Stillstände. Götz Großklaus
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Stillstände - Götz Großklaus страница 2

Название: Stillstände

Автор: Götz Großklaus

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Lindemanns

isbn: 9783963081088

isbn:

СКАЧАТЬ bewusstlos als technischer Vollzug aus großer Ferne.

      An einem der nächsten Tage nach dem Angriff kommt er auf seinem Schulweg an der Turnhalle des Lyzeums vorbei, wo die 191 Toten des 22. Februar aufgebahrt liegen: für den Schüler eine bedrückend hohe Zahl, gemessen an den Hekatomben in Lagern und an Fronten eine verschwindend geringe.

      Die Stadt geriet in der Zeit nach dem Angriff in Panik. Schon während des einsetzenden Geheuls der Alarmsirenen flüchteten Massen von Frauen, Alten und Kindern durch die Straßen, um die fürstlichen Felsenkeller an den Berghängen zu erreichen. Nur einmal hatte er mit seiner Mutter, den jüngeren Brüdern und der Großmutter in einem dieser nasskalten Felsenkeller die Zeit des Alarms abgesessen.

      Die Tagesalarme nahmen 1944 ständig zu. Bomberströme zogen geschützt von eigenen P51-Mustang-Jägern ungehindert ihre Bahn am Himmel. Während der Alarme blieb er jetzt mit seinem Großvater im Haus; mit dem Fernglas beobachteten sie im Garten das verzweifelte Drama des letzten Gefechts, wenn sich vereinzelte deutsche Kamikaze-Jäger wie Raubvögel auf ihre Beute stürzten.

      Er fühlte sich von jeder Angst befreit; er fühlte sich dem Großvater ebenbürtig; er war stolz, nicht mehr mit den Frauen und den Brüdern in den Felsenkeller ziehen zu müssen. Er hatte eine Grenze überschritten. Später wurde ihm bewusst, dass er nicht mehr zurückkonnte. Es war der Weg zurück in das Reich der Kindheit, der ihm ein für alle Mal verlegt war. In dem Augenblick, zu dem die Stadt in Schutt und Asche versank, versank auch das Land seiner Kindheit.

      Endspiele

      11. und 12. April 1945

      Wenn man diesen Nachmittag im April des Jahren 1945 – zumindest für jene kurze Zeitspanne zwischen 12 und halb 3 Uhr mittags am elften Tag des Monats – als einen strahlenden und leuchtenden Frühlingstag wie jeden anderen Tag im April beschreiben wollte, verfehlte man seine Einzigartigkeit: die besondere atmosphärische Aufladung, die in der Luft lag und sich augenblicklich auf jene Menschen, die sich gerade vor ihrem Haus zur Kaffeestunde niedergelassen hatten, übertrug wie auf Elemente eines elektrischen Feldes. Was sie jetzt wahrnahmen aber war eine ungewohnte Stille, die in ihnen kurzfristig Erinnerungen an längst vergangene Friedenszeiten wachriefen, in denen „der Frühling sein blaues Band durch die lauen Lüfte flattern ließ.“

      Diese Stille aber, die plötzlich herrschte, verhängte einen Ausnahmezustand völligen Stillstandes. Kein Lüftchen wehte am Himmel, um blaue Bänder flattern zu lassen, nur die Spuren der weißen Kondensstreifen, die die Bomberflotten der Vortage hinterlassen hatten, hingen wie gefroren am Himmel. Verstummt war das Heulen der Alarmsirenen; gewöhnt an ihr tägliches Geheul und an das Gedröhn der Liberator- und Boeing-Fortress-Bomber musste den jetzt vor dem Haus in der Sonne Sitzenden die trügerische Ruhe als nicht geheuer vorkommen; sie barg neue Schrecken, noch unbekanntes Unheil. Die da auf den Korbstühlen saßen, waren sich der außergewöhnlichen Schwebe-Situation nicht bewusst; sie befanden sich in einer leeren Gegenwart, ohne ihr Wissen schon in einer Art Niemandsland. In der Unheimlichkeit der Stille schlug sich nieder, was sich, von ihnen unbemerkt, gleichzeitig außerhalb ihres Gesichtskreises ereignete. Gerade jetzt, in diesem Augenblick während sie Kaffee tranken, stand ihre Existenz auf dem Spiel: dem zum Kampf-Kommandanten ernannten Wehrmachtsoberst wurde befohlen, die Stadt bis zum Äußersten gegen die anrückenden Amerikaner zu verteidigen. Wenig später entschließt sich der mutige Oberst, den Befehl zu verweigern, während der für sie unsichtbare Vormarsch der 9. US-Armee am nördlichen Rand der „Harzfestung“ längst die Vororte der Stadt erreicht hatte.

      Weder der Großvater noch die Großmutter oder seine Mutter, die sich mit ihm zufällig zu diesem Zeitpunkt auf einem Nebenschauplatz des Kriegstheaters befanden, hatten eine Vorstellung davon, dass sie schon längst Komparsen dieses kollektiven Theaters waren; sie wussten nicht, dass sie gerettet waren; sie wussten nicht, dass sie zukünftig aufzutreten hatten als Zeugen einer Katastrophe, von der sie wiederum nicht wussten oder wissen wollten, in welche Tiefe eines moralischen Abgrunds sie hineingerissen werden sollten.

      Plötzlich, gegen 2 Uhr mittags, zerriss ein pfeifend-fauchendes Geräusch die verwunschene Stille dieses Apriltages. Die aufgeschreckten Augen des Enkels suchten den stahlblauen Himmel ab; Flugzeuge aber waren nicht zu erblicken. Nach dem unmittelbar folgenden Explosionsknall befahl der Großvater, den Platz vor dem Haus augenblicklich zu verlassen, es sei eindeutig Artillerie-Beschuss. Als Veteran des 1. Weltkrieges musste er es wissen.

      „Geht in den Keller!“ Von der geöffneten Tür der Waschküche aus konnten sie eine Reihe von Einschlägen auf dem in einiger Entfernung gegenüberliegenden Schlossberg und am Schloss selbst beobachten. Der Großvater schien nicht allzu beunruhigt; er war der einzige Mann in diesem Haus voller Frauen und Kinder; zwei seiner Töchter waren mit ihren Kindern aus ihren Städten wegen der Bombenangriffe geflohen; eine der Töchter galt als „ausgebombt“ wie man damals sagte – ihr Wohnhaus im sächsischen Merseburg war durch einen Bombenvolltreffer zerstört. Drei Flüchtlingsfrauen kamen mit einem Kind aus dem von den Russen eingeschlossenen Breslau. Es war dieser, 1945 schon 80-jährige Großvater, der den Hitler immer einen Anstreicher nannte – der mit ihm den BBC-Feindsender hörte am leise gestellten Volksempfänger im sog. Musikzimmer. Auf das Abhören dieses Senders stand die Todesstrafe. Es war dieser Großvater, der seinem 11-jährigen Enkel schon einmal verbat, sein Haus mit dem Braunhemd der Jungvolk-Pimpfe zu betreten. Es war dieser kaisertreue Großvater, an dem er vollkommen diffus und unverstanden wahrnahm, dass das, was dieser sagte und tat, auf keine Weise mit dem übereinstimmen konnte, was er in der Schule und bei den Jungvolk-Pimpfen zu hören bekam. Der Großvater wurde irgendwann gegen Ende des Krieges von der politischen Polizei vorgeladen; als er bis zum späten Nachmittag nicht zurückgekommen war, gerieten die Frauen im Haus in helle Aufregung. Es ging um Briefe von ihm, die bei einer offenbar schon verhafteten alten Studienfreundin gefunden worden waren.

      Auf dem Gymnasium erteilte ihm ein Studienrat in Schaftstiefeln und SA-Uniform Unterricht in Geschichte. Der 11- bald 12-Jährige konnte die unterschiedlichen Botschaften, die Schule und Großelternhaus aussandten, nicht versöhnen. Seinen gutbürgerlichen Klavierunterricht hatte er bei einem adligen Fräulein, musste ihn aber aufgeben wegen der ständigen Luft-Tagesalarme; bei den Pimpfen grölten sie: „Und heute

       gehört uns Deutschland – und morgen die ganze Welt.“ Das Unversöhnliche dieser disparaten Welten tritt noch nicht ins Bewusstsein des Jungen, aber die unbewusst erfahrenen Verstörungen legen eine traumatische Spur.

      Jetzt, in diesem Augenblick, zu dem am 11. April 1945 der Artillerie-Beschuss der unheimlichen Stille ein Ende setzt, leitet sich für den Enkel dieses Großvaters der Untergang genau dieser Welt ein, in die er mit seiner Geburt im Jahre 1933 hineingeboren wurde.

      Nachdem irgendwo am Stadtrand ein letztes verirrtes Geschoss niedergegangen war, hörten sie das Rasseln von Panzerketten. Auf der Lindenbergstraße, die unterhalb des Hausgartens verlief, konnten sie vom Balkon aus die Panzer-Kolosse sehen, die auf den Deckplatten einen weißen Stern trugen, der die Großmutter zu dem Aufschrei: „Die Russen kommen!“ veranlasste. Der Großvater belehrte sie, dass es die Amerikaner sein müssten. An jenem 11.4. um 14.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit war somit für die „bunte Stadt am Harz“ der Untergang des „Tausendjährigen Reiches“ besiegelt. Tatsächlich ereignete sich der Untergang in einer Vielzahl von Untergängen auf ganz unterschiedliche Weise. Anderenorts zur gleichen Zeit schlossen die sowjetischen Armeen gerade ihren Ring um Berlin; der Diktator diktiert im Bunkerverließ sein Testament. Die amerikanischen Panzer rollten friedlich und kampflos durch die Lindenbergstraße in Wernigerode am Harz, als möglicherweise gleichzeitig, wenige Brockenbahnstationen bergaufwärts bei „Drei Annen Hohne“ der Oberst Gustav Petri, der Retter Wernigerodes, wegen Befehlsverweigerung standrechtlich erschossen wurde.

      Im Mühlental überrollten die amerikanischen Panzer die vom Volkssturm und von Pimpfen des Deutschen Jungvolks nicht ganz fertiggestellten Panzersperren. Als Pimpf hatte er mitgeschaufelt beim Ausheben von T-Gräben für die СКАЧАТЬ