Die schwarze Galeere. Wilhelm Raabe
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die schwarze Galeere - Wilhelm Raabe страница 2

Название: Die schwarze Galeere

Автор: Wilhelm Raabe

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия:

isbn: 9788726540048

isbn:

СКАЧАТЬ einmal rauschen hörte. Ich hatte von seinem Rauschen oft genug vor nicht langer Zeit im Feldspital im Wundfieber geträumt. Und das Ziel, die stolze Botschaft, die ich träumte, trieben mir auch das Blut heftiger in den Adern um. Finsternis und Grabesstille lagen auf der Burg und der Stadt; es war, wie ich nachher vernahm, am gestrigen Tage ein grosses Autodafé gewesen, und die Bevölkerung schlief den Festestaumel aus; — alles schlief, selbst der König Don Philipp. Die Wachen hielten mir die Partisanenspitzen auf die Brust in dem Augenblick, als mein erschöpftes Ross unter mir auf dem Pflaster zusammenstürzte. Ich war ebenso atemlos vom letzten wilden Ritt wie mein Pferd, aber doch hatte ich noch Kraft genug, zu keuchen: „Briefe aus Flandern! Briefe an den König! Briefe vom Prinzen Alexander von Parma! Viktoria!“ — Die Waffen senkten sich, Hofleute eilten herbei, fragten mich aus, und dann wurde ich durch die Hallen des Schlosses zu dem Schlafgemach unseres Herrn geführt. Mein Herz zitterte wie meine todmüden Glieder. Es schwamm mir vor den Augen, als ich in des Königs Kammer an dem Bette des Königs kniete und ihm den Brief des grossen Prinzen reichte. Auf seinen Ellenbogen gestützt, erbrach unser Herr, Don Philipp, das Schreiben, überflog es mit seinen scharfen, scheuen Augen — der Oberkämmerer hielt die goldene Lampe —, in Ewigkeit vergess’ ich das Gesicht des Königs nicht, das Zittern nicht, welches die gelblichbleichen Züge überkam. Hochauf richtete er sich von seinem Lager, hager und schwächlich, und stiess einen Ruf aus, der fast ein Schrei war:

      „Antwerpen über! Antwerpen ist über!“

      Und die Lampe in der Hand des Höflings fing auch an zu zittern. Aus dem Bette erhob sich der König; er stützte sich, ganz gegen die Etikette, dabei auf meine Schulter, die Schulter des einfachen, mit dem Staub und Schweiss der Wege bedeckten Soldaten. Die adeligen Herren warfen ihm einen Rock um die Schultern; — seit der Nachricht vom Sieg bei Lepanto hatte solche Freudenbotschaft das Ohr des Monarchen nicht getroffen. Durch die Gänge des Schlosses eilte er schnellen Fusses an die Tür seiner Lieblingstochter, der Donna Klara Isabella Eugenia, klopfte — was war der katholischen Majestät ihre Etikette in diesem Augenblick? —, an die Tür der Prinzessin klopfte er, öffnete sie ein wenig, schob den Kopf in das Gemach und flüsterte der schlaftrunkenen, erschreckten Tochter zu:

      „Antwerpen ist über! Antwerpen ist über, Donna Klara!“

      „Wie regte sich dann das Schloss, als die grosse Nachricht sich verbreitete . . .“

      „Und Ihr? Ihr, Sennor Jeronimo?“ fragte der Kommandant von Fort Liefkenhoek seinen Hauptmann. „Was war Euer Lohn für solche freudige, glorreiche Botschaft?“

      „Ja, was war Euer Lohn, Jeronimo? Ihr seid nicht Calatrava-Ritter?“ fragten die anderen Offiziere.

      „Nein, ich bin nicht Ritter vom Calatrava-Orden“ antwortete der alte Krieger. „Und was meine Belohnung anbetrifft, nun, eine goldene Kette hing mir die katholische Majestät um, und ein Obristenpatent gab man mir auch.“

      „Ah!“ machte der Kommandant, und die übrigen Befehlshaber drängten sich näher heran.

      „Jawohl,“ sagte der Alte, „ich verstehe wohl, was Euer Blick sagen will, Sennor Coronello; er will sagen: nun, was steht Ihr hier jetzt als mein Untergebener, als ein armer, halbinvalider Söldner? Ist es nicht so?“ fragte er und blickte im Kreise umher. „Nun, ich will’s euch sagen, da ich grad’ am Erzählen bin. Knöpft die Ohren auf, junges Volt, es mag eine Lehre für euch drin liegen. Um dreizehnten Julius fünfzehnhundertundneunzig schlug der Prinz Farnese sein Lager vor Fort Knodsenburg auf, Nimwegen gegenüber, es zu belagern; aber Gerhard de Jonge, der niederländische Befehlshaber, war ein tapferer Mann und machte uns blutige Arbeit. Ihn zu entsetzen, rückte auch Moritz von Oranien über Arnhem in die Betau und zog nach gelegtem Hinterhalt her zur Rekognoszierung vor unser Lager. Da ritten wir aus, sieben Kornetten, spanische und italienische Speerreiter gegen den Feind. Kann euch sagen, wackere Ritter sassen auf: Francesko, Nicelli, Alfonso Dovales, Padilla, Jeronimo Caraffa, Deco Manfredi und andere. Des Herzogs Leibkornette führte ich an dem Tage — Fluch sei ihm! Vorwärts gegen den Feind ging’s, und eilends zog sich dieser zurück, bis — wir in den Hinterhalt fielen und aufgerieben wurden bis auf den letzten Mann. O heiliger Gott, dreissig Wunden, ehrliche Narben trug ich schon damals auf dem Leib, bei jedem Gefecht hatť ich geblutet, und diesesmal — diesesmal, als alle Gefährten tot und wund das Feld deckten, blieb ich allein unverletzt. Des Herzogs von Parma sieghafte Standarte aber, die ich führte, blieb in der Hand des Feindes! Einen gestickten Christus trug sie mit der Unterschrift: „Hic fortium dividet spolia.“ — Da ging meine Kriegsehre zu Grund. Am folgenden Tag riss man mir die goldene Ehrenkette ab, die mir Don Philipp gegeben hatte; meine Stelle bekam ein anderer, Glücklicherer; ich durfte mich als gemeiner Söldner in der grossen Masse verlieren; meinen Namen warf ich fort und nahm Dienste in einem deutschen Regiment, grau und gebeugt ward ich in einer einzigen Stunde: Hauptmann unter meinem jetzigen Namen auch wieder, und so — Euer Untergebener, Kommandant, euer Kamerad, ihr Herren —wendet euch nicht ab!“

      Der Kommandant von Fort Liefkenhoek reichte dem Erzähler die Hand und schüttelte sie stumm und herzlich; auch die anderen drängten sich, ihm die Hände zu reichen.

      „Basta!“ sagte der Alte. „Was tut’s, zuletzt ist doch alles einerlei. Wieviel Glanz, Ehre und Ruhm hab’ ich verlöschen sehen — im Eskorial schläft Don Philipp der Zweite; zu Parma liegt der grosse Prinz Alexander; — wo blieb Fernando Alvarez von Toledo, der Herzog von Alba? Wo blieb unser gewaltiger Feind Wilhelm der Schweigende?“ „Quo pius Aeneas, quo divus Tullus et Ancus?“ lachte ein junger Fähnrich, der eben erst der hohen Schule zu Salamanka entlaufen war; aber niemand achtete seiner, und der Kapitän Jeronimo fuhr fort: „Basta, Kameraden; ein jeder tue seine Pflicht und halte sich für einen ehrlichen Mann! Sennor Kommandant, lasst die Leute das Gewehr wegsetzen, die rote Ruhr streicht sie Euch morgen sonst von der Musterrolle. Die Geschichte auf den Wassern dort drüben ist zu Ende — Seine katholische Majestät Don Philipp der Dritte und Seine genuesischen Gnaden Signor Federigo Spinola haben ein gutes Schiff weniger. Lasst die Leute schlafen gehen, Oberst; morgen werdet Ihr schon das Weitere und Nähere erfahren.“

      „Ihr glaubt, Unglücksverkünder? Ach, Euer teuflisches Missgeschick bat Euch den frischen Mut allzu sehr geknickt. Fasst Mut, wackerer Jeronimo.“

      Der Hauptmann zuckte nur die Achseln.

      „Nun, es sei“, sagte der Kommandant. „Lasst die Zeichen geben, die Wälle zu verlassen. Nachher erwarte ich euch alle, meine Herren, zu einem Trunk Wein; es wird ja doch wohl keiner von euch mehr schlafen in dieser Nacht. Mut, ihr Herren, und Spanien für immer!“

      Die Offiziere riefen das letzte Wort ihres Befehlshabers nach, aber doch mit ziemlich beklemmter Stimme. Dann wirbelten die Trommeln, und die Truppen zogen zurück von den Wällen des Forts Liefkenhoek.

      Der Kommandant blieb aber noch zurück, stützte seufzend die Ellenbogen auf die Mauerbrüstung und legte das Kinn auf die Hände. So starrte er auf die Wasser und in die Nacht hinaus und murmelte:

      „Er hat recht; es ist ein leidig Ding um diesen Krieg. Vierzehn Jahre flattert nun wieder das Banner von Spanien auf diesen Wällen und auf den Mauern und Türmen von Antwerpen; sind wir aber darum nur einen Schritt weiter in der Besiegung dieses heldenmütigen, starrköpfigen Volkes? Welche Männer haben auf dieser winzigen, angeschwemmten Erdscholle gekämpft und geblütet! Welche Männer haben gekämpft um diesen Fleck! Wie leuchtende Sterne glänzen durch die Zeiten die Namen von Freund und Feind, die Namen Alexander Farnese, Mansfeld, Mondragone, Johannes Pettin von Utrecht, Aldegonde, Gianibelli, Johannes Baptista, Plato, Barrai, Capisucchi, Olivera, Paz, La Motta, Delmonte und hundert andere. Tausende und abertausend Ungenannte liegen dort unter dem Sande, unter den Fluten; — wie viele werden noch darin versinken?“

      Die Besatzung hatte sich längst zurückgezogen, und man vernahm nichts mehr auf dem Wall von Fort Liefkenhoek als den Ruf und Schritt der Ronden und das Brausen СКАЧАТЬ