Название: Spielen
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Fuldaer Hochschulschriften
isbn: 9783429060565
isbn:
30 THOMAS VON AQUIN: De potentia, 9, 4 c. – http://www.corpusthomisticum.org (25. 11. 2011).
31 Hinsichtlich des Vaters ergänzt die klassische Schultheologie hier freilich die quattuor relationes um eine fünfte göttliche Proprietät oder „Notion“, nämlich die nichtrelationale „Ursprunglosigkeit“, die aber als Negation einer Ursprungsrelation ebenfalls – wenngleich in negierter Weise – eine Beziehung zum Ausdruck bringt.
32 Hier kann auch auf entsprechende Überlegungen Klaus Hemmerles in seiner von Heinrich Rombachs „Strukturontologie“ inspirierten „trinitarischen Ontologie“ verwiesen werden: Klaus HEMMERLE: Thesen zu einer trinitarischen Ontologie. Einsiedeln: Johannesverlag, 21992 (Kriterien; 40). Vgl. hierzu Michael BÖHNKE:Einheit in Mehrursprünglichkeit: eine kritische Analyse des trinitarischen Ansatzes im Werk von Klaus Hemmerle . Würzburg: Echter, 2000 (Bonner dogmatische Studien; 33), vor allem 128–132; Kai G. SANDER: Sinn und Glaube: eine religionsphilosophische Analyse der Inversion des Denkens. Berlin: Lit, 2012 (Forum Religionsphilosophie; 25), S. 157–186.
33 Alois HUDAL: Die religiösen und sittlichen Ideen des Spruchbuches. Rom: Päpstliches Bibel-Institut, 1914, S. 150.
34 TERTULLIAN: Liber adversus Hermogenem, c. XVIII (PL 2.212C/237A).
35 TERTULLIAN: Liber adversus Hermogenem, c. XXXII (PL 2.227B/252A).
36 GREGOR VON NAZIANZ: Carmina, lib.I sect.II vv. 589 f. (PG 37.624 f.): „
37 Zur Geschichte des Axioms, das wohl im Letzten auf Plotin zurückgeht, und dessen christliche Verwendung vielleicht bereits bei Gregor von Nazianz (und nicht erst bei Pseudo-Dionysius) einsetzt, vgl. Klaus KREMER: Dionysius Pseudo-Areopagita oder Gregor von Nazianz?: Zur Herkunft der Formel: „Bonum est diffusivum sui“. In: Theologie und Philosophie 63 (1988), S. 579–585.
38 Vgl. JOHANNES DUNS SCOTUS: Ordinatio Opus Oxoniense, l.3 d. 32 q. un., n.6 (Ioannes Duns Scotus: Opera Omnia editio minor: Opera theologica / Giovanni LAURIOLA [Hrsg.]. Bd. III-2. Alberobello: Ed. AGA, 2001, S. 336): „… secundo [Deus] vult habere alios diligentes, et hoc est velle alios habere amorem suum in se et hoc est praedestinare eos, si velit eis hoc bonum finaliter“ („… zweitens will [Gott] weitere Liebende haben, und dies heißt zu wollen, dass andere seine Liebe in sich haben, und dies heißt sie vorherbestimmen, wenn er dieses Gut für sie letztlich/zielorientiert will“).
39 Vgl. hierzu den Beitrag von Matthias Helmer im vorliegenden Band.
40 Zur ersten Einführung in die „Theodramatik“ Balthasars vgl. Elio GUERRIERO: Hans Urs von Balthasar: Eine Monographie / Carl Franz MÜLLER (Übers.). Einsiedeln: Johannesverlag, 1993, S. 329–355. Umfassender informiert Mario IMPERATORI: H. U. von Balthasar: una teologia drammatica della storia: per un discernimento dialogico nella modernità. Rom: Pontificio Seminario Lombardo, 2001 (Dissertatio Series Romana; 31).
41 Hans Urs VON BALTHASAR: Zu seinem Werk. Einsiedeln: Johannesverlag, 22000, S. 82. Und er fährt fort (ebd., S. 82–83): „Dies wurde allerdings in der Ästhetik [sc. der ,Herrlichkeit‘ als erstem Teil der Trilogie; M. L.] schon klar, zumal in den Schlußbänden, die die Bibel in den Mittelpunkt stellen. Es muß aber nunmehr direkt thematisch behandelt werden, zumal das Fehlen einer expliziten Theodramatik in der heutigen Zeit besonders auffällig und schmerzlich erscheint, weil die Haupttendenzen der modernen Theologie – alle mehr oder weniger von der Epik des scholastischen Denkens abgekehrt – auf eine solche Dramatik hin zu konvergieren scheinen, ohne sie selbst zu erreichen.“
42 Vgl. Hans Urs VON BALTHASAR: Theodramatik. Bd. II-2: Die Personen des Spiels: Die Personen in Christus. Einsiedeln: Johannesverlag, 1978, S. 487.
43 Vgl. BALTHASAR: Theodramatik II-2 (wie Anm. 42), S. 486–489.
44 BALTHASAR: Theodramatik II-2 (wie Anm. 42), S. 471.
45 BALTHASAR: Theodramatik II-2 (wie Anm. 42), S. 35. Vgl. den Abschnitt 1c (ebd., S. 37–50): „Die Eröffnung des Spielraums“, besonders S. 37: „Konkreter Raum für ein Spiel zwischen Gott und Mensch entsteht allererst (sagen wir zunächst von den Zubereitungen im Alten Bund abgesehen), wenn ,das Wort Fleisch wird‘, und von der Person, die Jesus Christus heißt, ausgehend, eine unabsehbare Fülle bestimmter Handlungsmöglichkeiten zwischen Gott und Mensch, Himmel und Erde freigegeben ist.“
46 BALTHASAR: Theodramatik II-2 (wie Anm. 42), S. 486–488.
47 Vgl. Karl RAHNER: Kirche und Sakramente, Freiburg: Herder, 1960 (QD; 10), S. 15–16: „Es wäre daher eine völlige Verkennung der Botschaft des Christentums (und doch, wie oft geschieht in der Predigt diese Verkennung!), wenn man die Heilsveranstaltung Gottes auffassen wollte als die Eröffnung von zwei Möglichkeiten (zwei ,Wegen‘), unter denen die neutral und indifferent in sich stehende Freiheit des Menschen auswählen müßte: Heil oder Unheil, Gott oder Verlorenheit. Zwar muß sich jeder in Freiheit entscheiden, und Leben und Tod sind zur Wahl gestellt. Aber was Gott tat, war doch nicht bloß die Aufrichtung einer Bühne mit allen Möglichkeiten des Handelns, auf der dann der Mensch allein das Drama seiner Geschichte spielt. Gott selbst hat mitgespielt, gehandelt, hat dem Drama durch sein eigenes Mitspielen, seinen von ihm selbst gewollten Ausgang gegeben: das Heil, die Gnade und das ewige Leben. Der einzelne Mensch kann, solange er Pilger ist und in der Entscheidung steht, nicht sagen, ob und wie sich dieses eine von Gott gewirkte Ende der Gesamtgeschichte an ihm selig auswirkt. Aber weil er das von sich und von jedem einzelnen als einzelnem (im allgemeinen) nicht sagen kann, darf er doch nicht den Eindruck haben, als ob die Geschichte als ganze noch offenstehe für eine Verfügung der Menschen, der Gott abwartend gegenüberstünde. Die Geschichte als ganze ist schon entschieden, und zwar durch Gott“.