Verantwortliche Gelassenheit. Thomas Holtbernd
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Verantwortliche Gelassenheit - Thomas Holtbernd страница 6

Название: Verantwortliche Gelassenheit

Автор: Thomas Holtbernd

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия:

isbn: 9783429065324

isbn:

СКАЧАТЬ den nach 1940 Geborenen festzumachen ist. Die Identität der zu schützenden Alten ist äußerst schwierig, sie gehören nicht oder gerade noch zu den 68-ern, die Jüngeren unter diesen Alten gehören zur Generation, die als Zaungäste26 bezeichnet werden. Beruflich weisen sie oft keine stringenten Biografien auf. Es war die erste Generation, die Gesamtschulen und Gesamthochschulen besuchen konnte. Die Arbeiterkinder hatten nun Zugang zur höheren Bildung, mussten jedoch erfahren, dass damit nicht gleichzeitig der Zugang in die gehobene Gesellschaft garantiert war. Es ist die Generation, die noch mit strengen Moralvorstellungen erzogen und sozialisiert worden war und die dann ihren Kindern kaum noch das vermitteln konnte, was ihre Eltern ihnen mitgegeben hatten. Brüche in der eigenen Lebensbiografie wie auch erfahrene Brüche in der Tradition kennzeichnen diese Generation. Auch kirchliche Sozialisationen brachen ab. Der rigide Umgang mit theologischen Abweichlern wie Küng, Boff und Drewermann wie umgekehrt auch die Modernisierung der Liturgie und Pastoral führten dazu, dass sich Enttäuschte zum Kirchenaustritt entschlossen oder Zuflucht bei sektenähnlichen Gruppierungen suchten. Es ist eine zutiefst gekränkte Generation, die viele Gewohnheiten, Überzeugungen und Ziele aufgeben oder sich eingestehen musste, dass ihr Aufbruch ins Leere gegangen war. Die Wohlstands- und Wachstumsgesellschaft war fragwürdig geworden, die 68er wurden als Chiffre27 erkannt, viele Bewegungen wie die Antipsychiatrie, genossenschaftliche Betriebe, politisch orientierte Psychotherapien schienen sich in Wohlgefallen aufgelöst zu haben.

      Gleichzeitig machte sich diese Generation schutzlos und glaubte an die Kraft des Diskurses und der Demokratie. An den Universitäten lernte sie, dass Kriegsspielzeug „böse“ ist. Die Antipädagogik kam auf, Autoritäten wurden abgelehnt. Macht und Gewalt wurden negativ gedeutet und grundsätzlich in Frage gestellt. Im Laufe der Zeit musste man jedoch die Erfahrung machen, dass die „bösen“ Tyrannen oder Präsidenten die Macht einfach an sich rissen, die Gesellschaften ihnen hilflos ausgeliefert waren und gegen sie keine Macht hatten. Und es war die bittere Erkenntnis, dass die offene und demokratische Gesellschaft solche Entwicklungen möglich gemacht hat. In der Krise konnten Macht und Gewalt jedoch wieder positiv gewendet werden, indem sie bei den Maßnahmen zur Einschränkung der Infektionen auf die Politiker übertragen wurden. Dieser Umgang mit Macht ist die Inszenierung einer Generation, die auf der einen Seite Macht und Gewalt ideologisch ablehnt und sich auf der anderen Seite hilflos fühlt. Die freiwillige Befolgung der einschränkenden Maßnahmen löst das Dilemma, dass Gewalt abgelehnt wird und gleichzeitig den Politikern übertragen wird. Weil diese Generation sich als ungeschützte Generation fühlte und „Waffen“ ablehnte, mit denen sie sich hätte schützen können, gleichzeitig erleben musste, dass die Emanzipationsbewegungen, der gesellschaftliche Diskurs und auch „Die Grünen“ als Sinnbild für eine neue politische Mitte die Welt nicht besser und menschlicher gemacht hatten, beansprucht sie jetzt als „Wiedergutmachung“ den Schutz der Gesellschaft. Was der Elterngeneration vorgeworfen wurde, nämlich im Nationalsozialismus schuldig oder mitschuldig geworden zu sein, wird formal fortgeführt. So wie die Eltern schon nicht ihre Schuld einsehen wollten, blenden die Töchter und Söhne aus, dass sie für die katastrophalen Folgen der Wachstumsgesellschaft mitverantwortlich sind. Die Aneinanderreihung von Krisen bzw. die Vorstellung, dass es so sei, ist die wiederholte Inszenierung von Schuldigen; bei der Finanzkrise waren es die bösen Banker, bei der Flüchtlingskrise diejenigen, die die Willkommenskultur kritisch sahen. Bei der Corona-Krise gibt es jedoch keine offensichtlich Schuldigen, es bleibt daher nur, diffuse Schuldgefühle zu evozieren, die sich auf den fehlenden Schutz einer Generation beziehen. Die Folgen für die folgenden Generationen werden dabei kaum beachtet. Dies entspricht der Perspektive einer Generation, die Schuld in der Vergangenheit sucht oder auch leugnet und noch zu wenig realisiert hat, dass ein umfassendes Verständnis von Schuld auch die Zukunft betrifft, also die Frage, was mein jetziges Verhalten für zukünftige Generationen bedeutet.

      In der Inszenierung der Corona-Krise zeigt sich auf der anderen Seite der Versuch, die Ideale der Alten gegen die neue Real-Politik vor dem Untergang zu schützen, und sei es schlichtweg dadurch, dass die Alten noch einige Jahre leben können. Die Ideale der Alten verweisen auf eine menschliche Grundkonstante, die durch Inszenierungen von Schuld, Schutzbedürftigkeit, Leugnen der Gefahr und auf der anderen Seite den „harten“ Maßnahmen ausgeblendet wird. Der Mensch lebt, weil er sich zwischen Natur und Kultur bewegt, in einem stetigen Krisenmodus. Er befindet sich in einem ständigen Widerspruch zwischen der Natur, die er auch ist, und dem Kulturwesen, das er geworden ist oder sein will. Ralf Konersmann nennt dies das „unbedingte Kulturprimat der Unruhe“28. Die Generationen nach dem Krieg haben an die Gestaltungsmöglichkeiten von Gesellschaft geglaubt, den Pol Kultur sehr stark betont und sich damit von dem Pol Natur weit entfernt. Sie haben daher oft nur wenig Gespür dafür, wie es „der Natur geht“. Dafür konnten sie Kultur in einer unermesslichen Vielfalt und einem fast grenzenlosen Angebot genießen. Der Widerspruch zur Natur war durch die maximale Verfügbarkeit von Kultur aufgelöst in die Inszenierungen von Natur durch die Kultur. Die Corona-Krise zwingt die Menschen dazu, die Natur wieder als Teil ihres Menschseins anzuerkennen, einmal weil durch die Beschränkungen das kulturelle Leben fast vollständig zurückgefahren wurde und weil zweitens SARS-CoV-2 ein Spieler aus dem Reich der Natur ist. Der Schutz des eigenen Lebens und das der anderen verlangt ein Wiederbesinnen auf Kulturtechniken wie Höflichkeit, Vornehmheit und Rücksicht. Das sind die Techniken, die im „Streit“ zwischen Natur und Kultur eingeübt werden müssen, um dem Ideal des Menschseins näherkommen zu können. Die Menschen gewöhnen sich in der Krise daran, dass auch die Inszenierungen andere sein werden und die Bilder der Alten langsam verblassen. „Die Bühne der gesellschaftlichen Debatte braucht neue Figuren und Geschichten, um eine neue Wirklichkeit zu beschreiben und Haltungen zu stärken, die dieser Wirklichkeit angemessen sind.“29 Philipp Blom benennt als eine solche Figur Greta Thunberg, die „zum Bild eines widerständigen Gewissens“30 geworden ist und die neue Erzählung einer kompromisslosen Forderung darstellt. Der Gedanke von Philipp Blom, dass die Klimakatastrophe die Kulisse für die nächsten Jahre bilden wird, müsste dahingehend korrigiert werden, dass es der Bezug zur Natur ist, der die Inszenierungen prägen wird. Durch die Ikone Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung ist auch die Verantwortung für den Planeten auf die Bühne der Weltpolitik gebracht worden. Verantwortung für den anderen als gegenseitige Rücksichtnahme wurde zu einem starken Narrativ, das bei der Inszenierung der Corona-Krise eine der Hauptrollen spielt. Vielleicht ist es ein wenig überzogen und die Deutung zu vorschnell, dass ohne das Narrativ Greta Thunberg die Corona-Krise nicht so gut hätte bewältigt werden können. In der Krise ist es notwendig, ohne vielleicht berechtigte Einwände für das Überleben einzutreten. Und genau an dieses Bild hatte sich die Weltbevölkerung bereits durch dieses Mädchen gewöhnt, das ganz unsentimental mit einer völlig einseitigen und kompromisslosen Forderung auf die Weltbühne getreten war. Dass sie während der Corona-Krise weitestgehend aus der medialen Aufmerksamkeit herausfiel, widerspricht dieser Annahme nicht. Das mahnende und ein schlechtes Gewissen machende Narrativ wäre kontraproduktiv zur Freiwilligkeit bei der Befolgung der Einschränkungen gewesen und auch in sich widersprüchlich, da die Kompromisslosigkeit das Kennzeichen dieser Bewegung ist. Um die Pandemie bewältigen zu können, kann wie beim Klima nur eine bedingungslose Konzentration auf ein Thema gefordert werden, und das ist in der Corona-Krise der Schutz vor Infektion und Erkrankung mit einem schweren Verlauf und möglicher Todesfolge.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через СКАЧАТЬ