Автор: Коллектив авторов
Издательство: Интермедиатор
Жанр: Зарубежная публицистика
isbn: 978-5-91603-630-5
isbn:
31
Vgl. Rainer Karlsch: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/ DDR 1945–53, Berlin 1993, S. 232ff.
32
Vgl. insbesondere Albrecht Ritschl: Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR: Ein Zahlenbild 1945–1989, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Heft 2, S. 11–46; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Johannes Bähr; Dietmar Petzina (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutsch land 1945–1990, Berlin 1996. S. 21–48(im Folgenden Bähr / Petzina: Innovationsverhalten); Oskar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/ DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945–1989), Stuttgart 1999; Jeffrey Kopstein: The Politics of Economic Decline in East Germany, Chapel Hill, London 1997; Andre Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004(im Folgenden Steiner: Von Plan zu Plan).
33
Vgl. Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Comparison with West Germany 1936–2002. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 8, Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 69ff.
34
Vgl. Christoph Buchheim: Die Wirtschaftsordnung als Barriere des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der DDR, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 82, 1995, S. 194–210; ders.: Kriegs folgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/ DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, S. 515–529; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 21–48; Harry Nick: Zu den Ursachen für das Scheitern des sowjetischen Wirtschaftsmodells, in: Camilla Warnke; Gerhard Huber (Hg.): Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie. Kon zeptionen, Positionen und Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Ost und West, Berlin 1995.
35
Vgl. Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR—Politik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 213–232.
36
Vgl. Wilma Merkel; Stefanie Wahl: Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949bis 1989, Bonn 1991; Bart van Ark: The Manufacturing Sector in East Germany. A Reassessment of Comparative Productivity Performance 1950–1988, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Teil 2, S. 75–100; Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind.
37
Vgl. Gerd R. Hackenberg: Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen 1945–1949/ 50, Köln, Weimar, Wien 2000.
38
Vgl. Rainer Karlsch: Umfang und Struktur der Reparationslieferungen aus der SBZ/ DDR 1945–1953. Stand und Probleme der Forschung, in: Christoph Buchheim (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Zweiten Weltkrieges in der SBZ/ DDR, Baden-Baden 1995.
39
Vgl. Rainer Karlsch; Harm Schröter (Hg.): «Strahlende Vergangenheit». Studien zur Geschichte der Wismut, St. Katharinen 1996; Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – eine populäre Geschichte, Berlin 2007.
40
Die Technikgeschichte der Wismut AGbzw. SDAGWismut ist umfänglich in der Chronik der Wismut (1999, siehe Homepage der Wismut GmbH) nachzulesen.
41
Vgl. Kathrin Möller: Wunder an der Warnow. Zum Aufbau der Warnowwerft und ihrer Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945bis 1961), Bremen 1998.
42
Vgl. Dietrich Strobel; Günter Dame: Schiffbau zwischen Elbe und Oder, Herford 1993, S. 111.
43
Vgl. Helga Schultz: Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund oder Erkenntnismittel? [Diskussion], in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) 1999/ 2, S. 105–113; Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949–1990, München 2008, S. 92.
44
Vgl. Horst Barthel: Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR, Berlin 1978.
45
Vgl. Jörg Roesler: «Eisen für den Frieden». Das Eisenhüttenkombinat Ost in der Wirtschaft der DDR, in: Aufbau West – Aufbau Ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Berlin 1997 (im Folgenden Roesler: «Eisen für den Frieden»).
46
Vgl. Jochen Czerny: Der Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost 1950/ 51, Dissertation A, Universität Jena 1970; Helmut Wienert: Die Stahlindustrie in der DDR, Berlin 1992; Helmut Kinne: Beitrag zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der DDR. Bandstahlkombinat Eisenhüttenstadt, im Auftrag des Verbandes Deutscher Eisenhüttenleute (Düsseldorf), Berlin 1995; Roesler: «Eisen für den Frieden»; Stefan Unger: Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDRvon 1949bis 1971, Berlin 2000.
47
Vgl. Dorothée Kohler: Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt: ein «sozialistisches» Fossur-Mer? in: Comparativ, Heft 3/ 1999.
48
Vgl. Stefan Unger: Innovationsprobleme in der Schwarzmetallurgie der DDR: Die Einführung des Stranggießens, in: Lothar Baar; Dietmar Petzina (Hg.): Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen, 1999, S. 224f. (im Folgenden Baar / Petzina: DeutschDeutsche Wirtschaft).
49
Vgl. ESPAG. Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft, Bautzen 1993.
50
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 88.
51
Vgl. Protokoll der 3. Parteikonferenz der SED 1956, Berlin 1956, S. 281.
52
Vgl. Burghard Ciesla: Die Transferfalle: Zum DDR-Flugzeugbau in den fünfziger Jahren, in: Dieter Hoffmann; Kristie Macrakis (Hg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin 1997, S. 194f. (im Folgenden Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft).
53
Vgl. СКАЧАТЬ