Wirtschaft im Kontext. Oliver Schlaudt
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wirtschaft im Kontext - Oliver Schlaudt страница 13

Название: Wirtschaft im Kontext

Автор: Oliver Schlaudt

Издательство: Автор

Жанр: Афоризмы и цитаты

Серия:

isbn: 9783465242642

isbn:

СКАЧАТЬ Aussagen sprechen lässt. Akzeptieren wir dies für den Augenblick und untersuchen den Status dieser Gesetze. Es ist dabei hilfreich, sich den historischen Ursprung der Naturgesetze, die hier Pate stehen, zu vergegenwärtigen.51 Die Rede von Gesetzen der Natur haben wir heute zwar vollkommen verinnerlicht und betrachten sie als selbstverständlich, aber es genügt eine kleine Anstrengung, um zu sehen, dass diese Rede metaphorischen Ursprungs ist. Der Begriff des Gesetzes entstammt ja offenkundig dem Rechtswesen. Ein Gesetz im ursprünglichen Sinne ist eine staatlich erlassene Regel, deren Bruch sanktioniert wird. Ein wesentlicher Unterschied zum Naturgesetz springt in die Augen: gegen Naturgesetze kann man nicht verstoßen. Im historischen Entstehenskontext der Rede von Naturgesetzen, dem 17. Jahrhundert, stellte dieser Unterschied aber keine Fehlstelle dar. Die Vorstellung von Naturgesetzen entsprang der Identifizierung der Natur mit einem idealen Staatswesen mit Gott an der Spitze. Naturgesetze waren ursprünglich also göttlich erlassene Gesetze, sie zu übertreten lässt Gottes Allmacht nicht zu. Die theologische Einfassung geriet mit der Zeit in Vergessenheit, aber die Vorstellung der Notwendigkeit und Unverletzlichkeit blieb im Begriff des Naturgesetzes enthalten.

      Wie verhält es sich nun mit den Gesetzen des Wirtschaftens? Zumindest lässt sich sofort festhalten, dass sich die Art, wie die Menschen ihren materiellen Lebensprozess bewältigen, in der Menschheitsgeschichte mehrfach tiefgreifend verändert hat. Allein die europäische Geschichte hat zahlreiche Wirtschaftssysteme gesehen. Und auch der jüngere Kapitalismus hat nicht nur in seiner Geschichte etliche verschiedene Erscheinungsformen gesehen (›Manchesterkapitalismus‹, Kriegsökonomie, soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus …), sondern stellt sich auch in der Gegenwart als ein heterogenes System dar, dessen Brüche und innere Spannungen zu übersehen ziemlich naiv wäre. Am Phänomen der Monopolbildung beispielsweise zeigt sich ja deutlich, dass ausgerechnet die erfolgreichsten kapitalistischen Akteure die Tendenz haben, sich den kapitalistischen Marktgesetzen zu entziehen und gesellschaftliche Institutionen dem entgegenwirken müssen.

      Kann man nun aus dem historischen Wandel schließen, dass es uns im Prinzip freisteht, die Gesetze des Wirtschaftens frei zu wählen? Eine solche Frage führt schnell auf metaphysisches Glatteis. Aber wir müssen sie auch nicht beantworten. Es reicht, zwei Dinge festzuhalten, die für die Sozialwissenschaften wesentlich sind: Erstens gibt es einen historischen Wandel in den Wirtschaftsystemen und ihren charakteristischen Gesetzmäßigkeiten, welcher einen Unterschied zu den Naturgesetzen markiert. Die Geltung von Gesetzen des Wirtschaftens muss offenbar auf historisch bestehende Systeme eingegrenzt werden. Und zweitens nimmt der Mensch im Studium dieser Systeme eine andere Stellung ein, als in der Beschäftigung mit der Natur. Zwar ist er in beiden Fällen Teil des Systems, welches er von Innen heraus untersuchen muss. Aber die gesellschaftlichen Systeme scheint er doch in einem ganz anderen Sinne zugleich mitzutragen. Sein Untersuchungsobjekt hängt in einem ganz anderen Sinne von ihm ab. Dies nannten wir eingangs den ›schmutzigen‹ Charakter der Sozialwissenschaften (↑ S. 8).

      Betrachten wir nun noch einmal die Neoklassik, wie wir sie in diesem Kapitel kennengelernt haben, so können wir ihren merkwürdigen Charakter besser erfassen. Sie untersucht fraglos einen sozialen Prozess, aber sie stellt ihn sich als einen Naturprozess vor. Sie kann daher insbesondere nicht die Geltung ihrer Gesetze auf lokale Systeme beschränken. Man kann sich die Konsequenzen dieser Tatsache leicht vor Augen führen, wenn man sich ausmalt, was aus streng neoklassischer Perspektive beispielsweise zu einer Subsistenzwirtschaft in lokalen Kollektiven mit einem bestimmten internen, ›kulturellen‹ Verteilungsmechanismus zu sagen ist. Das erste Urteil wird lauten, dass der lokale Mechanismus im Allgemeinen keine Pareto-Effizienz garantieren kann. Was uns aber mehr interessiert, ist die darin implizit enthaltene Weigerung, die lokalen Regelmäßigkeiten überhaupt als ökonomisches Phänomen zu akzeptieren. Aus der Perspektive der Neoklassik gelten ihre ökonomischen Gesetze immer und überall, nur dass sie im vorliegenden Fall von kulturellen Faktoren vollständig überformt sind. Wie an jenem Ort Menschen im Umgang mit begrenzten Ressourcen und gegebenen Technologien planmäßig ihre Bedürfnisse erfüllen – so ja die Definition des Wirtschaftens – ist für die Neoklassik überhaupt kein ökonomisches, sondern ein kulturelles Phänomen, dessen Studium sie an eine Nachbardisziplin weiterreichen möchte. Wirtschaft wird für sie erst zu Wirtschaft, wenn sie marktförmig, also gemäß den Marktgesetzen geschieht.

      2.4.3 Ausblick

      Wir sind damit wieder bei der Autonomie des Wirtschaftsprozesses angelangt. Sie ist der Kern der neoklassischen Vorstellung vom Wirtschaften und damit auch der Angriffspunkt der vielen alternativen Ansätze, welche sich allmählich Gehör verschaffen. Möchte man es wagen, eine Prognose über die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften abzugeben, so gelangt man freilich zu einer auf den ersten Blick recht unspektakulären Aussicht. Sollten die heterodoxen Ansätze tatsächlich weiter an Bedeutung gewinnen und sich allmählich zu einer neuen Orthodoxie zusammenfinden, so ist die Wirtschaftswissenschaft wohl ganz einfach auf dem Weg zu einer ›normalen‹ Sozialwissenschaft, womit eine Sozialwissenschaft gemeint sein soll, die den sozialen und historischen Charakter ihres Gegenstands anerkennt.

      Selbstredend, sobald die einstige Heterodoxie einmal Orthodoxie geworden ist, muss sie ihren revolutionären Charme einbüßen. Aber so weit sind wir noch nicht. Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch, und sie haben es, was die Situation noch komplizierter macht, auch mit einer Welt im Umbruch zu tun. Die Autonomie des Wirtschaftsprozesses wird von mehreren Seiten her infrage gestellt. Was an den sich enthüllenden Grenzflächen begrifflich geschieht, ist philosophisch hochinteressant und wird uns in den folgenden vier Kapiteln beschäftigen. Wir beginnen im folgenden Kapitel mit der Grenzfläche von individuellem ökonomischem Akteur und Gesellschaft.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAFFAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDw+iii vzw/uAKKK6j4WeGrbxl8S/CmhXgY2epapbWs4VipMbyqrAEcg4J5qopyaSMqtSNGnKrPaKbfyMOX RtQh02LUJLC6j0+Vtkd20LCF29A+ME+wNW4vCGuTR6JImj3zJrcrwaW32dsXzoyI4h4+fDSIp255 OOoIr7V8PfF7UPif+0t4p+EOqW1qfh1cJfaBb6J9njVLX7KjBZY2UBg26BmXn5dy4wUUjyqWK8uf An7J8Wmag2l30uo6tHb36xLKbd21O3CybG+VsEg7TwcYNdzw0bNxldL87pfqfIU89xDlCnWpKEpW e7a5ZU6s43slqnTakkn3TZ846lpt1o2o3Wn31vJaXtpK8E9vKu14pFJVlYdiCCCPaq1fQvxF+Bd3 r+qza+viGTWdW1X4h3XhK+MsAjKXLTN5cnHADKNxHAXcoHHTa0/9knw0mpakmt+OLjR9PuPEbeFt BuP7OMpvbxMq7sAwAQSq8fX7yMCwIrL6tUbaS/I7/wDWDAwpRnVnq+ijJ6rR2Vr+a01Sb2R8wVc0 jRdR8QX8VhpWn3eq38ufLtLG3 СКАЧАТЬ