Название: Sonderbare Todesfälle
Автор: Ines Mandeau
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
isbn: 9783741894770
isbn:
Impressum:
Siehe Ende des E-Books.
Inhalt:
Fünf Geschichten handeln jeweils vom Verschwinden einer Person. Man könnte meinen, es werde gemordet – aber es fließt nicht ein Tropfen Blut, und Täter zeigt sich auch keiner.
Rosmarie verblasst.
Monika stürzt ab.
Frau Müller verhungert.
Rossi erstickt,
und Wanda langweilt sich zu Tode.
Hier sind sie:
1. Rosmarie färbt ab – Wie eine Welt im Rosenrot ertrank
2. Philemon und Baucis – Eine verhängnisvolle Liebe zu Bäumen
3. Die stille Frau Müller – Bartleby, der Schreiber, lebt
4. Eine haarige Begebenheit – Krimigroteske
5. Der ausgezogene Ehemann – Ein kurzes Stück über die lange Weile
1. Rosmarie färbt ab – Wie eine Welt im Rosenrot ertrank
Einen Tag vor dem Familienfest, das Rosmarie zu ihrem eigenen fünfzigsten Geburtstag sorgfältig und längst fertig vorbereitet hat, erwacht sie nach schwerem Nachtschlaf früher als gewöhnlich. Benommen rutscht sie auf die Bettkante und will sich gerade die Pyjamahose hochziehen, da bemerkt sie rote Flecken, die die Haut ihrer Beine beschatten wie dunkle Wolken. Sie beugt sich vor und tastet über die auffälligen Stellen, die sich ohne erkennbares Muster von den Füßen bis zu den Oberschenkeln ausbreiten. Ein Gefühl von wallender Wärme strömt zum Bauch hinauf. Ansonsten ist nichts zu spüren, kein Schmerz, keine Spannung, nichts dergleichen.
Eine vorübergehende Irritation, denkt Rosmarie, das wird morgen abgeklungen sein. Sie verbringt den Tag wie üblich, um sich in der vertrauten Arbeitsroutine eine Verschnaufpause vor dem mit Sicherheit turbulent werdenden Geburtstagsfest zu verschaffen. Die roten Flecken vergisst sie. Erst vor dem Schlafengehen begutachtet sie erneut ihre nackten Beine. Die Rötung ist zwar nicht verschwunden, aber doch sichtlich schwächer geworden. Beruhigt fällt Rosmarie in ihr Bett und schläft die Nacht durch.
Am nächsten Morgen, als sie sich im Badezimmer die Augen frei rubbelt, hält sie plötzlich inne und starrt in ihr Spiegelbild. Ein vollkommen rotes Gesicht schaut ihr entgegen, und die Hände sind ebenfalls rot. Rasch steigt sie aus dem Pyjama, dreht sich vor dem Spiegel und sieht: Rot ist der ganze Körper, als ob er in der Nacht trotz Morpheus’ Wache von geheimen Geisterkräften durch eine Färbetunke gezogen worden wäre. Nicht ein Fleckchen der gewohnt blassbleichen Haut ist übrig; nicht der winzigste, tröstliche Abdruck eines Lindenblattes auszumachen.
Rosmarie staunt, spürt indessen keinen Schmerz, kein Jucken, kein Brennen, nichts, noch nicht einmal ein Missbehagen und auch nicht das geringste Grauen. Trotzdem, denkt sie, es ist wohl besser, ins Krankenhaus zu gehen und die Sache untersuchen zu lassen, zumal dies kaum einen Aufwand bedeutet, da sich das Landesklinikum praktisch gegenüber ihrem Wohngebäude befindet. Sofort läuft sie los und erreicht die Ambulanz zu Fuß in wenigen Minuten. Niemand begegnet ihr, es ist früh am Morgen und ein dunkler Herbsttag.
In der Notaufnahme nimmt man Rosmarie auf der Stelle ihre Kleider und Schuhe weg – das sei Sondermüll –, und ordnet mit Nachdruck an, dass sie sich auf eines dieser rollenden Betten legen müsse. Widerstrebend tut sie wie verlangt. Eine Schwester breitet ein weißes Laken über ihren Körper, reine Vorbeugungsmaßnahme, erklärt sie, es handle sich möglicherweise um eine Epidemie. Rosmarie protestiert nun, sie habe nicht die mindesten Beschwerden und wolle lediglich wissen, was gegen diese Hautirritation zu unternehmen sei.
Psst, beschwichtigt die Schwester und zieht das Laken straff, wir bringen Sie jetzt ins Labor.
Rollend geht es um eine Reihe von Ecken, und dann weiter mit einem Lastenaufzug hinunter ins tiefe Innere des Krankenhauskomplexes. Hier, in einem Laboratorium, warten Ärzte und Helfer, die einen mit weißen, die anderen mit blauen Kitteln bekleidet. Sie sind gerüstet und wirken besonnen. Niemand spricht mit Rosmarie, deren Kopf zugedeckt bleibt, während die Fachleute ohne Umschweife den roten Körper untersuchen. Sie betasten die Haut, zwicken ins Gewebe und zerren daran, streichen und drücken es, ja sie beklopfen es sogar mit ihren Fingerknöcheln, und wollen nicht aufhören mit dieser Prozedur.
Rosmarie lässt alles schweigend geschehen und lauscht angestrengt, um vom Expertengenuschel etwas zu verstehen. Es fallen medizinische Fachausdrücke, die Rosmarie nicht begreift. Endlich sagt jemand: Wir müssen sie unter Beobachtung halten, Quarantäne, die Sache könnte ansteckend sein und außer Kontrolle geraten.
Zwei Pfleger schieben das Bett mit der Patientin in ein Zimmer, dessen einziges Fenster einen Durchguck gewährt auf eine Betonmauer in Griffnähe; dort draußen ist nur ein Luftschacht, aber das kann Rosmarie nicht mehr sehen.
Ihr Bett wird in der Mitte des gänzlich unmöblierten Raumes abgestellt. Die vier Rollen rasten in exakt bemessene Fußbodenvertiefungen ein, sodass ein Bewegungsspielraum restlos ausgeschlossen ist. Vom Plafond strahlen unterschiedlich grelle Leuchten in Violett- und Blautönen, die die Haut beruhigen sollen. Rosmarie sagt noch einmal und ein letztes Mal, dass sie sich nicht krank fühle und ihr diese Behandlung übertrieben erscheine, und sie gerne nach Hause möchte zu ihrem Geburtstagsfest.
Ja, ja, murmelt der Pfleger und schnallt sie auf der Bahre fest, das kriegen wir schon hin. Sie müssen jetzt ganz entspannt liegenbleiben, das ist alles zu Ihrem Besten. Zum Schutz der Augen stülpt er Rosmarie eine Maske, die aus zahlreichen Schichten engmaschiger Mullbinde gefertigt ist, übers Gesicht. Dann geht er.
Er kommt nicht wieder.
Die Zeit verrinnt.
Rosmarie liegt regungslos.
Sie wird vergessen.
Sie hat vergessen.
Eines Abends jedoch ist ein zartes Rascheln und Raunen zu hören. Das Rot blättert von der Haut und fällt ab wie trockenes Herbstlaub. Rosmarie liegt in einem Haufen luftiger Schuppen und Flocken. Ihre Haut strahlt frisch und hell und prickelt wundersam. Ich bin gesund!, jubelt sie und hüpft von der Bettstatt, nackt und rosig. Sie saust aus dem Zimmer und läuft jauchzend durch ein menschenleeres Gängelabyrinth, springt wie ein Reh die verwinkelten Stiegen nach oben und landet beim Empfangstresen des Krankenhauses, als hätte sie sich an einem roten Faden bis genau hierher gehangelt.
Der Rezeptionist zeigt nicht das leiseste Anzeichen von Erstaunen, er zeigt überhaupt keine Regung, sondern händigt ohne Worte die Entlassungspapiere aus und deutet mit einer Geste an, sie möge das Gebäude unverzüglich verlassen.
Eine Welle nie gekannter Freude durchglüht sie. Eine jede Menschenseele solle wissen, dass sie wieder gesund und in СКАЧАТЬ