Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung. Klaus-Dieter Thill
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung - Klaus-Dieter Thill страница 4

СКАЧАТЬ

       7.5 Urlaub als Ärgernis: Praxisteams sind bei der Patienteninformation über Praxisschließungen äußerst nachlässig

       7.6 "Was machst Du denn am Wochenende?" - Viele Medizinische Fachangestellte lassen Patienten warten, um Privatgespräche zu führen

       7.7 Best Practices für Arzthelferinnen: Basics der Patientenkommunikation

       7.8 Kurz und knapp: Ärztliche Hypertoniker-Beratung im Adhärenz-Assessment

       7.9 "Adhärenz-Killer Twitter-Prinzip": Die Patienteninformation über Medikamente durch niedergelassene Ärzte erfolgt vielfach im "Tweet-Form

       7.10 "Nimm das Zeug bloß nicht!": Ärztliche Arzneimittel-Information dient auch der Abwehr von Negativ-Meinungsbildung

       7.11 Mit Weichmachern und Killerphrasen auf Adhärenz-Kollisionskurs

       7.12 Adhärenz-zentriertes Praxismanagement (AZP) in der Arztpraxis: Mit sieben Aktionsbausteinen zu optimaler Patientenkommunikation

       7.13 Arztpraxis: Wenn Nähe zum Problem wird

       7.14 Ärztliches Lob und Anerkennung für Patienten: Marketing zum Nulltarif

       7.15 Auch Routine-Informationen besitzen Empowerment-Potenzial: Tipps für die Arzthelferin

       7.16 Judgemental Doctors: Die Adhärenz-Blockierer

       7.17 Das Empowerment von Patienten wird in vielen Arztpraxen durch eine unzureichende Praxisorganisation verhindert

       7.18 Trends in der Arztpraxis: Das Informations-Rezept

       7.19 Der letzte Eindruck zählt: Best Practices beim Patienten-Checkout

       7.20 Gleiches Recht für alle: Ärzte und Patienten als Internet-Nutzer

       8 Patientenzufriedenheit

       8.1 Die "Anti-Personalisierungs-Strategie" bei Patientenbeschwerden - Basis eines professionellen Beschwerdemanagements in Arztpraxen

       8.2 Fehlermanagement in der Arztpraxis: In drei einfachen Schritten professionell umgesetzt

       8.3 Die "Moments of Truth" in der Arztpraxis: Stimmen Anspruch und Realität der Praxis-Selbstdarstellung aus Patientensicht überein?

       8.4 "Denn das Gute liegt so nah...": Patienten als Praxisberater nutzen

       8.5 "So bitte nicht!" Worst Practice-Patientenbefragung in der Arztpraxis: Ein Fallbeispiel zum Kopfschütteln und zur Fehlervermeidung

       8.6 Bewährte Tipps für die reibungslose Durchführung von Patientenzufriedenheits-Befragungen

       8.7 Wie zufrieden sind Patienten mit Zufriedenheitsbefragungen in Arztpraxen?

       8.8 Patienten werben für ihre Arztpraxis: Die Testimonial-Funktion von Patienten-Zufriedenheitsbefragungen

       8.9 "Diese Praxis ist hervorragend!": Die Basics eines erfolgreichen Weiterempfehlungs-Managements

       8.10 Der große Irrtum: Warum eine positive Patientenzufriedenheit nicht zwangsläufig eine hohe Weiterempfehlungsbereitschaft nach sich zieht

       8.11 Das Ambiente ist nicht alles: Die Weiterempfehlungs-Bereitschaft in Frauenarzt-Praxen

       8.12 Patientenzufriedenheit mit Arztpraxen: Die konzeptionellen Leitsätze einer umfassend patientenorientierten Praxisführung

       8.13 Eigenbild-Fremdbild-Diskrepanzen kosten Praxisgewinn

       8.14 Ohne Diskretionsschutz im Zufriedenheits-Abseits

       8.15 Public Viewing in der Augenarztpraxis

       8.16 Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen: Das Disruption-Phänomen - Wenn Patienten nicht von „ihrem“ Arzt behandelt werden

       9 Personalmanagement

       9.1 Die richtige Einstellung zur Einstellung: Best Practice-Personalmanagement in der Arztpraxis - Eine Kurzanleitung

       9.2 Personalsuche und Praxismarketing in einer Zeitungsanzeige: Geht das? Aber Ja! / Einstellungsmanagement für niedergelassene Ärzte

       9.3 "Bemühte" und "Low Performer": Praxisinhaber beurteilen die Leistungsfähigkeit ihres Personals eher negativ

       9.4 Arzthelferin genügt nicht den Anforderungen? Häufig ist der Praxisinhaber verantwortlich

       СКАЧАТЬ