Alle Tiere kommen in den Himmel. Sylvia Browne
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Alle Tiere kommen in den Himmel - Sylvia Browne страница 6

Название: Alle Tiere kommen in den Himmel

Автор: Sylvia Browne

Издательство: Автор

Жанр: Биология

Серия:

isbn: 9783941435964

isbn:

СКАЧАТЬ Sinne und ihre Fähigkeit, zu bellen, macht jeden Hund zum Wachhund. Es hat sich gezeigt, dass ein bellender Hund Eindringlinge mehr abschreckt als irgendein Schutz- oder Alarmsystem. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie uns so beschützen, weil sie sehr standortbezogen sind, was sich über die Jahrhunderte, in denen sie uns beschützt haben, immer weiter ausgeprägt hat. Das soll jedoch ihre Fähigkeiten, besser zu fühlen, zu hören und zu riechen als wir, nicht in Abrede stellen.

      Im alten Ägypten wurden Hunde und Katzen in den Särgen ihrer Besitzer mitbestattet. Katzen waren damals ganz besonders beliebt, denn sie bekämpften Ratten und Mäuse und waren zudem Schmusetiere. Hunde hingegen wurden zum Schutz gebraucht. Sie wurden im alten Ägypten ebenfalls zu Haustieren, aber nicht in dem Ausmaß wie Katzen. Daher wurden Katzen auch eher mit in den Sarg gegeben, schließlich beteten die alten Ägypter auch die Katzengöttin Bastet an. Hunde wurden ebenfalls als Haustiere mumifiziert und in Särgen bestattet, aber mehr, weil sie den Geist ihrer Besitzer leiten und beschützen sollten vor den Gefahren auf der Reise ins Jenseits.

      Nach Meinung der Wissenschaftler hatte die geographische Lage sowie die Umgebung ebenfalls einen großen Einfluss darauf, wie sich Wölfe zu domestizierten Hunden entwickeln konnten. Unterschiedliche Wolfsarten sind in diversen Gebieten heimisch und je härter das Klima oder die Umgebung, desto stärker wurde die Wolfslinie. Die Natur hat ihren eigenen Weg, um sicherzugehen, dass nur die Stärksten und Härtesten überleben. Wissenschaftler haben heutzutage Zugriff zu einer erstaunlichen Datenbank und können die Entwicklung der Tiere auf jedem Platz dieser Welt genauso gut verfolgen wie die menschliche Entwicklung. Sie fanden heraus, dass verschiedene Tiere in verschiedenen Klimazonen besser überlebten als andere - und das war ganz besonders bei Hunden so. In dem Moment, in dem die Menschen begannen, fortzuziehen und auszuwandern, begann gleichzeitig die Entwicklung der verschiedenen Hunderassen.

      Wie sich die einzelnen Rassen nun entwickelten, hing sowohl davon ab, in welchem Klima oder in welcher Region sie gelandet sind, als auch von der Art Arbeit, die ihnen die Menschen übertrugen. Was würden die Inuit (Eskimos) ohne ihre Schlittenhunde tun und was die Schafhirten ohne ihre Hütehunde?

      Bemerkenswerterweise waren auch Schafe und Ziegen mit dem Schwein und der Katze die nächsten Tiere, die domestiziert wurden. Das war vermutlich zwischen 11.000 und 9.000 vor Christus - damit schlägt der Hund diese Tiere in Sachen Domestizierung um ungefähr 4.000 Jahre!

      Unsere Vorfahren veränderten sich.Waren sie vormals ausschließliche Jäger, orientierten sie sich jetzt mehr und mehr landwirtschaftlich. Deshalb wurden auch immer mehr Tiere domestiziert. Sie wurden als Nahrungs- und Bekleidungsquelle, aber auch als Arbeitskraft gebraucht. Schafe, Schweine und Ziegen wurden als erstes als Nahrungs- und Bekleidungsquelle gezüchtet. Dann kam die Kuh, die in Indien, Afrika und im Nahen Osten um 8.000 vor Christus domestiziert wurde. Zwei Tausend Jahre später wurde das Huhn in Indien und Südostasien domestiziert. Über die nächsten Tausende von Jahren wurden weitere Tiere in unseren Dienst gestellt wie der Esel (Ägypten, 5.000 v. Chr.), Wasserbüffel (Indien, 4.000 v. Chr.), Kamel (Arabien, 4.000 v. Chr.), Pferd (Zentralasien, 4.000 v. Chr.) und Lama (Peru, 3.500 v. Chr.). Diese Tiere halfen nicht nur dabei, die Ernte einzubringen, sondern auch zahlreiche Handelsstraßen des Altertums anzulegen. Es ist wirklich wahr, dass Gott uns diese unterschiedlichen Tiere schenkte, damit sie uns in unserer Entwicklung und in unserem täglichen Leben helfen.

      Verschiedene Eingeborenenstämme liebten Tiere und schätzten sie dafür, dass sie durch sie Nahrung und Kleidung erhielten und meine Geistführerin Francine sagt, sie hätten auch immer Hunde um ihre Wohnlager gehabt. Ihre Aufgaben waren zum einen, vor Gefahr wie Plünderern zu warnen, aber auch, ihnen Gesellschaft zu leisten.

      Als ich in Kenya war, hatten auch die Kikuyu, Massai und Sumburu Hunde, die bei wilden Tieren anschlugen. Auch der Rhodesian Ridgeback kommt ursprünglich aus Südamerika, wo die Niederländer ihre Hunde mit den halbwilden Jagdhunden der Khosians kreuzten, die von den niederländischen Siedlern und Kolonisten als Hottentotten bezeichnet wurden. Die Rhodesian Ridgebacks sind dafür bekannt, dass sie auf ihrem Rücken einen Strang Fell haben, der in die entgegengesetzte Richtung wächst. Sie werden wegen ihrer Fähigkeit, Löwen aufzuspüren und in Schach zu halten, bis ihre Halter dazukommen, auch Afrikanische Löwenhunde oder Afrikanische Jagdhunde genannt. Ich hatte selbst ein Pärchen Rhodesian Ridgebacks, weshalb ich diese Hunderasse überhaupt erwähne. Das Männchen nannte ich Bär und das Weibchen Simba. Kurz danach war ich mit neun Welpen gesegnet (zumindest sehe ich das so), und sie waren ziemlich anstrengend, bis ich sie verkaufen oder weggeben konnte. Aber im Gegensatz zu ihrem Ruf als Löwenjäger und als Hunde, die nur von erfahrenen Hundehaltern geführt werden können, fand ich sie ausgesprochen liebenswürdig gegenüber meiner Familie und meinen Kindern. Sie neigen allerdings dazu, Fremden gegenüber reserviert zu bleiben. Die Treue und Zuneigung der meisten Hunden ist unermesslich, doch die Rhodesians schienen noch sehr viel anhänglicher als alle Hunde zu sein, die ich jemals hatte. Wenn sie meine Aufmerksamkeit wollten, legten sie ihre Pfoten auf meine Füße als wollten sie sagen: „Beachte mich!“

      Als ich noch klein war, hatten wir zuhause Katzen, die ich liebte. Ich mag ihre Wärme, dass sie sich auf meinen Schoß setzen oder legen und ich mag das Geräusch, wenn sie schnurren - aber ich ziehe Hunde vor. Ein Grund, warum im Mittelalter Katzen als Begleiter von Hexen angesehen wurden, ist, dass man glaubte, die Hexe könne sich in eine Katze verwandeln oder eine Katze dazu bringen, ihre Befehle auszuführen. Natürlich sind das Legenden, aber Katzen sind noch immer mehr für ihre Unabhängigkeit, Durchtriebenheit und ihre leisen Sohlen bekannt - wie auch ihre Verwandten, die Wildkatzen. Domestizierte Katzen sind heutzutage vollwertige Haustiere, selbst wenn sie nur gelegentlich die eine oder andere Maus oder Ratte fangen. In früheren Zeiten hingegen brauchte man sie dringend, damit sie dem Schädlingsproblem Herr werden, was wir ein wenig später noch genauer betrachten wollen.

      Interessanterweise werden Katzen anscheinend lieber von Frauen als von Männern gehalten. Umgekehrt scheinen Hunde von mehr Männern als Frauen bevorzugt, obwohl es natürlich viele Ausnahmen von dieser Regel gibt. Es kann schon sein, dass Katzen schon immer mehr mit dem Weiblichen assoziiert waren, wie bei der Katzengöttin Bastet, bei Hexen oder in der Gesellschaft allgemein. Wenn wir über jemanden sagen, er sei katzenhaft, denken wir sofort an eine Frau. Andererseits scheinen Katzen viel sauberer zu sein als Hunde, weil sie sich ständig putzen und ins Badezimmer auf ihre Katzentoilette gehen, während man mit Hunden nach draußen Gassi gehen muss. Hunde wurden immer mit „draußen“ assoziiert, was auch einmal die Domäne des Mannes war. Katzen sind die Haustiere für drinnen, ein Gebiet, das man immer den Frauen zudachte. Katzen sind ebenfalls ausgezeichnete Haustiere für begrenzte Räume wie beispielsweise Appartements, während Hunde es lieben, auf größeren Flächen umherzustreifen. Sowohl Katzen als auch Hunde sind heutzutage beliebte Haustiere.Viele Familien halten beide Tiere und sie kommen wie alle anderen Familienmitglieder auch miteinander aus.

      Wer die Erde berühren will, muss in Harmonie mit der Natur sein.

      Oglala Sioux

      Nach dem, was Historiker und Wissenschaftler berichten, stammen unsere ersten Götter aus der Natur und damit sind auch die Tiere gemeint. Tatsächlich sind sich die meisten Wissenschaftler darüber einig, dass neben der Sonne, dem Mond, den Sternen, dem Wind, dem Regen, dem Feuer und vielem anderen die ersten Gottheiten die Formen der Tiere annahmen. Sie und auch ich nehmen an, dass die ersten Menschen Tiere verehrten, weil sie kräftiger, stärker und schneller waren als sie selbst. Vermutlich wurden viele Menschen damals von einigen Tierarten verletzt oder getötet. Damit gewannen die Tiere nicht nur den Respekt der Menschen, sondern wurden wegen ihrer Stärke gefürchtet oder sogar verehrt. Prähistorische Höhlenzeichnungen zeigen mehr Tiere als Menschen und einige dieser Höhlen wurden zu Schreinen der Verehrung.

      Eine der frühesten war der Schrein, der dem Bär in der Drachenloch-Höhle in den Schweizer Alpen geweiht war. Diese spezielle Höhle liegt etwa 8.000 Meter über dem Meeresspiegel und wurde vom Deutschen Archäologen Emil Bachler entdeckt und von 1917 bis 1923 freigelegt. Seine Rückschlüsse waren, СКАЧАТЬ