Der Weg der Weisheit. Richard Rohr
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Weg der Weisheit - Richard Rohr страница 8

Название: Der Weg der Weisheit

Автор: Richard Rohr

Издательство: Автор

Жанр: Религия: прочее

Серия:

isbn: 9783532600986

isbn:

СКАЧАТЬ Ansichten zu rechtfertigen. Es sieht so aus, als nähme derzeit überall auf der Welt ein reaktionäres und protektionistisches Denken wieder zu, das dann wiederum als Rechtfertigung dafür dient, dass die politische Linke überreagiert. Dieses Pingpong-Spiel war im 20. Jahrhundert ungemein geläufig, sogar innerhalb der Christenheit (die eigentlich inzwischen etwas weiser geworden sein sollte), sodass Christen für viele Menschen inzwischen gleichbedeutend sind mit Anti-Intellektuellen, mit fanatisch Engstirnigen. In den Augen mancher geht es beim Christentum weder um Glauben noch um Vernunft, sondern lediglich um eine Art reaktiven Stammesverhaltens unter den Röcken der „Mutter Kirche“. Wie traurig, wenn eine so große Tradition zu etwas so Kümmerlichem verkommen wäre!

      In manchen Kreisen, in denen ich mich bewege, ist das Wort christlich zu einer negativen Bezeichnung geworden. Für die Menschen dort verbindet sich die Aussage „Er ist Christ“ mit dem Urteil: Er versteht nichts von Geschichte, nichts von Politik und ist wahrscheinlich zu keiner anspruchsvolleren Konversation fähig, mit fünf Bibelzitaten weiß er auf alles eine Antwort. – Wie konnten wir nach einer so langen Weisheits-Tradition derart tief absinken? Wie konnten wir nach der demütigen Torheit des Kreuzes in eine solche Überheblichkeit zurückfallen?

      Wenn wir unfähig sind, Brücken zum anderen zu bauen, ja sein Anderssein überhaupt zu verstehen, sollten wir wissen, dass wir uns außerhalb echten Christentums befinden. Verschwenden Sie aber keine Zeit damit, direkt dagegen anzukämpfen; sonst fallen Sie der Scheinheiligkeit womöglich nur selbst zum Opfer. Unser Wahlspruch ist einfach und klar: Schlechtes kritisiert man am besten, indem man Gutes tut. Machen Sie einfach voran und leben Sie positiv „in Gott, durch Gott und mit Gott“. Die Früchte werden zu ihrer Zeit ans Licht kommen. Kurzfristig werden Sie die ungelöste Spannung des Kreuzes aushalten müssen. Langfristig werden Sie zu etwas völlig Neuem und Heilendem gelangen. Darin zeichnete sich der intuitive spirituelle Genius des Franz von Assisi aus. Er verschwendete keine Zeit damit, die reichen Kirchen und selbstgefällige Kleriker anzugreifen, nicht einmal habgierige Händler wie seinen Vater; er stieg einfach aus und machte es anders. An ihn erinnert man sich für immer; jene haben in der Geschichte keine Spuren hinterlassen.

       Eine einsame Welt

      Ich möchte dieses Kapitel mit einem Blick auf ein trauriges Nebenprodukt des Postmodernismus schließen: Postmodernismus und Modernismus lehnen ein personalisiertes Universum ab. Sie ent-zaubern das Universum. Wunder sind nicht mehr zu erwarten; ebenso braucht man nicht mehr zu erwarten, dass das Transzendente aus einem Baum oder Blatt hervorleuchtet und „jeder gewöhnliche Busch von Gott brennt“ (Elizabeth Barrett Browning, Aurora Light, in: Nicholson/Lee: The Oxford Book of English Mysitivcal Verse, 1917). Diese Entzauberung spiegelt den modernen Zustand der Entfremdung und Angst, der im Französischen als ressentiment bezeichnet wird. Mit ressentiment beschreibt man eine Welt, die nicht mehr sicher, nicht mehr heilig und keine Heimat mehr, sondern aus allen Bezügen gelöst ist, zerbrechlich und darum jederzeit für Beeinträchtigungen anfällig. Die Grunderfahrung des so entfremdeten Mitglieds der Gesellschaft lautet: „Ich bin allein“ und „Ich muss allein durchkommen“. Die säkulare Welt ist nicht mehr weit und reichhaltig genug, um sich darin ein Szenario vorzustellen, in dem alle Seiten gewinnen. Es gibt nur noch Nullsummen-Spiele – alles geht abwärts. Unsere Welt kennt nur noch die Geschichte von Gewinnen und Verlieren, und leider endet diese schließlich darin, dass alle Verlierer sind.

      Doch diese nur mehr säkulare und leere Weltsicht verlangt nach dem Gegenteil. Haben Sie gemerkt, wie häufig Zeitschriften in den letzten Jahren wieder religiöse Themen wie Engel, Heilige, Wunder aufgreifen? Medien und Marketing orten einen „neuen Trend“, was verrät, dass die Menschen ihre Welt als zu hohl, zu leer, zu entzaubert empfinden. Sie genügt nicht, und Menschen mit ihrem spirituellen Wesen, das man leugnen, nicht aber einfach abschaffen kann, fühlen sich in ihrer Kälte nicht daheim.

      Diese Einsicht bricht bei Menschen ziemlich deutlich auf, wenn sie sich dem Ende ihres Lebens nähern. Ich konnte dabei sein, als meine Mutter starb. An einem bestimmten Punkt vor ihrem Sterben sah sie Engel. Nun war meine Mutter durchaus nicht sentimental veranlagt. Nach dem Enneagramm war sie eine „Acht“, eine bodenständige Frau (aus Kansas) und sehr nüchtern-realistisch. Vermutlich habe ich von ihr meine mit „Unsinn“ unverträgliche Art des Katholizismus geerbt. Aber ungefähr eine Woche bevor sie starb, fing sie an, Engel zu sehen, sogar meinen Schutzengel. (Es heißt, wenn man dem Ende näher komme, würden die Vorhänge zwischen den Welten immer dünner werden.)

      Meine Mutter sprach gegen Ende sehr oft das Wort heim. Zu meinem Vater sagte sie immer wieder, er solle an ihr Bett kommen und sie „heimbringen“. Er meinte, sie wolle damit sagen, er solle sie nach Hause fahren, denn sie verbrachte ihre letzten Tage im Haus meines Bruders. Nach einiger Zeit begriffen wir, dass sie mit „heim“ etwas ganz anderes meinte.

      Die Traurigkeit heutiger Menschen hat ihren Grund oft darin, dass sie sich nicht daheim fühlen. Euthanasie, Abtreibung, Todesstrafe und Kriege bleiben „hoffähig“, solange es nicht wieder einen größeren Zusammenhang wie das Ostermysterium gibt, das dem Leiden der Menschen einen transzendenten Sinn erschließt. Es scheint, unsere Seele und unser Denken müssen sich wieder weiten, damit wir das große Geheimnis Gottes zu tragen vermögen. „Wir sind auf die Erde gesetzt, um hier zu lernen, die Strahlen der Liebe Gottes auszuhalten“, hat William Blake gesagt. Es tut mir leid, dass ich das sagen muss: Aber dieses Lernen geschieht vorwiegend im Leiden. Das Leiden scheint das Einzige zu sein, was stark genug ist, unseren Griff, mit dem wir alles festhalten wollen, zu lockern, und zugleich das, was wir Vernunft oder Verstand nennen.

      Gott wandelt unseren Schrott in Gnade, unsere Sünde in Erlösung. Paradoxerweise werden wir nicht so sehr dadurch erlöst und frei, dass wir alles recht machen, sondern durch unser Leiden daran, dass wir so vieles falsch gedacht und gemacht haben. Wir kommen zu Gott nicht aufgrund unserer Vollkommenheit (Gott sei Dank nicht!), sondern eher dank unserer einsichtigen Unvollkommenheit. Letztlich muss alles verziehen und versöhnt werden. Um glücklich sein zu können, muss ich mein Leben nicht fest eingerichtet und ganz im Griff haben oder womöglich sogar verstehen. Genau genommen ist dies eine ungeheuer befreiende, frohe Botschaft. Denn wie anders könnte eine solche überhaupt aussehen?

      Das Evangelium, das The Fool on the Hill, der „Narr auf dem Berg“, von dem Lennon und McCartney sangen, in die Welt gebracht hat, bietet eine neue „Logik“. Diese Logik des Evangeliums ist viel umfassender und tiefer, viel geräumiger und kann viel mehr Mitempfinden einschließen als jedes andere Gedankensystem, das zu schaffen die Welt je imstande gewesen ist. Vermutlich ist das der eigentliche Sinn von Wahrheit. Warum sollte sich irgendjemand mit dem kleinen Geist des Rationalismus oder dem Nicht-Geist des Nicht-Rationalismus zufriedengeben? Die Logik des Evangeliums ist der große Geist Christi.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

СКАЧАТЬ