Geliebte Heimat Wupper. Uli Preuss
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Geliebte Heimat Wupper - Uli Preuss страница 3

Название: Geliebte Heimat Wupper

Автор: Uli Preuss

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783741838682

isbn:

СКАЧАТЬ Gegenteil“, sagt die gebürtige Leichlingerin, „wenn es hier einmal nicht rauscht, machen wir uns Sorgen“. Dann nämlich, etwa nach Starkregen oder Unwettern, steigt das Wasser rund um den inneren Kotten bedrohlich, nimmt dem alten Wehr seine akustische Stärke und ersetzt bei zu hohem Pegelstand das Rauschen durch ein dumpfes, bedrohliches Gurgeln.

      Hochwasser, daran sind sie hier gewöhnt im Haus aus dem 17. Jahrhundert. Mindestens zweimal im Jahr gibt es das Problem. Die Feuerwehr aus dem nahen Rupelrath liefert Sandsäcke. Die kommen zum Einsatz, wenn die Wupper über die Ufer tritt und die Anwohner in ihre Gummistiefel schlüpfen müssen. Die Feuerwehr schichtet dann die Säcke auf, pumpt Räume aus und wird dankbar mit Kaffee versorgt. Ein wiederkehrendes Ritual am Wipperkotten, das man gerne in Kauf nimmt, wenn man im Paradies wohnen will. Denn rundherum ist intakte Natur, seit aus der chemischen Kloake wieder ein fast sauberer Fluss mit hoher Gewässergüte geworden ist.

      Begonnen hat alles, als der Wupperverband Deutschlands einzigartigen Doppelkotten Anfang der 50er Jahre abreißen lassen wollte. Der befand sich in einem maroden Zustand und störte – aus damaliger Sicht – den ungehinderten Lauf des bergischen Flusses. Gegner und Befürworter von einst müssen heute anerkennen: Den idyllisch gelegenen, bauhistorisch wertvollen Doppelkotten gibt es nur deshalb noch, weil Designer und Künstler Hans Karl Rodenkirchen ihn kaufte, umbaute und zusammen mit den Schleifern des Kottens solange um ihn kämpfte, bis die seltene Kottenanlage unter Denkmalschutz gestellt wurde. Noch heute sagt seine Witwe über den Umweltkämpfer: „Er war der mutigste Mann, den ich kannte.“

      Was folgte, waren Jahre der Blüte für Kunst und Kultur im schönen Haus an der Wupper. Zahllose Film- und Magazinbeiträge machten den Kotten bis nach Neuseeland bekannt. Zu Lesungen, Konzerten und Ausstellungen gaben sich bergische Feingeister die Klinke in die Hand.

      Die mussten anfangs die Nase rümpfen. „Es roch oft nach Chemie und irgendwie seifig“, erinnert sich die 82-jährige Lotte Rodenkirchen. Ihr Mann starb 2007. An den Kämpfer für Wupper und Kotten erinnert in Leichlingen ein Uferweg, in Solingen gar nichts mehr. In diesem Jahr wäre HaKaRo, wie er sich als Künstler nannte, 90 Jahre alt geworden.

      Ein paarmal im Jahr wird der äußere Teil des Kottens belebt – nur durch Schaufelräder und Wassergraben vom Wohnhaus getrennt, in dem auf vier Etagen Lotte Rodenkirchen und eine der beiden Töchter nebst Familie leben. Im anderen Teil des Doppelkottens sind es wie in Urzeiten die Schleifer und Heimarbeiter und hin und wieder Bewunderer der gewaltigen Transmission, die die alte Schleiferanlage beleben. Ein Förderverein unter Führung des Solinger Journalisten Lutz Peters sorgt für den finanziellen Unterbau.

      WIPPERKOTTEN

      KOTTEN Der einzigartige Doppelkotten stammt aus dem 17. Jahrhundert, diente früh als Wohn- und Arbeitshaus.

      CAFÉ Die Familie Rodenkirchen betreibt in den ehemaligen Galerieräumen ein kleines Café.

      SCHLEIFEN Im äußeren Kotten kann man den Schleifern beim Frühlingsfest oder Herbstfest bei der Arbeit zuschauen und eigene Messer schärfen lassen.

img4.jpg

      Lotte Rodenkirchen lebt im Wipperkotten mit einer der beiden Töchter nebst Familie – in kleinen Räumen auf vier Etagen. Ihrem verstorbenen Mann ist der Erhalt des Kottens zu verdanken.

      Schweben ist so schön

      Auf drei Arten über die Wupper schweben: Fährmann Holger Haarer und seine Kollegen bringen jährlich 80.000 Wanderer und Radfahrer mit Muskelkraft über den Fluss.

      Von Uli Preuss

      Es sind Fischreiher und Eisvögel, die Holger Haarer in Müngsten an der Wupper immer häufiger zu sehen bekommt. Wenn der Fährmann der Schwebefähre in den Sommermonaten um 10 Uhr morgens die Gitter öffnet, steht auf der anderen Wupperseite immer ein Reiher im seichten Wasser und lässt sich beim morgendlichen Fischessen nicht stören.

      Doch kaum kommen die ersten Wanderer auf die Schwebefähre zugelaufen, ist es auch mit seiner Idylle vorbei. Fast 80.000 Gäste setzten laut Haarer im vergangenen Jahr mit eigener Muskelkraft über die Wupper. Kein schlechtes Geschäft. Schon bei etwa 30.000 Gästen seien die Kosten gedeckt, rechnet der Betriebsleiter vor. Die Solinger Lebenshilfe betreibt die Schwebefähre seit Oktober 2006. Mittlerweile konnte sie dadurch gleich mehrere Arbeitsplätze schaffen.

      Holger Haarer und seine Kollegen haben eine Fünf-Tage-Woche. So sind mindestens drei Planstellen nötig, um die Arbeitszeit einzuhalten und gleichzeitig an sieben Tagen in der Woche den Fährbetrieb zu gewährleisten. Heute scheint unter der Müngstener Brücke die Sonne. Ein idealer Tag, um über die Wupper zu setzen. Das geschieht auf der Schwebefähre mittels vier Zentimeter dicken Drahtseilen und einem Hebelmechanismus, der, mit Muskelkraft betrieben, die Fähre an den Seilen geräuscharm über die Wupper zieht.

      „Fast alle Fahrgäste wollen selber pumpen“, sagt Haarer. Nur wenige müssten aus gesundheitlichen Gründen passen. „Dann sind wir, die Fährmänner, gefordert“, weiß der Familienvater. Bei Eis und Regen funktioniere der Antrieb allerdings nicht, sagt Haarer. Gerade bei Regen, erklärt der 38-Jährige, entstehe am selbstfettenden Metallseil eine Schmiere, die zur Mitte der Strecke, wenn es sozusagen leicht bergauf gehe, ein Weiterkommen unmöglich mache. Die Seile rutschen dann auf den Hartgummirollen durch.

      Ist der Himmel indes wolkenlos und kein Tropfen weit und breit zu sehen, ist die einzigartige Schwebefähre ein praktisches Mittel, um zu drei verschiedenen Wanderungen nahe der Wupper aufzubrechen. Zwei Rundwege zum Diederichstempel oder zum Wiesenkotten werden mit der Fähre bequem verbunden. Besonders aber der barrierefreie Weg von Müngsten nach Burg wird gerne von Rollstuhl- und Radfahrern, Familien mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollatoren genutzt. „So sind es kaum drei Kilometer bis nach Unterburg“, sagt Haarer.

      Im Oktober ist die Schwebefähre seit zehn Jahren im Einsatz

      Gebaut wurde die ungewöhnliche Metallkonstruktion nahe dem bayrischen Dachau. Der dortige Technische Überwachungsverein kam einmal im Jahr an die Wupper, um die Sicherheit an der Fähranlage zu überprüfen. Mittlerweile macht das die Universität in Stuttgart. Alle vier Jahre werden die Seile zudem durchleuchtet und auf Risse geprüft.

      Im Oktober ist die Schwebefähre der Lebenshilfe seit zehn Jahren im Einsatz. Die Fähre ist weltweit bekannt. Allein in diesem Frühjahr waren Chinesen, Japaner und Australier unter den Fahrgästen. Wandergruppen melden sich regelmäßig an. Prominente wie Hannelore Kraft schrieben ins Gästebuch. Nur eine Anfrage von Starkoch Horst Lichter, ob man sein knallrotes Motorrad nebst Beiwagen über die Wupper befördern könne, musste abgelehnt werden. Haarer: „Das hätten wir da nicht drauf gekriegt.“

img5.jpg

      Besonders gerne arbeitet Holger Haarer morgens. Dann sieht der Fährmann in Müngsten oft Eisvögel und Fischreiher. Bei schönem Wetter dauert es allerdings nicht lange, bis sich die ersten Naturfreunde per Muskelkraft über die Wupper setzen lassen. Gerne darf dabei mit angefasst werden.

      Die Seilbahn fährt gemächlich in Burg

      Jährlich werden 200 000 Besucher befördert.

      Am 31. Mai 1952 wurde die Seilbahn im Solinger Stadtteil Burg eröffnet und war damit erste Seilbahn in Nordrhein-Westfalen. СКАЧАТЬ