Название: Die »Ereignismeldungen UdSSR« 1941
Автор: Группа авторов
Издательство: Автор
Жанр: Историческая литература
isbn: 9783534720613
isbn:
11 Algirdas Klimaitis, geb. 1913, Journalist u. leitender Funktionär des litauischen Schützenverbandes; vgl. BAL, B 162/Vorl. AR-Z 41/83.
12 Am Abend des 30.6.1941 verkündete Stezko in der „Prosvita“ am Lemberger Marktplatz die Unabhängigkeit der Ukraine; vgl. Bericht Hans Koch (undat.), BAB, R 6/150; Erklärung Stezkos v. 5.7.1941: Deklaration der ukrainischen Staatsregierung, BAB, R 43 II/1500; diverse Grußbotschaften dazu, BAB, R 43 II/1504b; Bruder: Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben, S. 132–138, 140–145.
13 Wohl M. I. Panchyshyn, Funktionär der OUN in Westgalizien, der nach dem sowjetischen Einmarsch ab Nov. 1939 kurzfristig der Ukrainischen Vollversammlung vorstand; Armstrong: Ukrainian Nationalism 1939–1945, S. 68.
14 Wahrscheinlich ist damit der Bandera-Vertreter Iwan Klymiv, auch Lehenda genannt, gemeint. Klymiv war Leiter der westukrainischen Landesexekutive der OUN, der die bewaffnete Untergrundarbeit nach der sowjetischen Besetzung Galiziens organisiert hatte; Grelka: Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft, S. 189.
15 Rico Iarii (auch Jari u. Yary), Vertrauter von OUN-Führer Konovalec u. Angehöriger der Führungsorganisation, der bereits in der Weimarer Republik Verbindungen zur Reichswehr aufgebaut hatte. 1933 Gebietsführer der OUN im Reich, Leiter des Büros in Berlin-Wilmersdorf, Verbindungsmann zum AA u. schon damals für die Abwehr tätig. Für diese an den Vorbereitungen zum Überfall auf Polen beteiligt. Nach der Aufspaltung der ukrainischen Nationalbewegung zum Kontaktmann der OUN-B für das OKW ernannt. Er verfügte so über gute Kontakte zu Prof. Hans Koch u. Theodor Oberländer. Im Vorfeld des Überfalls auf die Sowjetunion verhandelte er seit Jan. 1941 mit Brauchitsch u. Canaris über die Ausbildung ukrainischer Soldaten, die in zwei Legionen im Osten zum Einsatz gelangen sollten. Dies lag im Interesse der OUN, die sich somit dem Aufbau einer eigenen Armee nähergekommen glaubte. Iarii leitete im April 1941 das Rekrutierungsbüro in Saubersdorf/Wiener Neustadt. Daher auch die Einstufung Iariis als Kriegsminister in der EM. Bedingt durch die fehlgeschlagene Proklamation einer eigenständigen Ukraine in Lemberg unmittelbar nach dem Einmarsch sah die Gestapo das Wiener Rekrutierungsbüro als Bedrohung an. Iarii u. andere Führer wurden am 16. 9. verhaftet; vgl. Aktennotiz v. 9.7.1941 u. Schreiben AOK 11 v. 26.7.1941, beides BA-MA, RH 20–11/485; biographisch: Grelka: Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft, S. 129, 131, 153, 266; Wolodymyr Kosyk: The Third Reich and Ukraine, Frankfurt/M. u. a. 1993, S. 23, 34, 54f., 83, 128ff.; Frank Golczewski: Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg, in: ders.: Geschichte der Ukraine, S. 243, 251; Oleksandr Kuceruk: Rico Jarj – zahadka OUN [Rico Jarj – das Rätsel der OUN], L’viv 2005.
16 Es handelt sich um einen Theoretiker aus der Ostukraine, geb. 1883, der seit 1914 dem vom AA finanzierten Ukrainischen Pressebüro vorstand u. für die Eigenständigkeit der Ukraine unter einem starken Führer publizistisch eintrat. Er leitete seit 1918 die Ukrainische Nachrichtenagentur UTA, stand in Verhandlungen mit Groener u. war Mitbegründer der Ukrainischen Demokratischen Bauernpartei. Donzow gehörte offiziell nie der OUN an, war aber vielleicht gerade deswegen parteiübergreifend für die Ausbildung des ukrainischen Autoritarismus bedeutsam; Grelka: Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft, S. 54, 86, 134–138, 317, 336, 345f.
17 Wahrscheinlich Schreibfehler. Gemeint dürfte der General der Gebirgstruppen Hubert Lanz sein, damals Kdr. der 1. Geb.Div., deren Regimenter Lemberg eroberten. Z.T. idealisierend, jedoch mit Hinweis auf die „Sühnemorde“ an Juden: Roland Kaltenegger: Die Stammdivision der deutschen Gebirgstruppe. Weg und Kampf der 1. Gebirgsdivision 1935–1945, Graz-Stuttgart 1981, S. 215ff.
18 VO der Abwehr war Hptm. Prof. Dr. Hans Koch, geb. 1894 in Lemberg, Theologiestudium, Mitglied des Alldeutschen Verbandes u. der antisemitisch-großdeutsch ausgerichteten Studentenvereinigung „Wartburg“, Soldat im k.u.k. Heer im Ersten Weltkrieg. Bedingt durch seine weltanschauliche Prägung u. seine Sympathie für die Ukrainer nahm er 1919 als Offizier der Ukrainisch-Galizischen Armee am Kampf gegen Polen teil. Aus dieser Zeit resultierten seine freundschaftlichen Kontakte zu den führenden Radikalen der ukrainischen Bewegung. Seit Frühjahr 1920 wurde er nach seiner Gefangennahme durch die Sowjets von diesen ebenfalls im Kampf gegen Polen verwendet. Er kehrte 1921 nach Wien zurück, promovierte dort 1924 u. habilitierte sich 1929 im Fach Geschichte. 1932 trat er der österreichischen NSDAP bei u. wurde an die Universität Königsberg berufen, wo er bleibende Kontakte zu Kollegen wie den späteren Abwehrexperten Theodor Oberländer, Georg Gerullis u. Franz Alfred Six vom SD aufbaute. Spätestens im Vorfeld des Überfalls auf Polen stand er in Diensten der Abwehrstelle Breslau. Dabei arbeitete er v.a. mit den alten ukrainischen Seilschaften zusammen. Neben der Tätigkeit in der Ic-Abt. der HGr. Süd war er zeitgleich dort der zuständige Beauftragte des RMO. Da Koch jedoch in Lemberg die Eigenstaatlichkeit der Ukraine befürwortete, fiel er bei Rosenberg in Ungnade, blieb aber im Dienste der Abwehr beim Pz.AOK 4 an der Front. Nach seiner Rückversetzung war er neben seiner wissenschaftlichen Arbeit v.a. für den SD tätig. Ende 1944 übernahm er die Leitung des Wannsee-Instituts. In der Nachkriegszeit baute er das Osteuropa-Institut in München neu auf u. lehrte an der Ludwig-Maximilian-Universität. 1955 gehörte er bei Adenauers Reise nach Moskau zu dessen Delegation. Koch verstarb 1959; vgl. Haar/Fahlbusch: Handbuch der völkischen Wissenschaften, S. 324ff.; Gideon Botsch: „Geheime Ostforschung“ im SD. Zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit des „Wannsee-Instituts“ 1935–1945, in: ZfG 48(2000), S. 509–524; Gabriele Camphausen: Die wissenschaftliche historische Rußlandforschung im Dritten Reich 1933–1945, Frankfurt/M. 1990, S. 87, 89, 125.
19 Gemeint ist die von Dr. Georg Leibbrandt (1899–1982) geleitete „Abt. zur Bekämpfung des Bolschewismus“ im Außenpolitischen Schulungsamt der NSDAP. Aus dieser Rosenberg unterstehenden Einrichtung sollte das Spitzenpersonal des künftigen RMO rekrutiert werden. Die dort zusammengetragenen Informationen wurden im „Büro Leibbrandt“ redigiert u. in der Publikationsstelle Ost der Osteuropäischen Forschungsgemeinschaft veröffentlicht; vgl. Haar/Fahlbusch: Handbuch der völkischen Wissenschaften, S. 370–373, 611–614.
20 August Meier, geb. 1900, Soldat 1918, Schutzpolizei 1922–1934, 1925–1927 NSDAP, 1933 Wiedereintritt u. SS, Nov. 1934 als Ostuf. hauptamtlich zum SD, Fhr. SD-UA Wiesbaden, 1938 Stubaf. u. Fhr. SD-Abschnitt Troppau, 1941 Ostubaf. u. Fhr. SD-Abschnitt Liegnitz, Juni 1941 Leiter III im Stab EG B, Juli–Sept. VO der EG C beim HSSPF u. Berück Rußland-Süd, danach Kdr. EK 5 bis Jan. 1942, dann Stab BdS Kiew u. Unternehmen „Zeppelin“, Juni 1943 KdS Limoges, Okt. 1944 Kdr. z.b.V.Kdo. 2 im Raum Danzig, 1949 festgenommen, 1952 in Bordeaux zu 20 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, 1956 entlassen, 1959 erneut festgenommen, 1960 Selbstmord in Haft; BAB, BDC, SSO August Meier; Übersicht über die vorhandenen SD-OA u. SD-UA v. 5.12.1935, BAB, R 58/241; Vern. August Meier v. 8., 9. u. 16.9.1959, BAL, B 162/5224, Bl. 103ff., 116ff., 245ff.; dto. v. 29. u. 31.10.1959, BAL, B 162/5225, Bl. 399ff., 405f.; BAL, ZK: August Meier.
21 Gemeint ist Friedrich Jeckeln, geb. 1895, Soldat 1914–1918, zuletzt als Lt., Ingenieur, 1929 NSDAP, 1930 SS, 1931 Oberf., 1932 MdR, Jan.–Juli 1933 Fhr. SS-Gruppe Süd, August 1933 Fhr. OA Nordwest u. Gruf., 1936 Fhr. OA Mitte u. Ogruf., Juli 1940–Mai 1941 Fhr. OA West, danach HSSPF Rußland-Süd, Okt. 1941–1945 HSSPF Ostland u. Rußland-Nord, 1945 in Riga zum Tod verurteilt, 1946 dort hingerichtet; BAB, BDC, SSO Friedrich Jeckeln; BAL, ZK: Friedrich Jeckeln; Frank Flechtmann: „Und nun erst recht!“ Ein Hornberger läßt schießen, in: Die Ortenau 76(1996), S. 471–491; Richard Breitman: Friedrich Jeckeln. Spezialist für die „Endlösung“ im Osten, in: Smelser/Syring: Die SS: Elite unter dem Totenkopf, S. 267–275; Thomas Köhler: Himmlers Weltanschauungselite: Die Höheren SS- und Polizeiführer West– Eine gruppenbiographische СКАЧАТЬ