Berühmte Kriminalfälle 3. Band. Alexandre Dumas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas страница 6

Название: Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Автор: Alexandre Dumas

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783966510486

isbn:

СКАЧАТЬ die Idee weckte, dass er geliebt werden könnte, ging jeder Funke der Leidenschaft und der Eitelkeit, der in diesem Menschen noch vorhanden war, in Flammen auf, und er begann, seiner Schwägerin gegenüber doppelt so eifrig und aufmerksam zu sein. Sie, die in diesem Viertel nie etwas Böses vermutet hatte, behandelte den Ritter zunächst mit einer Freundlichkeit, die durch ihre Verachtung für den Abbé noch verstärkt wurde. Doch schon bald erklärte sich der Ritter, der die Gründe für diese Freundlichkeit missverstand, deutlicher. Die Marquise, erstaunt und zunächst ungläubig, erlaubte ihm, genug zu sagen, um seine Absichten vollkommen klar zu machen; dann hielt sie ihn, wie sie es mit dem Abbé getan hatte, durch einige jener zornigen Worte auf, die die Frauen noch mehr aus ihrer Gleichgültigkeit als aus ihrer Tugend ableiten.

      Bei dieser Prüfung verlor der Ritter, der weit davon entfernt war, die Kraft und Entschlossenheit seines Bruders zu besitzen, jede Hoffnung und kam freimütig zu dem letzteren, um ihm das traurige Ergebnis seiner Aufmerksamkeit und seiner Liebe zu gestehen. Das war es, was der Abbé erwartet hatte, in erster Linie zur Befriedigung seiner eigenen Eitelkeit und in zweiter Linie für die Mittel zur Ausführung seiner Pläne. Er arbeitete an der Erniedrigung des Ritters, bis er sie in einen soliden Hass verwandelt hatte; und dann begann er, in der Gewissheit, ihn als Unterstützer und sogar als Komplizen zu haben, seinen Plan gegen die Marquise in die Tat umzusetzen.

      Die Konsequenz zeigte sich bald in einer erneuten Entfremdung von M. de Ganges. Ein junger Mann, dem die Marquise manchmal in der Gesellschaft begegnete und dem sie aufgrund seines Witzes vielleicht etwas bereitwilliger zuhörte als anderen, wurde, wenn nicht die Ursache, so doch zumindest die Entschuldigung für einen neuen Ausbruch von Eifersucht. Diese Eifersucht zeigte sich wie bei früheren Gelegenheiten durch Streitigkeiten, die weit entfernt von der wirklichen Beschwerde waren, aber die Marquise ließ sich nicht täuschen: Sie erkannte in dieser Veränderung die tödliche Hand ihres Schwagers. Aber diese Gewissheit, anstatt sie zu ihm hinzuführen, verstärkte ihre Abstoßung; und von da an verlor sie keine Gelegenheit mehr, ihm nicht nur diese Abstoßung, sondern auch die damit einhergehende Verachtung zu zeigen.

      Die Dinge blieben einige Monate lang in diesem Zustand. Jeden Tag spürte die Marquise, wie ihr Mann kälter wurde, und obwohl die Spione unsichtbar waren, fühlte sie sich von einer Wachsamkeit umgeben, die die privatsten Details ihres Lebens zur Kenntnis nahm. Was den Abbé und den Ritter anbelangt, so waren sie wie immer; nur der Abbé hatte seinen Hass hinter einem gewohnten Lächeln verborgen, und der Ritter seinen Groll hinter jener kalten und steifen Würde, in die sich stumpfsinnige Gemüter hüllen, wenn sie sich in ihrer Eitelkeit verletzt glauben.

      Inmitten all dessen starb M. Joannis de Nocheres und fügte dem bereits beträchtlichen Vermögen seiner Enkelin ein weiteres Vermögen von sechs- bis siebenhunderttausend Livres hinzu.

      Dieses zusätzliche Vermögen wurde, nachdem es der Marquise zugewachsen war, in Ländern, in denen das römische Recht vorherrschte, zu einem "paraphernalen" Vermögen, das heißt, dass es nach der Heirat nicht in die von der Ehefrau mitgebrachte Mitgift eingeschlossen war, und dass sie sowohl über das Kapital als auch über die Einkünfte frei verfügen konnte, die ohne Vollmacht auch von ihrem Mann nicht verwaltet werden durften und über die sie nach Belieben, durch Schenkung oder durch Testament, verfügen konnte. Und tatsächlich erfuhren ihr Mann und seine Brüder einige Tage, nachdem die Marquise in den Besitz des Nachlasses ihres Großvaters gelangt war, dass sie einen Notar bestellt hatte, um sich über ihre Rechte belehren zu lassen. Dieser Schritt war Ausdruck der Absicht, dieses Erbe vom gemeinsamen Besitz der Ehe zu trennen; denn das Verhalten des Marquis gegenüber seiner Frau - von der er in seinem Inneren oft die Ungerechtigkeit erkannte - ließ ihm wenig Hoffnung auf eine andere Erklärung.

      Etwa zu dieser Zeit geschah ein seltsames Ereignis. Bei einem Abendessen der Marquise wurde zum Dessert eine Creme serviert: Alle, die diese Creme zu sich nahmen, waren krank; der Marquis und seine beiden Brüder, die sie nicht angerührt hatten, spürten keine bösen Auswirkungen. Der Rest dieser Creme, die im Verdacht stand, die Gäste und insbesondere die Marquise, die sie zweimal eingenommen hatte, krank gemacht zu haben, wurde analysiert und das Vorhandensein von Arsen in ihr nachgewiesen. Nur hatte das Gift, nachdem es mit der Milch, die sein Gegenmittel ist, vermischt worden war, einen Teil seiner Kraft verloren und nur noch die Hälfte der erwarteten Wirkung erzielt. Da keine ernsthafte Katastrophe auf dieses Ereignis gefolgt war, wurde die Schuld auf einen Diener geschoben, der Arsen mit Zucker verwechselt haben soll, und alle hatten es vergessen oder schienen es zu vergessen.

      Der Marquis schien sich jedoch allmählich und auf natürliche Weise wieder seiner Frau zu nähern; aber diesmal ließ sich Madame de Ganges nicht von seiner zurückkehrenden Freundlichkeit täuschen. Dort, wie auch in seiner Entfremdung, sah sie die egoistische Hand des Abbés. Er hatte seinen Bruder davon überzeugt, dass es sich lohnen würde, über einige Ungezwungenheit des Benehmens hinwegzusehen, und der Marquis versuchte, dem gegebenen Impuls folgend, sich durch freundliche Behandlung der noch ungeklärten Absicht seiner Frau, ein Testament zu machen, zu widersetzen.

      Gegen Herbst war die Rede davon, diese Saison im Ganges zu verbringen, einer kleinen Stadt im unteren Languedoc, in der Diözese Montpellier, sieben Meilen von dieser Stadt und neunzehn von Avignon entfernt. Obwohl dies selbstverständlich war, da der Marquis Herr der Stadt war und dort ein Schloss besaß, wurde die Marquise von einem seltsamen Schaudern ergriffen, als sie den Vorschlag hörte. Die Erinnerung an die Vorhersage, die ihr gemacht wurde, kehrte sofort wieder in ihr Gedächtnis zurück. Der jüngste und schlecht erklärte Versuch, auch sie zu vergiften, trug ganz natürlich zu ihren Ängsten bei.

      Ohne ihre Schwager direkt und positiv zu verdächtigen, wusste sie, dass sie in ihnen zwei unerbittliche Feinde hatte. Diese Reise in eine kleine Stadt, dieser Aufenthalt in einem einsamen Schloss, inmitten neuer, unbekannter Nachbarn, schien ihr kein gutes Omen zu sein; aber offener Widerstand wäre lächerlich gewesen. Aus welchen Gründen konnte sie tatsächlich Widerstand leisten? Die Marquise konnte sich ihre Schrecken nur zu eigen machen, indem sie ihren Mann und ihre Schwager beschuldigte. Und wessen konnte sie sie beschuldigen? Der Vorfall mit der vergifteten Sahne war kein schlüssiger Beweis. Sie beschloss daher, all ihre Ängste in ihrem Herzen einzuschließen und sich der Hand Gottes zu überlassen.

      Dennoch würde sie Avignon nicht verlassen, ohne das Testament zu unterzeichnen, das sie seit dem Tod von M. de Nocheres in Erwägung gezogen hatte. Ein Notar wurde hinzugezogen, der das Dokument verfasste. Die Marquise de Ganges machte ihre Mutter, Madame de Rossan, zu ihrer Alleinerbin und überließ ihr die Wahl zwischen den beiden Kindern der Erblasserin, welches von ihnen die Nachfolge im Nachlass antreten sollte. Diese beiden Kinder waren, ein Junge von sechs Jahren und ein Mädchen von fünf Jahren. Aber das reichte der Marquise nicht aus, so tief war ihr Eindruck, dass sie diese verhängnisvolle Reise nicht überleben würde; Sie versammelte heimlich und in der Nacht die Richter von Avignon und mehrere angesehene Personen, die zu den ersten Familien der Stadt gehörten, und erklärte dort vor ihnen zunächst mündlich, dass sie im Falle ihres Todes die ehrenwerten Zeugen, die sie absichtlich versammelt hatte, darum bat, nichts als gültig, freiwillig oder frei geschrieben anzuerkennen, außer dem Testament, das sie am Vortag unterzeichnet hatte, und bekräftigte vorher, dass jedes spätere Testament, das möglicherweise vorgelegt wird, die Folge von Betrug oder Gewalt sei. Nachdem die Marquise diese mündliche Erklärung abgegeben hatte, wiederholte sie sie schriftlich, unterzeichnete das Papier, das sie enthielt, und übergab das Papier zur Aufbewahrung durch die Ehre derer, die sie zu ihren Hütern zählte. Eine solche Vorsichtsmaßnahme, die mit so kleinen Details getroffen wurde, weckte die lebhafte Neugier ihrer Zuhörer. Viele drängende Fragen wurden der Marquise gestellt, aber man konnte ihr nichts entnehmen, außer dass sie Gründe für ihr Handeln hatte, die sie nicht erklären konnte. Der Grund für diese Versammlung blieb ein Geheimnis, und jede Person, die daran beteiligt war, versprach der Marquise, ihn nicht preiszugeben.

      Am nächsten Tag, d.h. vor ihrer Abreise nach Ganges, besuchte die Marquise alle karitativen СКАЧАТЬ