Ich bin, was ich werden könnte. Mathias Wais
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ich bin, was ich werden könnte - Mathias Wais страница 11

Название: Ich bin, was ich werden könnte

Автор: Mathias Wais

Издательство: Автор

Жанр: Зарубежная психология

Серия:

isbn: 9783957791375

isbn:

СКАЧАТЬ Wesen für sich gar nicht nötig gehabt hätte – ebenfalls auf die Erde kam, um ihr den Auferstehungsimpuls einzupflanzen. Diese Christus-Begegnung in der Mitte der Zeit, die man zwischen dem letzten Tod und der nächsten Geburt in der geistigen Sphäre verbringt, kann vielleicht so charakterisiert werden: Ich habe in meinem letzten Erdengang Verschiedenes erreicht, aber Verschiedenes auch versäumt und nicht verwirklicht, bin bestimmten Aufgaben nicht gerecht geworden. Nun erkenne ich Christus, der, ohne dass er etwas versäumt hätte, freiwillig auf die Erde kommt und seine Möglichkeiten, die er als höchstes göttliches Wesen hat, opfert, um der Erde und den Menschen weiterzuhelfen. Wieviel näher liegt es nun, dass ich beschränktes Wesen wieder zur Erde zurückkehre, um erneut meinen Beitrag zur Verwirklichung der göttlichen Ziele zu leisten, die die geistige Welt mit der Erde anstrebt. Ich will also das Eingefügt-Sein in die ideale Ordnung der geistigen Sphäre opfern, um erneut zu versuchen, mit den beschränkten Mitteln meiner Individualität und in dem begrenzten Raum meiner persönlichen Biographie an den Zielen der Götter mitzuarbeiten.

      Aus dieser Situation nähert sich dann der geistige Wesenskern, das Ich, wiederum der Erde. An dem Wendepunkt ist ein Entschluss gefallen. Das Ich bildet sich jetzt von der geistigen Sphäre her erneut einen persönlichen Ausgangspunkt auf der Erde, sucht sich seine künftigen Eltern, nimmt als Reisegepäck das wieder auf, was sich vor diesem Wendepunkt in der nachtodlichen Auseinandersetzung mit der geistigen Welt über das vorangegangene Erdenleben an persönlichen Aufgaben und Zielen ergeben hatte. Es schafft sich leiblich und sozial eine Ausgangsposition, die es wahrscheinlich macht, dass es seine persönlichen Aufgaben und Ziele in die übergeordneten Ziele und Aufgaben einordnen kann.

      Dann kommt man auf die Erde und hat alles das vergessen, hat die eigenen Geburtsimpulse vergessen. Das hohe Bewusstseinsniveau, auf dem man, sozusagen auf dem Höhepunkt seines Lebensgangs in der geistigen Welt, Entschlüsse gefasst hat, verdunkelt sich zunehmend, je mehr man sich mit seinem individuellen Gepäck ausstattet, je näher man der Erde kommt. Denn auf der Erde, gebunden an das Materielle, haben wir ein niedrigeres Bewusstseinsniveau als in der geistigen Welt. Und im Moment der Zeugung des künftigen Leibes schläft man dann geradezu ein. Eine direkte Erinnerung an die Ziele und Entschlüsse, an die »Geburtsimpulse«, mit denen wir wiederum auf Erden aufgetreten sind, gibt es im Regelfall während des irdischen Lebens nicht mehr. Stattdessen lebt man sich immer mehr ein in die irdischen Verhältnisse; irdische Bedürfnisse und Wünsche entstehen, die vor allem dadurch charakterisiert sind, dass sie im Horizont des Persönlichen verbleiben.

      Und dann kommt die Pubertät: Das Ich, dieser geistige Wesenskern, erwacht in anfänglicher Art zu sich selbst. Das ist daran zu erkennen, dass der junge Mensch jetzt die Möglichkeiten seiner Autonomie und seiner ganz eigenen Individualität erkennt – ohne dass er sie im Moment schon konkret zu füllen wüsste. Zugleich mit diesem Ich erwachen die Ideale. Ein beachtenswerter Zusammenhang: Zu dem Zeitpunkt, da der Mensch ein erstes – auf die Mitmenschen mitunter recht schroff wirkendes – Bewusstsein seiner Eigenheit, ein erstes Bewusstsein seines ganz individuellen Schicksals entwickelt, da tauchen die Ideale auf – wie eine ahnende Erinnerung an die überpersönlichen Gesichtspunkte, die er in der geistigen Welt aufgenommen hat. Natürlich sind diese Ideale jetzt noch nicht ausformuliert, sie wirken vielleicht auch ein bisschen amüsant, aber sie enthalten immer den Impuls, dass der junge, gerade zu sich selbst erwachende Mensch es eines Tages besser machen möchte: Er wird alles besser machen und besser verstehen als seine so angepassten, festgefahrenen Eltern. Der eine will die Umwelt retten, der andere die Indianer in ihre alten Rechte einsetzen, der dritte ist sich sicher, dass es bessere, dem Menschen gerechtere Formen des Zusammenlebens gibt, als er sie zu Hause wahrnimmt, der vierte will einmal ein großer Erfinder medizinischer Geräte werden.

      Sehen wir einmal davon ab, dass der Erwachsene gegenüber jungen Menschen häufig den Fehler macht, sie mit diesem Sehnen solange nicht ernstzunehmen, bis sie sich selbst nicht mehr ernstnehmen, aufgeben und in die Sphäre des persönlichen kleinen Glücks zurückkehren. Und dann ist zum Beispiel eine Bereitschaft dafür entstanden, die Drogenszene attraktiv zu finden. – Auf jeden Fall schließt sich der junge Mensch zunächst von der Erwachsenenwelt ab, weil er zu Recht empfindet, dass sein Sehnen nicht von dieser Welt ist, und wartet auf Möglichkeiten, das, was in ihm lebt, auf die Erde zu bringen.

      Und dann wird er erwachsen, lernt einen Beruf, wird – wie man so sagt – realistisch, schraubt sein Sehnen immer weiter zurück und verfolgt zunehmend eigene Ziele. Besitz, Wohlstand und sozialer Einfluss stehen schließlich ganz im Vordergrund. Eine Zeit lang geht das auch gut. Dann aber, zwischen dem achtundzwanzigsten und fünfunddreißigsten Lebensjahr, taucht da ein merkwürdiger Zweifel auf – erst leise und immer wieder verworfen, aber stetig nagend und schließlich unüberhörbar: Ist das eigentlich alles?

      Jetzt bin ich, sagen wir, dreiunddreißig, habe Erfolg im Beruf, bin angesehen, habe ein Eigenheim, eine »passende« Frau dazu, eine Lebensversicherung, außerdem bin ich Vorstand im Kegelverein, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, mein Hobby als Angler macht mir viel Freude – aber trotzdem: All das fühlt sich zunehmend irgendwie hohl, banal, unwichtig an. Steckt nicht noch etwas ganz anderes in mir? Bin ich nicht noch zu ganz anderem berufen? Soll das denn jetzt die nächsten dreißig Jahre so weitergehen? Und das Kreuz tut neuerdings auch weh, obwohl ich doch regelmäßig Sport treibe.

      Solche Zweifel in der Lebensmitte können sich derart verdichten, dass daraus innerlich ein Bild wie von einem Schreckgespenst seiner selbst entsteht. Ich sehe mich selbst in all dem, was ich versäumt und vergessen habe. Meine Beziehungsschulden, meine unerledigten zwischenmenschlichen Aufgaben, meine täglichen kleinen Egoismen, meine Ausweichmanöver in Situationen, die mich zu klarer Stellungnahme herausgefordert hätten – kurz, ich sehe meinen Schatten. Ich sehe ihn mit dem drängenden Gefühl, dass das nicht so bleiben kann, dass es da noch etwas anderes geben muss, das meinem Leben Sinn gibt. Es kann doch nicht der Sinn sein, immer neue Besitztümer anzuhäufen und einflussreicher zu werden. Darin liegt doch ein Versäumnis. Aber was genau habe ich eigentlich versäumt? Worin besteht denn die Dimension, die meinem Leben fehlt? – Das ist die Frage der Lebensmitte.

      Nun ist das keine abstrakt-philosophische Frage, die sich mit dem Besuch eines Volkshochschulkurses klären ließe, sondern es ist ein vital und existentiell erlebter, über Monate, manchmal Jahre durchlittener Selbstzweifel. Ein quälendes Gefühl elementarer Unvollkommenheit des eigenen Seins entsteht. So gelangt man in der Lebensmitte an einen Nullpunkt und fühlt sich von allen guten Geistern verlassen. Es ist eine Schwelle, die spüren läßt, dass das, was so weit getragen hat, nun nicht mehr weitertragen wird. Angst kann entstehen. Es ist eine Selbstbegegnung, als würde man einem Schreckgespenst begegnen. Rudolf Steiner nennt dieses Schreckgespenst den »kleinen Hüter der Schwelle«. Diese Begegnung muss nicht genau so, wie hier zusammenfassend beschrieben, erlebt werden. Sie kann auch einfach als Depression, als Gefühl der Sinnlosigkeit und der Leere auftauchen oder als ungerichtete Ruhelosigkeit.

      Auf jeden Fall gibt es zwei Möglichkeiten, mit dieser Begegnung mit dem kleinen Hüter der Schwelle umzugehen: Ich kann zum einen den zunehmenden Zweifel zu übertönen versuchen, indem ich mich jetzt noch mehr in das hineinsteigere, was ich schon immer gemacht habe. Dann kaufe ich mir ein flotteres Auto, schließe noch eine Lebensversicherung ab, kaufe eine neue Möbelgarnitur und lasse mir für mein Hobby die neueste Angel aus Kanada kommen.

      Eine andere Möglichkeit, dieser Hüter-Begegnung auszuweichen, liegt darin, dass ich jetzt dramatische Entschlüsse fasse: Ich fange noch einmal ganz neu an, mache meinen eigenen Laden auf, heirate eine andere Frau, oder ich wandere aus und züchte Schafe in Australien. – Darin liegt natürlich nichts Falsches, aber wenn es dazu dient, diesen grundlegenden Selbstzweifeln auszuweichen oder sie schnell zu beseitigen, dann ist es ungesund.

      Ein ganz anderer Weg ist zwar anstrengender, macht aus diesem Tiefpunkt aber einen Wendepunkt: Ich kann versuchen, die Selbstbegegnung auszuhalten und hinzuhören, worauf sie hinaus will. Dann wird mir zunehmend hörbar werden, dass dieser kleine Hüter ungefähr so spricht: Du hast bis jetzt für dich, vielleicht noch für deine Familie gelebt, hast Besitz und Sicherheiten geschaffen – СКАЧАТЬ