Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке. Герман Гессе
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке - Герман Гессе страница 6

СКАЧАТЬ gewöhnt, den um wenige Jahre Jüngeren gegenüberzustehen, als sei er zwanzig Jahre älter, er war daran gewöhnt, sich jede Bevorzugung eines Schülers streng zu verbieten, sich gegen jeden ihm widerwärtigen Schüler zu besonderer Gerechtigkeit und Fürsorge zu zwingen. Sein Dienst war ein Dienst am Geiste, ihm war sein strenges Leben gewidmet, und nur heimlich, in seinen unbewachtesten Augenblicken, erlaubte er sich den Genuss des Hochmuts, des Besserwissens und Klügerseins. Nein, mochte die Freundschaft mit Goldmund noch so verlockend sein, sie war eine Gefahr, und den Kern seines Lebens durfte er von ihr nicht berühren lassen. Der Kern und Sinn seines Lebens war der Dienst am Geist, der Dienst am Wort, war das stille, überlegene, auf eigenen Nutzen verzichtende Führen seiner Schüler – und nicht nur seiner Schüler – zu hohen geistigen Zielen.

      Ein Jahr und länger war Goldmund schon Klosterschüler in Mariabronn, hundertmal schon hatte er unter den Linden des Hofes und unter dem schönen Kastanienbaum mit den Kameraden die Schülerspiele gespielt, Laufspiele, Ballspiele, Räuberspiele, Schneeballschlachten; nun war es Frühling; aber Goldmund war müde und fühlte sich kränklich, oft tat der Kopf ihm weh, und in der Schule hatte er Mühe, sich wach und aufmerksam zu erhalten.

      Da sprach eines Abends Adolf ihn an, jener Schüler, dessen erste Begegnung mit ihm damals ein Faustkampf gewesen war und mit dem er in diesem Winter den Euklid[16] zu studieren begonnen hatte. Es war in der Stunde nach dem Abendessen, einer Freistunde, in der das Spielen in den Dormenten, das Plaudern in den Schülerstuben und auch das Spazieren im äußern Klosterhof erlaubt war.

      »Goldmund«, sagte er, indem er ihn mit sich die Treppe hinabzog, »ich will dir etwas erzählen, etwas Lustiges. Aber du bist ja ein Musterknabe und willst gewiss einmal Bischof werden – gib mir zuerst dein Wort, dass du Kameradschaft halten und mich nicht bei den Lehrern angeben willst.«

      Goldmund gab ohne weiteres sein Wort. Es gab eine Klosterehre, und es gab eine Schülerehre, und beide kamen zuweilen in Widerstreit, er kannte das; aber es waren, wie überall, die ungeschriebenen Gesetze stärker als die geschriebenen, und nie hätte er, solang er Schüler war, sich den Gesetzen und Ehrbegriffen der Schülerschaft entzogen.

      Flüsternd zog ihn Adolf zum Portal hinaus unter die Bäume. Es seien da, erzählte er, ein paar gute kühne Kameraden, zu denen er gehöre, die hätten von früheren Generationen den Brauch übernommen, je und je sich dessen zu entsinnen, dass sie ja keine Mönche seien, und für einen Abend das Kloster zu verlassen und ins Dorf zu gehen. Es sei ein Spaß und Abenteuer, dem ein ordentlicher Kerl sich nicht entziehe, in der Nacht werde man zurückkommen.

      »Aber dann ist ja das Tor geschlossen«, warf Goldmund ein.

      Gewiss, natürlich sei es geschlossen, dies eben sei ja der Spaß bei der Sache. Man wisse aber auf geheimen Wegen unbemerkt hereinzukommen, es sei nicht das erstemal.

      Goldmund erinnerte sich. Die Redensart »Ins Dorf gehen« hatte er schon gehört, man verstand darunter nächtliche Ausflüge der Zöglinge, zu allerlei geheimen Genüssen und Abenteuern, und es war vom Klostergesetz bei schwerer Strafe verboten. Er erschrak. »Ins Dorf« zu gehen, war Sünde, war verboten. Er begriff aber sehr wohl, dass es gerade darum unter »ordentlichen Kerls« zur Schülerehre gehören könne, das Gefährliche zu wagen, und dass es eine gewisse Auszeichnung bedeute, zu diesem Abenteuer aufgefordert zu werden.

      Am liebsten hätte er nein gesagt und wäre zurückgelaufen und zu Bett gegangen. Er war so müde und fühlte sich so elend, den ganzen Nachmittag hatte ihm der Kopf weh getan. Aber er schämte sich ein wenig vor Adolf. Und wer weiß, vielleicht gab es da draußen, bei dem Abenteuer, irgend etwas Schönes und Neues, etwas, worüber man Kopfweh und Stumpfheit und allerlei Elend vergessen konnte. Es war ein Ausflug in die Welt, ein heimlicher und verbotener zwar, ein nicht ganz rühmlicher, aber vielleicht doch eine Befreiung, ein Erlebnis. Zögernd stand er, während Adolf auf ihn einredete, und plötzlich lachte er auf und sagte ja.

      Unbemerkt verlor er sich mit Adolf unter den Lindenbäumen im weiten, schon dunklen Hof, dessen äußeres Tor um diese Stunde schon verschlossen war. Der Kamerad führte ihn in die Klostermühle, wo in der Dämmerung und im stetigen Lärm der Räder es leicht war, sich ungehört und ungesehen hindurchzuschleichen. Durch ein Fenster gelangte man, schon ganz im Finstern, auf einen feuchten, schlüpfrigen Stapel von hölzernen Bohlen, deren eine man herausziehen und über den Bach legen musste, um hinüberzukommen. Und nun war man draußen, auf der matt schimmernden Heerstraße, die in den schwarzen Wald hinein verschwand. Dies alles war erregend und geheimnisvoll und gefiel dem Knaben sehr.

      Am Waldrande stand schon ein Kamerad, Konrad, und nachdem sie lange gewartet, kam noch einer dahergestapft, der große Eberhard. Zu vieren marschierten die Jünglinge durch den Wald, über ihnen rauschten Nachtvögel auf, ein paar Sterne zeigten sich hell-feucht zwischen stillen Wolken. Konrad schwatzte und machte Witze, zuweilen lachten die andern mit, dennoch schwebte ein banges und feierliches Nachtgefühl über ihnen, und ihre Herzen schlugen reger.

      Jenseits des Waldes, nach einer kleinen Stunde, erreichten sie das Dorf. Da schien alles schon zu schlafen, bleich schimmerten die niederen Giebel, von den dunklen Rippen des Gebälks durchwachsen, nirgends war Licht. Adolf ging voran, schleichend und schweigend umgingen sie einige Häuser, stiegen über einen Zaun, standen in einem Garten, traten in die weiche Erde von Beeten, strauchelten über Stufen, hielten vor der Wand eines Hauses. Adolf pochte an einen Laden, wartete, pochte nochmals, innen gab es Geräusch, und bald schimmerte Licht auf, der Laden öffnete sich, und einer hinterm andern stiegen sie ein, in eine Küche mit schwarzem Rauchfang und irdenem Boden. Auf dem Herd stand klein eine Öllampe, flackernd brannte auf dünnem Docht eine schwache Flamme. Ein Mädchen stand hier, eine hagere Bauernmagd, die gab den Eindringlingen die Hand, hinter ihr aus dem Dunkel trat ein zweites, ein junges Kind mit langen dunklen Zöpfen. Adolf brachte Gastgeschenke mit, einen halben Laib weißes Klosterbrot und etwas in einem papierenen Beutel, Goldmund vermutete, es sei ein wenig gestohlener Weihrauch oder Kerzenwachs oder dergleichen. Die Junge mit den Zöpfen ging hinaus, ohne Licht tastete sie sich durch die Tür, blieb lange aus und kam wieder mit einem Krug aus grauem Ton mit blauer Blume darauf, den sie Konrad reichte. Er trank daraus und gab ihn weiter, alle tranken, es war starker Apfelmost.

      Im Schein der winzigen Lampenflamme ließen sie sich nieder, auf kleine steife Stabellen die beiden Mädchen, rund um sie auf dem Boden die Schüler. Es wurde flüsternd gesprochen, dazwischen Most getrunken, Adolf und Konrad führten das Wort. Zuweilen stand einer auf und streichelte der Hageren das Haar und den Nacken, flüsterte ihr ins Ohr, die Kleine blieb unberührt. Wahrscheinlich, dachte Goldmund, war die Große die Magd, die hübsche Kleine die Tochter des Hauses. Es war übrigens gleichgültig, und es ging ihn nichts an; denn er würde niemals mehr hierherkommen. Das heimliche Ausreißen und der Nachtgang durch den Wald, das war schön, das war ungewohnt, erregend, geheimnisvoll und doch nicht gefährlich. Es war zwar verboten, aber die Übertretung des Verbots belud das Gewissen nicht schwer. Das hier aber, dieser nächtliche Besuch bei den Mädchen, war mehr als nur verboten, so fühlte er, es war Sünde. Für die andern vielleicht war auch dies nur ein kleiner Seitensprung, für ihn aber nicht; für ihn, der sich zum Mönchsleben und zur Askese bestimmt wusste, war kein Spiel mit Mädchen erlaubt. Nein, er würde nie wieder mitkommen. Aber sein Herz schlug stark und bang in der Ampeldämmerung der ärmlichen Küche.

      Seine Kameraden spielten vor den Mädchen die Helden und machten sich mit lateinischen Redensarten wichtig, die sie in die Unterhaltung mischten. Alle drei schienen bei der Magd in Gunst zu stehen, sie näherten sich ihr je und je mit ihren kleinen, linkischen Liebkosungen, deren zärtlichste ein scheuer Kuss war. Sie schienen genau zu wissen, was ihnen hier erlaubt sei. Und da die ganze Unterhaltung im Flüsterton geführt werden musste, hatte die Szene eigentlich etwas Komisches, doch Goldmund empfand nicht so. Er kauerte still am Boden und blickte starr ins Flämmlein der Ampel, ohne ein Wort von sich zu geben. Zuweilen fing er mit etwas begehrlichem Seitenblick eine der Zärtlichkeiten auf, die zwischen den andern getauscht wurden. Steif blickte er vor sich hin. Am liebsten aber hätte СКАЧАТЬ



<p>16</p>

Euklid – Евклид, древнегреческий математик