Название: Deutsche Geschichte
Автор: Ricarda Huch
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Sachbücher bei Null Papier
isbn: 9783962817725
isbn:
Albert von Bollstädt ist in dem jetzt bayrischen Städtchen Lauingen, das seinen Ursprung in graue Vergangenheit zurückführt, als Sohn eines dem niederen Adel angehörigen Geschlechts geboren. Er wuchs in der Art der jungen Männer seines Standes auf, liebte die Jagd und war in allen ritterlichen Künsten geübt; was ihn bewog zu studieren, war neben dem Drang nach Erkenntnis sicherlich auch die Hoffnung, auf der Universität mit allen Fasern Leben und Lebenslust in sich aufnehmen zu können. Im alten ghibellinischen Padua, das sich unter den Hohenstaufen das Recht unbeschränkter Selbstregierung erworben hatte, tat sich im Jahre 1222 durch Übersiedelung von Professoren und Schülern aus Bologna eine neue Universität auf, wo besonders das Studium der freien Künste betrieben wurde. Dort gewann der damalige General des Dominikanerordens, Jordan, ein Deutscher aus der Gegend von Paderborn, der ein Schüler des heiligen Dominikus gewesen war und einen starken Einfluss auf die Jugend ausübte, Albert von Bollstädt für das Studium der Theologie und für den Orden. Nachdem er in Bologna Theologie studiert hatte, wurde er als Lehrer nach Köln berufen, lehrte vorübergehend an den Schulen von Hildesheim, Straßburg, Freiburg, Regensburg und in den Jahren 1245 bis 1248 in Paris. Als dann eine Schule in Köln gegründet wurde, schickte der Orden ihn dorthin.
Die Predigten und Erbauungsbücher Alberts bewegen sich in dem zu seiner Zeit üblichen Stile, der uns unverständlich geworden ist. Warum hat Christus Weizenbrot zur Verwandlung genommen? Sieben Gründe werden dafür angeführt, z. B. die Ähnlichkeit von Christi Leib mit dem Weizenbrot. Es folgt eine dreifache Betrachtung des Weizenbrotes: wie es in einem Haufen liegt, wie es in der Erde liegt, wie es zu Brot gebacken ist. In der ersten Hinsicht bedenkt er, wie Christus von der Jungfrau empfangen ist, in der zweiten wie er für uns gelitten hat, in der dritten wie er im Himmel verherrlicht ist. In der ersten wird die Mutter Christi geehrt, in der zweiten wird der Sünder befreit, in der dritten wird der Selige beglückt. Die Verkündigung wird in folgender Weise betrachtet: War es notwendig, dass der Erzengel Gabriel zu Maria geschickt wurde? Durch welchen Boten geschah die Verkündigung am passendsten? Musste der Bote ein Engel sein? Oder ein Erzengel? Oder ein Cherub? Oder ein Seraph? Sollten alle Klassen der Engel zugleich die Sendung ausführen? Oder alle Engel zugleich? Oder der Vater? Oder der Sohn? Oder der Heilige Geist? Oder die ganze Heilige Dreifaltigkeit? In welcher Gestalt ist der Erzengel erschienen? Als Schlange oder als Taube? In welchem Alter? In welchem Kleid? – Eine alpdrückende Erinnerung an Schulaufsätze überkommt uns.
Aus der reichsten, blühendsten Offenbarung ist der Geist herausgepresst, und der übriggebliebene Teig wird mit Fäusten bearbeitet und als Speise vorgesetzt. Man pflegte die in der Bibel erzählten Vorgänge nicht so zu behandeln, dass man den in ihnen liegenden Sinn entfaltete, dass man sie als vorbildliche Lebenserscheinung betrachtete, zu der das Leben aller in Beziehung steht, dass man sie durch sich selbst, durch die in ihnen liegende Poesie wirken ließ, sondern man machte eine Allegorie daraus, eine beliebige, an das Äußerliche anknüpfende Vergleichung, bei der die Einteilung die Hauptsache war, die aber mit dem Geist des Bibelwortes nichts zu tun hatte. Albert hat sich diese Mode angeeignet, ohne je den Drang nach einer tieferen, lichtvolleren Behandlung zu spüren. Man muss annehmen, dass dem frommen Manne die Form, in welcher die Frömmigkeit ausgeübt wurde, genügte, dass die Art, wie die Kirche die Beziehung des einzelnen zur Kirche vermittelte, für ihn die gute und richtige, durch die Überlieferung geheiligte war. Das schloss nicht die unmittelbare Beziehung zu Gott durch Gebet, in Glaube, Liebe und Erkenntnis aus. Wie die Kirchenlehrer schrieb er der natürlichen Vernunft eine hohe Kraft im Erkennen der Wahrheit zu, schätzte er die Griechen als das Volk, das durch Beobachtung der Gesetze und die höchste Weltweisheit blühte. Das größte Verdienst auf dem Gebiete der Philosophie erwarb er sich dadurch, dass er die Schriften des Aristoteles, gereinigt von den Irrtümern, die durch Averroës entstanden waren, übersetzte und bearbeitete und den Zeitgenossen Zugang zu dem heidnischen Heiligen des Mittelalters verschaffte. In seiner Ansicht über den Staat ist Albert wohl von Aristoteles beeinflusst, wie er denn überhaupt in allen seinen Anschauungen gern das Überlieferte übernahm und zu bestimmten eigenen, etwa auch von den überlieferten abweichenden nur dann kam, wenn er sie durch Erfahrung oder Erlebnis gewann. Damit hängt es zusammen, dass er kein Systematiker war und dass nicht seine Summa, sondern die des Thomas von Aquino, die endgültige, noch heute von der Kirche anerkannte, alles in Sein und Denken Existierende in einem geschlossenen Kosmos zusammenfassende All-Form geworden ist. Der mächtige Geist des großen Albert baute sich einen Kosmos und durchbrach ihn immer wieder, um jenseits in das Unendliche zu greifen. Der Natur gegenüber band ihn keine Fessel, suchte er den Grund der Erscheinungen in der Natur selbst. »Wir haben in der Natur nicht zu erforschen, wie Gott der Schöpfer nach seinem freien Willen die Geschöpfe gebraucht zu Wundern, wodurch er seine Allmacht zeigt, sondern vielmehr was in den Naturdingen nach den natürlichen Ursachen auf natürliche Weise geschehen kann.« Scientiae naturalis non est simpliciter narrata accipere sed in rebus naturalibus inquirere causas. Von früher Jugend an beseelte ihn der Hang, den Zusammenhang der natürlichen Erscheinungen aufzufinden. Auf der Jagd stellte er Beobachtungen mit den Falken und den Hunden an. In Padua beobachtete er, wie bei der Öffnung eines verschlossenen Brunnens die beiden Männer, die zuerst hinunterstiegen, starben, der dritte in Ohnmacht fiel, und dass das Wasser gut und brauchbar wurde, nachdem ein augenscheinlich fauliger Dunst daraus verflogen war. Auf seinen zahlreichen Reisen, die er zu Fuß machte, sah er immer gespannten und scharfen Blickes um sich und begab sich auch eigens dahin, wo etwas Merkwürdiges kennenzulernen war. Beim Austernessen interessierte er sich für die Perlen, die er fand, von 96 Edelsteinen zählte er die Fundorte und Eigenschaften auf. In Ostfranken sah er Magnetsteine von besonderer Kraft und notierte sich, dass ein wissbegieriger Gefährte beim Kaiser Friedrich Magnetsteine gesehen haben wollte, die nicht das Eisen anzogen, sondern vom Eisen angezogen wurden. Er beobachtete den Kampf eines Adlers mit einem Schwan, und dass der Schwan nicht nur beim Tode eines Genossen, sondern bei jedem Schmerz singe.
Ebenso wie Pflanzen und Tiere suchte er den Menschen zu erforschen. Er dachte nach über den Traum, bemerkte, dass man seltener von Gerüchen als von Gestalten und Farben träume und suchte das zu deuten, er glaubte, dass es prophetische СКАЧАТЬ