Название: Zeitenfülle
Автор: Christian Bock
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Studien zur systematischen und spirituellen Theologie
isbn: 9783429063306
isbn:
f) Fazit: Der entmachtete Chronos
g) Ausblick: Die chronologische Dynamik der Gegenwart
2. Gegenwart als Kairos
a) Die gegenwärtige Brisanz kairologisch überformter Zeit
b) M. Heidegger: Die ursprüngliche Zeit als Augenblick
c) H. Rombach: Die konkrete Zeit als Situation
d) R Ricœur: Die konfigurierte Zeit als Erzählung
e) M. Cacciari: Die oszillierende Zeit als Äon
f) Fazit: Der gehobene Kairos
g) Ausblick: Der kairologische Zustand der Gegenwart
3. Gegenwart als Pleroma
a) Die prekäre Frage nach dem Ganzen der Zeit
b) M. Heidegger: Das Ganze der Zeit im Augenblick
c) H. Rombach: Das Ganze der Zeit in der Situation
d) P. Ricœur: Das Ganze der Zeit in der Erzählung
e) M. Cacciari: Das Ganze der Zeit im Äon
f) Fazit: Das gegenwärtige Pleroma
g) Ausblick: Die pleromatische Ganzheit der Gegenwart
H. Materiale Analyse: Die Zeitsignatur menschlicher Existenz
1. M. Heidegger: Existentieller Selbstbezug und zukünftige Zeit – Sorge
2. H. Rombach: Existentieller Weltbezug und gegenwärtige Zeit – Konkreativität
3. P. Ricœur: Existentieller Gemeinschaftsbezug und vergangene Zeit – narrative Identität
4. M. Cacciari: Existentieller Gottesbezug und äonische Zeit – Rekreation
5. Fazit: Die temporale Gestalt der Gegenwart aus der Perspektive menschlicher Existenz
6. Ausblick: Gegenwart als das Geheimnis menschlicher Existenz
a) Die Unabweisbarkeit des Geheimnisses
(1) M. Heidegger: Gegenwärtige Endlichkeit
(2) H. Rombach: Gegenwärtiger Zu-Fall
(3) P. Ricœur: Gegenwärtige Vermittlung
(4) M. Cacciari: Gegenwärtige Neuschöpfung
b) Die unabweisbare Gottesfrage
(1) M. Heidegger: Der letzte Gott als Theo-Logisierung der Endlichkeit
(2) H. Rombach: Der kommende Gott als Theo-Logisierung des Zu-Falls
(3) R Ricœur: Der biblische Gott als Theo-Logisierung der Vermittlung
(4) M. Cacciari: Der christliche Gott als Theo-Logisierung der Neuschöpfung
7. Geheimnis und Gottesfrage als Einladung zum Perspektivwechsel
8. Die philosophische Neuausrichtung der begleitenden Frage
DRITTER TEIL
Theologische Durchführung: Gegenwart aus der göttlichen Perspektive der Sempernitas
I. Vorbemerkung: Die prekäre Bestimmung des Verhältnisses von Zeit und Ewigkeit
1. K. Rahner: Ewigkeit als Frucht der Zeit
2. K. Barth: Ewigkeit als die die verlaufende Zeit umfassende Zeit
3. H. U. v. Balthasar: Vertikale Durchkreuzung der Zeit durch die Ewigkeit
4. W. Pannenberg: Dauer als zeitliches Abbild der Ewigkeit
5. J. Moltmann: Perichorese von Zeit und Ewigkeit
6. Fazit: Abschied vom klassischen Zeit-Ewigkeitsschema
II. Formale Analyse: Gegenwart als perichoretisches Ineinander von Altem und Neuem Äon
1. Das Schema von Altem und Neuen Äon
a) Exkurs: Der Verständnishorizont des Äonenbegriffes
(1) Etymologische Bestimmung des Äonenbegriffes….
(2) Der Äonenbegriff im biblischen Kontext
Altes Testament
Neues Testament
(3) Die weitere Rezeption des Äonenbegriffes
b) K. Rahner: Gleichzeitigkeit mit divergierenden Richtungskoeffizienten
c) K. Barth: Ungleichzeitige Gleichzeitigkeit
d) H. U. v. Balthasar: Reziprozität von Weltsituation und Weltziel
e) W. Pannenberg: Selbstbezogenes Jetzt und antizipierender Augenblick
f) J. Moltmann: Äonische Phasenverschiebung
g) Fazit: Das Äonenschema als theologischer Verständnisschlüssel eines perichoretischen Zeitverständnisses
2. Alter Äon
a) K. Rahner: Zeit der Freiheit
b) K. Barth: Zeit als Geschenk Gottes
c) H. U. v. Balthasar: Zeit der Liebe
d) W. Pannenberg: Zeit als endliche Dauer
e) J. Moltmann: Zeit der Schöpfung
f) Fazit: Die befristete Zeit des Alten Äon
3. Neuer Äon
a) K. Rahner: Ewigkeit als endgültige Auszeitigung der Freiheit
b) K. Barth: Ewigkeit als Treue Gottes
c) H. U. v. Balthasar: Ewigkeit als trinitarische Zeit Gottes
d) W. Pannenberg: Ewigkeit als zeit überbrückende Dauer