Stieg Larsson lebt!. Didier Desmerveilles
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Stieg Larsson lebt! - Didier Desmerveilles страница 3

Название: Stieg Larsson lebt!

Автор: Didier Desmerveilles

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Die Legende lebt

isbn: 9783748593003

isbn:

СКАЧАТЬ

      »Genau. Die ganze Kombüse sollte man kapern. Wenn ihr mich fragt, sind das Hammelküttel!«

      »Herr Kirstein!«

      »Wenn er dich so nennt, wird es ernst. Und ich muss dir da auch ganz klar widersprechen. Das sind keine Hammelküttel. Für Hammelküttel sind die viel zu groß. Mich erinnern die lütten Dinger eher an Karnickelküttel.«

      »Aufhören!«

      »Und die Soße, guckt euch das Zeug doch mal genau an, Jungs. Das ist gar keine Soße, das ist Kotze! Kotze vom Koch. Koch-Kotze.«

      »Ist gut jetzt!!!«

      »Nee, ma' ganz im Ernst: Unser Kombüsenchef hat die Hammelküttel zubereitet, und dabei ist ihm selber schlecht geworden, und er hat auf den Küchenboden gekotzt und dann die ganze Scheiße zusammengefegt, die Hammelküttel dazugegeben und das Ergebnis serviert man uns jetzt als –«

      »Ich hau ab, ihr Arschlöcher. Mir ist der Appetit vergangen.«

      »Hasso? Komm jetzt, sei kein Spielverderber.«

      »Spielverderber? Ihr könnt mich mal!«

      »Nun setz dich wieder hin. War nur Spaß!«

      »Dein Essen wird kalt.«

      Mit demonstrativ erhobenem Haupt und hyänenhaften Schritt stolzierte Hasso Richtung Ausgang. Bevor er den Saal verließ, drehte er sich noch einmal zu seinen Mitschülern um, die am Esstisch sitzend damit beschäftigt waren, ihre Königsberger Klopse zu sezieren. »Arschlöcher«, rief er. »Beide.«

      Drei Freunde. Die drei Seiten einer Pyramide. Genau genommen haben Pyramiden vier Seiten.

      1 Edelgard Kruses Tabakladen

      Still lag Kruses Tabakladen im winterlich-trüben Licht des Vormittags. Eher schmucklos, trat das alte und unmoderne Geschäft zwischen den auf weihnachtlichen Hochglanz polierten übrigen Geschäften der belebten Hauptstraße kaum in Erscheinung, zumal eine alte Linde am Rand des Bürgersteigs den Blick darauf zusätzlich versperrte. Edelgard Kruse, eine etwas untersetzte Dame mit trotz ihres Alters noch in keiner Weise ergrautem, dunklem Haar, hatte nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemannes vor über zehn Jahren beschlossen, den Laden bis zum Erreichen des Rentenalters – nunmehr noch zwei Jahre – alleine weiterzuführen, doch dies erwies sich gerade in jüngster Zeit als immer schwerere Aufgabe. Das Geschäft ging schlecht. Langsam starben ihm die Kunden weg, zumeist Zigarre rauchende und Tabak kauende Veteranen der letzten beiden Weltkriege, die nichts mehr umhauen zu können schien; doch der Schein trog. Die Leuchtreklame an der ungepflegten Fassade, auf der neben dem Namen des verstorbenen Inhabers Kruse in Schreibschrift der einer Zigarrenmarke namens Rössli prangte, wobei das I von einer brennenden Zigarre mit der glimmenden Asche als I-Punkt verkörpert wurde, leuchtete des Nachts schon lange nicht mehr. Und es hätte auch wenig Sinn gehabt, sie zum Leuchten zu bringen, denn wer kennt heute noch die Firma Rössli? Auch ihr waren die Kunden nämlich längst weggestorben – als wollten sie der Warnung des Bundes­gesundheits­ministers, die heute auf jeder Packung steht, posthum einen Sinn geben. In den gemeinsamen Tagen von Edelgard und Walter Kruse hatte es solche gut gemeinten Ratschläge noch nicht gegeben. Nun aber ging das Geschäft, wie gesagt, schlecht. Man hätte renovieren müssen, doch das lohnte sich nicht mehr. Die verstaubten Zigarrenkisten auf dem Hintergrund grauer Gardinen in den zwei Schaufenstern links und rechts von der grün gerahmten Ladentür, die hinter ihrem Glas ebenfalls graue Gardinen aufwies, vermochten eine potentielle Kundenschar aus der nachwachsenden Generation nicht mehr in ihren Bann zu ziehen. Für diese war die neue Videothek zwei Häuser weiter eher ein Blickfang.

      Aber es gab Ausnahmen. Hin und wieder verirrten sich doch ein paar Halbwüchsige in Kruses Tabakladen. Das war schon immer so gewesen. Es war freilich nicht der Duft von Tabak, der die meisten von ihnen anlockte, sondern mehr ein Anflug kindlicher Pyromanie, wie sie alljährlich um die Silvesterzeit unter Schülern – Schülerinnen selbstverständlich ausgenommen – besonders weit verbreitet und nicht unerheblich ausgeprägt ist. Ja, zu dem reichen Sortiment hinter Edelgard Kruses Ladentheke gehörten – zur Silvesterzeit – notgedrungen auch alle erdenklichen Arten von Feuerwerkskörpern: Knaller, Böller, Raketen und andere explosive Überraschungen. Einige harmlose Artikel dieser Art hielt Frau Kruse sogar das ganze Jahr über vorrätig. Hier sind vor allem die papiernen Ufo-Attrappen mit einem Durchmesser von maximal fünf Zentimetern und einem das Ufo-Deck darstellenden Etikett zu nennen, unter dem ein Drahtgestell mit einer Schwarzpulverdüse einschließlich einer kurzen Lunte verborgen war. Wenn man die anzündete, flutschte dieses Ding aus einer scheinbar anderen Welt, das eindeutig den Abenteuern des Raumschiffs Enterprise nachempfunden war, in sieben von zehn Fällen zirka zehn Sekunden lang durch Raum und Zeit, ehe es verkohlt aus seiner Flugbahn fiel, wie von einem Klingonenkreuzer tödlich getroffen. In den anderen drei Fällen zischte die Antriebsdüse und sprühte mächtig Funken – ebenfalls für die Dauer von rund zehn Sekunden –, bewegte das Ufo dabei allerdings nicht einen Zentimeter von der Stelle. Es handelte sich um so genannte Blindgänger. Bei einem Verkaufspreis von unter einer Mark pro Ufo konnte man aber schon mal so einen Blindgänger verkraften, auch wenn's das spärlich bemessene Taschengeld eines Zwölf- bis Dreizehnjährigen war, das dabei draufging. Das war nämlich jahrelang das Durchschnittsalter der Hauptabnehmer dieser gut identifizierbaren Flugobjekte gewesen. Doch es kann und darf nicht verschwiegen werden: Sorgen hatten Edelgard Kruse angesichts dieser begeisterten, aber eben minderjährigen Klientel lange Zeit geplagt. Wie die Geier hatten sie sich damals, zu Spitzenzeiten, mindestens ein Mal pro Woche in einer Gruppe von drei bis fünf Leuten in ihren Laden und auf die Ufos gestürzt. Einerseits war ihr natürlich jeder Umsatz willkommen, vor allem im Falle einer so gewaltigen Gewinnspanne wie bei diesen Ufos. Andererseits gab es da diese Vorschrift bezüglich des Verkaufs von Feuerwerkskörpern an Jugendliche unter achtzehn Jahren. Und jene ebenso harmlosen wie begehrten Ufos fielen nun einmal in keine andere als die Produktgruppe Feuerwerkskörper, so unbedenklich sie ihres Erachtens auch sein mochten. An Paragrafen konnte man nicht rütteln. Ach, das Leben war doch voller Fallstricke und stellte einen immer wieder auf die Probe. Wer konnte da schon immer anständig bleiben? Edelgard gab also die Ufos in die begierigen Hände der zahlenden Minderjährigen ab und steigerte so ihren Monatsumsatz. Niemals aber ließ sie die leise, aber klar vernehmbare und nie verstummende Stimme ihres Gewissens damit so recht zu Seelenfrieden finden, und nachdem sie eines Abends – es muss wohl im Dezember gewesen sein – im Fernsehen eine Ausgabe des Gesundheitsmagazins Praxis mit Hans Mohl verfolgt hatte, in der über tragische Unfälle von Kindern im schulpflichtigen Alter auf Grund unsachgemäßen Umgangs mit Feuerwerkskörpern berichtet wurde, nachdem sie Bilder von verbrannten Kinderhänden und -gesichtern und von erblindeten Halbwüchsigen gesehen hatte, die ihr des Nachts als alptraumhaft entstellte, anklagende Fratzen von lebenden Mumien wiederbegegnet waren, da stand ihr Entschluss, einen radikalen Schlussstrich unter diese ihre halblegale Praxis zu ziehen, ein für allemal fest.

      Zwei Tage später sah sie sich den fragenden, zweifelnden, enttäuschten, aber auch künftig unversehrten Gesichtern ihrer Stammkunden auf der anderen Seite des Ladentisches gegenüber. Ihr Entschluss war unverrückbar. Eisern wies sie alles Bitten und Flehen mit einem resoluten Kopfschütteln zurück. Es gab keine faulen Kompromisse mehr.

      Ihr Umsatz an Ufos war seit damals sprunghaft zurückgegangen. Drei Jahre mochten seither vergangen sein, vielleicht auch vier. Und nun saß Edelgard Kruse also an diesem Wintermorgen eine Woche vor Weihnachten missmutig auf dem gepolsterten Stuhl hinter ihrer Theke, harrte ihrer spärlichen Kundschaft und sagte sich: »Zwei Jahre noch, dann ist Feierabend.« Gegen halb zehn kamen plötzlich drei merkwürdige jugendliche Gestalten hereingeschneit, buchstäblich, denn durch die aufgerissene Ladentür wehte der Wind ein paar von den Schneeflocken mit herein, die seit ein paar СКАЧАТЬ