Der Glückskompass. Michael Kunze
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Glückskompass - Michael Kunze страница 2

Название: Der Glückskompass

Автор: Michael Kunze

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783990014806

isbn:

СКАЧАТЬ Ganz zu Recht, denn über zu wenig Arbeit konnte sich in höchsten akademischen Kreisen niemand beschweren. Aber wahrscheinlich kam ein Sozialmediziner ohnehin nicht für meine Zwecke infrage.

      Ich ließ meinen Mantel an der Garderobe hängen, wo ich ihn im Blick haben würde.

      Der Professor erhob sich und deutete eine leichte Verbeugung an. »Guten Tag, Frau Jelincic, freut mich sehr. Sie haben mir noch gar nicht verraten, warum Sie eigentlich zum Thema Glück recherchieren.«

      Autsch! Der Mediziner kam gleich zum wunden Punkt. »Guten Tag, Herr Professor.« Ich spürte seinen bohrenden Blick. »Vielleicht wird es etwas Größeres«, versuchte ich auszuweichen.

      Er zog seine Stirn in tiefe Falten. Sein Blick wurde noch bohrender. »Sie meinen eine Artikelserie?«

      Ich schüttelte den Kopf. »Noch größer«, sagte ich ein wenig verschämt, denn ich fühlte mich ertappt. »Aber von Ihnen brauche ich nur diese eine Stunde, Ehrenwort!«, schob ich nach, damit er nicht gleich dichtmachte.

      »Noch größer als eine Artikelserie? … Sie meinen ein Buch. Ein Buch über Glück!«

      Ich seufzte und nickte. Was dann geschah, überraschte mich.

      Der Professor setzte sich an den Tisch, sichtlich entspannt, breit grinsend. Auch die tiefen Falten auf seiner Stirn waren verschwunden. »Glück ist ein großes Thema«, hob er an. »Vielleicht neben der Liebe das größte überhaupt. Dafür ist mir eine Stunde Interview zu wenig. Wenn Sie die Sache seriös angehen wollen, …«

      WAS SIE ERWARTET

      Einleitung von Dr. Silvia Jelincic

      Sind Sie glücklich? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Was bedeutet Glück für Sie und was tun Sie für Ihr Glück?

      Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich vor etwa fünf Jahren mit meinem kleinen Sohn auf einem Spielplatz stand und eine zierliche ältere Dame beobachtete. Sie hatte ein Lachen, das sich schwer mit Worten beschreiben lässt, das ansteckend war, stark und ehrlich. So fühlt sich Glück an, dachte ich mir.

      Wir kamen rasch ins Gespräch. Sie erzählte mir, sie passe mittwochs immer auf ihre Enkelin auf und genieße die Zeit mit der Kleinen. Seit sie als Single lebe, sei alles, ihr ganzes Leben, viel besser. Sie habe sich von ihrem Mann getrennt und wolle sich nie wieder binden.

      Hatte ich richtig gehört? Nie wieder? Sie wollte alleine bleiben? Ist es nicht gerade eine innige Partnerschaft, die sich so viele Menschen wünschen und die wahres Glück bedeutet?

      Diese Frau zu beobachten und wenige Minuten mit ihr zu sprechen, öffneten mir in so mancher Hinsicht die Augen. Das sollte ich allerdings erst Jahre später merken. Erst meine intensive Auseinandersetzung mit der Glücksforschung lehrte mich, wie recht diese Frau mit ihrer Einstellung hatte und wie recht auch jeder Mensch mit genau der gegenteiligen Einstellung haben konnte.

      Dass ich mich mit der Glücksforschung auseinandersetzte, hatte einen Grund.

      Noch Anfang 2020 hätten die wenigsten von uns für möglich gehalten, was alles passieren kann, schnell und ohne Vorboten. Als wir damals von Corona hörten, interessierte es uns nicht sonderlich. Wir dachten, China sei so weit weg. Heute wissen wir es besser. Wir leben alle auf demselben Planeten und sind stärker miteinander verbunden, als uns bewusst ist.

      Viele Menschen hat die Situation vor nie dagewesene Schwierigkeiten gestellt. Sie verloren ihre Arbeit, waren mit Kindern und Lebenspartnern überfordert und stießen an ihre gesundheitlichen Grenzen. Bekannte und Freunde, die immer stark und optimistisch durchs Leben gingen, fühlten sich hilflos und klagten über Depressionen.

      Das Ausmaß dieses glücklosen Zustandes fiel mir zum ersten Mal auf meinem Internetportal auf. Ich bin Journalistin und betreibe eine Bloggingplattform. Dort gebe ich Menschen die Möglichkeit, über all das zu schreiben, was sie bewegt, über ihr Leben und ihre Lieben, über ihre Sorgen und Nöte. So finden sich Gleichgesinnte und interessierte Menschen, die teils sehr persönliche Themen diskutieren.

      Ich erinnere mich an den Beitrag einer Mutter, die offen schrieb, sie könne ihre Kinder daheim kaum noch ertragen. Wir Eltern sollten uns nichts vormachen. Das Gezanke, Geplärre und Herumgezapple den ganzen Tag und dieser Druck, den Kindern entgegen den eigenen Überzeugungen Spielkonsolen und Handyspiele geben zu »müssen«, all das war an manchen Tagen tatsächlich unerträglich. Ein Leben ohne Schule und die Kinder fast immer daheim – für viele Eltern war das ein Alptraum, über den sie erst nach einer Weile offen und ohne Angst vor Maßregelung sprechen konnten.

      Corona war und ist für viele von uns ein Härtetest, aber auch eine Art Ventil. Ich habe manchmal das Gefühl, als wäre vieles ohne das Virus gar nicht an die Oberfläche gedrungen. Nicht alles, was das Virus gebracht hat, ist schlecht. Menschen öffneten ihre Seelen und erzählten von Ängsten, die sie plagten. Von Ängsten, Freunde und Verwandte zu verlieren, vor Krankheit, Ausgrenzung, sozialem Abstieg und Überwachung oder schlicht davor, dass die guten alten Zeiten nie wiederkommen würden. Reisefreiheit, Bewegungsfreiheit, alles vorbei. Corona hat Millionen Menschen unglücklich gemacht.

      Corona war auch die Zeit der Gurus, die uns einfache Glücksformeln servierten, nach dem Muster: »Tu dir Gutes und sei glücklich – es ist doch ganz einfach«, oder: »Denk positiv, dann wird es besser!«

      Diese platten Sprüche braucht in Krisenzeiten wirklich niemand. Sie nerven. Wenn ich selbst unglücklich war und jemand so etwas zu mir sagte, empfand ich es als empathielos, manchmal geradezu als aggressiv. Auch deshalb fing ich an, darüber nachzudenken, was Glück eigentlich ist und wie wir es wieder in unser Leben bringen können, wenn wir es einmal verloren haben.

      Es gibt Dinge im Leben, die passieren einfach. Darauf haben wir wenig oder gar keinen Einfluss. Ist es also Schicksal, ob wir glücklich sind oder nicht? Schließlich gibt es Menschen, denen fällt das Glück anscheinend ständig in den Schoß. Sie bekommen die besseren Partner, die besseren Jobs, die braveren Kinder. Und nebenbei gewinnen sie auch noch im Lotto oder zumindest eine dieser sündhaft teuren Reisen.

      Sie mögen diese Leute nicht? Fein, ich auch nicht. Aber vielleicht haben sie es ja auch verdient. Glück ist ja angeblich oft auch ein Begleiter der Tüchtigen und Mutigen. Auch ein Lottogewinner ist in gewisser Weise tüchtig und mutig. Er kauft immerhin einen Lottoschein. Er traut sich. Er macht es und geht das Risiko ein, zu verlieren, vielleicht sogar Woche für Woche, er gibt in Summe viel Geld aus und irgendwann hat er dann eben auch Glück. Wohlverdient, oder etwa nicht?

      Aber ist es wirklich so, dass wir Glück erreichen können, wenn wir uns darum bemühen, genauso wie um eine schlanke Linie, eine gute Note in der Schule oder ein Lob vom Chef?

      Als ich mich damit zu befassen begann, stieß ich zunächst auf noch mehr Gurus und Esoteriker, die ihre Rezepte über YouTube-Kanäle oder Webinare verkauften. Allesamt machen sie einen meiner Meinung nach unverzeihlichen Fehler: Sie präsentieren ihre Rezepte als allgemeingültig und tun so, als würde alle Menschen das Gleiche glücklich machen. Ich brauche nur meine Kinder zu beobachten, um zu wissen, dass das nicht stimmen kann.

      Also fragte ich mich als nächstes, ob es in Sachen Glück auch so etwas wie eine objektive Wahrheit gibt. Idealerweise eine, aus der jeder Mensch für sich seine eigenen Rezepte ableiten konnte. Eine wissenschaftlich fundierte Wahrheit, die frei von spirituellem Firlefanz ist und die einfach funktioniert. Für Pragmatiker des Glücks sozusagen, für Menschen, die ihr Leben gerne selbst in die Hand nehmen.

      Ich begann zu СКАЧАТЬ