2uXC2qqxrd/wBmYP01P/XfWrqrToi9AoRJ+y3bDQ+YbAb4eZ/ORXVXFoFk OjgjlSw3Uiq4G2sHH993ub7AR6jXX6/oW+n+kZ6v+DRwGPsfW17HWVECxjSCWOI3tbYB/N7mHf71 Hdm1bOecfJY4t2nU6T+BV79n1Rx2/wCl/wCRRWkjQ+KnuTb1Vej/AP/Q7F+wO04JSO0GZiOPD4K9 +z2ghxd3kj5pDGYLA5okN5B8OyzqLPxBohvqakxBE/BZtBePrPkG7CurApqqoznbfQdjMsdY/wB7 XO25F
СКАЧАТЬ