Название: Mettes Flucht in den Tod
Автор: Jürgen Hoops von Scheeßel
Издательство: Автор
Жанр: Историческая литература
isbn: 9783838262291
isbn:
Als Joachim ins Haus kam, schaute ihn Gesche fragend an. „Wir haben 30 Fußsoldaten Quartier zu geben und sie mit allem zu versorgen. Tun wir es nicht oder schlecht, zünden sie den Hof an“, fing er bedrückt an zu berichten.
„Wir dürfen mit den drei Kindern in unserer Kammer blei-ben. Vater und meine Tante Gesine ziehen mit ein und die Knechte und Mägde dürfen in ihren Koben bleiben“, fuhr er fort.
Dann schaute er seine Frau besorgt an. „Gesine wird sich mit Vater um die Soldaten kümmern und du dich um die Kinder. Ich werde achtgeben, dass sie nicht schon in der ersten Woche alle unsere Vorräte auffressen.“
Gesche nickte sorgenvoll. „Es hätte auch schlimmer kommen können. Stellen wir die Soldaten zufrieden, dann werden sie uns nichts tun“, sagte sie hoffnungsvoll.
„Es wird sehr eng werden. Ich bitte dich, es schnell herzurichten. Der Leutnant wird in der anderen Kammer wohnen und ich kümmere mich um die Ernte und den Hof.“ Ohne weitere Erklärungen drehte sich Joachim auf dem Absatz um und verließ das Haus.
Wenige Stunden später kamen, wie angekündigt, die fremden Soldaten auf den Hof. Sie sahen nicht besser oder viel anders aus als die Schweden, die ja erst vor Kurzem fortgezogen waren.
Joachim ging dem Leutnant schnurstracks entgegen, als der seine Truppe halten ließ und sprach, den Blick nach unten gesenkt: „Herr, es ist alles so vorbereitet und gerichtet, wie Ihr es verlangt habt.“
Claus kannte sich in den Rängen des Militärs nicht aus und dem Leutnant war es in diesem Augenblick egal.
Seine Truppe war abgekämpft und müde. Sie wollten eine warme Mahlzeit, einen Krug Bier und dann eine trockene Schlafstatt.
Auf dem Hof änderte sich das Leben für die bisherigen Bewohner erneut einschneidend. Es war alles sehr eng geworden, enger als mit den Schweden. Jeder Schritt wurde beobachtet. Die Soldaten waren misstrauisch, hungrig und durstig. Sie gingen mit den abtrünnigen Evangelischen nicht gerade zimperlich um. Schließlich gaben sie ihnen die Schuld an dem ganzen Krieg. Der Leutnant hatte seine Truppe aber im Griff. Nach wenigen Wochen zog die Truppe weiter, aber es kamen immer wieder andere.
„Der alte Sottrumer Pastor hat recht behalten“, meinte Gesche eines Abends leise zu ihrem Mann. Ihn haben sie des Landes verwiesen, weil er nicht katholisch werden wollte, und nun steht ein Priester an seiner Stelle am Altar und auf der Kanzel, die ja noch aus katholischen Zeiten stammen.
„Solange wir gesund bleiben, soll es uns gleich sein, denn den hohen Herren, welche es auch immer sind, ist unser Schicksal egal“, sagte er nicht ohne Zorn und fuhr fort: „Wir müssen nur achtgeben, dass uns die Soldaten nicht wehtun und dass uns etwas zum Überleben bleibt.“
„Ein wenig Zubrot bringt ja auch meine Arbeit als Bademutter ein. Es wird schon reichen“, meinte Gesche.
***
Timotheus war einer der Mönche, der Tillys Truppen in den Reihen der Priester folgte. Er verblieb in Sottrum zur Unterstützung des dort eingesetzten Priesters, damit die Messe nach den Regeln der katholischen Kirche gelesen werden konnte.
Er vernahm mehr durch Zufall die Gerüchte und die Geschichte um diesen Mann aus Bötersen und berichtete sie dem Gottesmann.
„Mein lieber Timotheus, Euer Name - der Ehrfürchtige – spricht schon für Euch. Haltet die Augen und Ohren auf, sammelt Beweise für Zauberei und Gotteslästerung, dann gehen wir der Angelegenheit nach“, versprach ihm der Priester.
„Ihr seid mir auch dafür verantwortlich, Ministranten auszusuchen. Die Kirchengeschworenen werden jedenfalls von mir bestimmt und diese sogenannten Juraten aus ihrer Verpflichtung entlassen. Schlage mir dazu drei gottesfürchtige Männer vor. Und noch etwas, prüfe die Kasse stets peinlich genau!“, befahl er seinem Helfer.
„Es bleibt eine schwere Aufgabe, den Irrglauben aus diesen Menschen herauszubekommen und auszurotten. Mit Gottes Hilfe aber werden wir es schaffen. Nehme alles Heidnische und Lutherische aus dem Gotteshaus und helfe mir, es wieder zu dem zu machen, was es einst gewesen war. Ich werde es durch meine Worte und Predigten wieder zu einer gesegneten Stätte machen.“
Der Mönch verneigte sich schweigend in Demut und tat, was ihm sein Priester aufgetragen hatte.
Er entfernte überall alles, was nicht der katholischen Lehre entsprach und hängte Kruzifixe auf. Der aus dem Amt entlassene und ausgewiesene Pastor hatte bereits einen Großteil seiner sakralen Gerätschaften und Gewänder aus dem Chorraum mitgenommen, der nun wieder zu einer Sakristei wurde. Timotheus stattete dann seine Sakristei wieder mit allen notwendigen Gegenständen und Insignien aus, die er auf dem Wagen mitgeführt hatte. Mit viel Sorgfalt entfaltete er die Gewänder für den Priester und die Ministranten, holte die heiligen Bücher, Kelche, Hostien, Kerzen und allerlei andere Gegenstände, aber auch den Messwein aus den bereitstehenden Kisten heraus und gab allem mit stoischer Hingabe den festen und vorgegebenen Platz, den sie vor der Reformation innehatten. Dann widmete er sich mit gleicher Leidenschaft dem Beichtstuhl, der seiner Meinung nach auch von den verhassten Lutheranern noch genutzt wurde.
Mit Tillys Abzug packte der Mönch Timotheus, wenngleich auch dann mit Wehmut, alles wieder mit großer Sorgfalt zusammen, verstaute es sicher und folgte seinem Priester, der den Heerzug geleitete, in eine neue Aufgabe, wo immer dies auch sein würde.
Zum Abschied sagte er zu einem Mitbruder: „Ich glaube, dass wir in den wenigen Jahren nicht eine einzige dieser in vier Generationen durch Luthers falschen Glauben reformierten Seelen zum wahren Glauben haben bekehren können.“
1633
„Der Hinkefuß ist tot“, sagte Gesche zu ihrem Mann, als sie von einer Geburt eines Kindes aus einem der Nachbardörfer auf den Hof zurückkam. In ihrer Stimme schwang eine gewisse Erleichterung mit, die Joachim sogleich aufgefallen war.
„Dann kann ja nun endlich Ruhe bei uns einkehren“, kommentierte der alte Harm mit Erleichterung.
Drei Tage später wurde mit Cordt der letzte Döhrnemann des Kirchspiels zu Grabe getragen und mit ihm auch die „Hexenjagd“, wie man auf dem Hof in Höperhöfen hoffte.
Dass dieser Wunsch ein Irrtum blieb, erlebten Joachim und Gesche nicht mehr.
1639
Den alten Harm fand seine Schwester Gesine eines Morgens leblos, kalt und bretthart in seinem Bett liegend.
„Nun bist du endlich bei deiner Adelheid“, sagte sie liebevoll und strich mit der Hand über die erkalteten weißlichen Finger ihres toten Bruders.
Sie folgte ihm noch vor dem Weihnachtsfest des gleichen Jahres. Aber sie starb nicht an Altersschwäche wie der Bruder. Durch die kalten und feuchten Dezembertage war sie an Schwindsucht erkrankt und schon nach wenigen Tagen an den Folgen gestorben.
Als sie zu Grabe getragen wurde, war Mette sehr traurig, denn bei der Tante hatte sie vieles gelernt und sie hatte sie sehr gemocht.
„Sie war eine herzensgute Frau“, sagte sie zu ihrer Zwillingsschwester СКАЧАТЬ