Katharina II. Russische Hofgeschichten. Leopold von Sacher-Masoch
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Katharina II. Russische Hofgeschichten - Leopold von Sacher-Masoch страница 8

Название: Katharina II. Russische Hofgeschichten

Автор: Leopold von Sacher-Masoch

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9788711488881

isbn:

СКАЧАТЬ

      „Dann brechen wir die Türe auf“, rief Mirowitsch, zugleich stemmten sich mehrere der Empörer gegen dieselbe „Gebt unseren Zar heraus!“

      „Wir können keinen Widerstand leisten“, schrie Wlassiew, „wir müssen den Prinzen töten, so lautet unsere Ordre“.

      Prinz Iwan war eben durch den Lärm erwacht und saß bleich mit erschrockenen Augen auf seinem Bette.

      Die beiden Offiziere warfen sich mit einem Male auf ihn. Iwan sprang auf Wlassiew los und suchte ihm den Degen zu entreißen, in demselben Augenblicke stieß ihm Leutnant Tschekin den seinen in den Leib. Der Prinz wankte und brach mit einem Schrei zusammen. Beide stachen nun in ihn hinein, bis er mit acht Wunden in seinem Blute lag. Dann öffnete Wlassiew die Türe mit den Worten: „Da habt ihr euren Zar.“

      Mirowitsch und die Soldaten, welche mit ihm in den Kerker gedrungen, standen gesenkten Hauptes schweigend um einen Sterbenden. In wenig Augenblicken war alles vorbei. Mirowitsch wandte sich erschüttert ab. „Flieht!“ rief er den Soldaten zu, „der Zar ist tot. Unsere heldenmäßige Tat hat diesen traurigen und verderblichen Ausgang herbeigeführt. Ich gebe mich der Kaiserin gefangen.“ Damit reichte er seinen Degen dem Kapitän. Die Empörer warfen zugleich die Waffen weg und baten um Gnade.

      Noch in derselben Nacht sandte der Festungskommandant einen Kurier an die Kaiserin. Als Katharina II. die Nachricht empfing, leuchtete einen Augenblick eine entsetzliche Freude in ihrem Antlitz. Dann biß sie die Zähne zusammen. Sie dachte an Mirowitsch.

      Eine Stunde später war sie auf dem Wege nach Petersburg.

      VII.

      Der Tod des Prinzen Iwan rief in der Hauptstadt eine ungeheuere Aufregung hervor, man beschuldigte den Hof, die Kaiserin, geradezu des Mordes. Der Pöbel, die Garden zeigten eine verdächtige Bewegung.

      Die Fürstin Daschkow gab sofort im Namen der Kaiserin dem Generalleutnant Wegmare den Befehl, die Feldregimenter in den Kasernen zu konsignieren und ließ scharfe Patronen an dieselben austeilen.

      Mitten in der Verwirrung erschien die Kaiserin, ruhig, siegesgewiß. Sie betrachtete die Volkshaufen, welche ihrem Wagen folgten, mit einem verächtlichen Lächeln, indem sie mit den Fingern auf dem Wagenschlag trommelte.

      Noch an demselben Tage trat sie vor den Senat mit eiserner Stirne im vollen kaiserlichen Pomp.

      „Eine entsetzliche blutige Tat ist geschehen“, sprach sie majestätisch, „eine Schar von Wahnsinnigen hat sich gegen Uns empört und in der Absicht, den unglücklichen Prinzen Iwan zu befreien und auf Unseren Thron zu erheben, dessen Tod herbeigeführt. In bezug auf diesen von meinen Vorgängern als Staatsgefangenen behandelten Prinzen habe ich nur die Befehle bestätigt, welche den mit seiner Bewachung betrauten Offizieren von der letzten Regierung erteilt worden sind. Ich hätte als absolute Herrscherin in diesem Reich das Recht, den Zusammenhang des Schlüsselburger Attentates durch eine von mir ernannte Kommission unmittelbar unter meinen Augen untersuchen zu lassen. Mir ist aber dieses verabscheuungswürdige Verbrechen so sehr zu Herzen gegangen, daß ich mich für diesen ganz besonderen Fall meiner höchsten Gewalt entkleide und dem Senate hiermit die Machtvollkommenheit erteile, die Untersuchung über die bei diesem Attentate verwickelten Personen zu führen und in letzter Instanz ohne Appellation über dieselben die rechtskräftigen Urteile zu fällen.“

      So groß die augenblickliche Wirkung dieser Erklärung auf den Senat war, nahm das Volk dieselbe doch nur mit Mißtrauen auf und in der Gesellschaft flüsterte man, die zwölf Senatoren, welche in diesen Gerichtshof gewählt wurden, seien durchaus ergebene Kreaturen des Hofes, das Ganze ein abscheuliches abgekartetes Spiel.

      Indes waren Mirowitsch und seine Mitschuldigen in Ketten nach Petersburg gebracht worden. Der erstere zeigte einen Gleichmut, ja eine Heiterkeit, welche neuen Verdacht erregte. Gleich im ersten Verhör sagte er ruhig, er habe die Absicht gehabt, die Kaiserin zu stürzen, den wahren Herrscher zu befreien. In diesem Sinne beantwortete er alle Fragen, welche im Laufe des Prozesses an ihn gerichtet wurden, klar, besonnen, ohne Umschweife, ohne sich nur ein einziges Mal in Widersprüche zu verwickeln. Der „Nero im Reifrock“ konnte mit seinem Opfer zufrieden sein.

      Am 20. September 1765 wurde endlich das Urteil in diesem historischen Prozesse gesprochen.

      Mirowitsch wurde mit Zustimmung des Synods, der Inhaber der drei ersten Rangklassen und der Präsidenten der Kollegien als Aufrührer und Reichsverräter schuldig erkannt und zur Enthauptung durch das Beil verurteilt. Er hörte das Urteil schweigend, mit kaltem Blute, dann senkte er das Haupt und ein seltsames Lächeln flog über sein bleiches Gesicht. Seine Mitschuldigen, 68 an der Zahl, wurden teils zu Spießruten, teils zu Zwangsarbeit verurteilt.

      Das Urteil wurde der Kaiserin durch den Senator Neglujew zur Bestätigung vorgelegt.

      Katharina II. saß an dem riesigen holländischen Kamine ihres Arbeitszimmers und las der Daschkow einen launigen Brief Voltaires vor. Neglujew übergab das Aktenstück, Katharina blickte hinein, warf es gleichgültig auf den Kaminsims und entließ den Senator mit einer gnädigen Kopfbewegung.

      „Es ist das Urteil“, sprach die Daschkow erregt.

      „Ja, Mirowitsch ist zum Tode durch das Beil verurteilt“, entgegnete die Kaiserin nachlässig.

      „Wirst du es unterzeichnen?“ fragte die Fürstin rasch.

      „Hör’ erst den Brief zu Ende“, sprach Katharina heiter. Die Daschkow überlief es.

      Als die Zarin zu Ende war, hob sie das Urteil vom Kaminsimse und breitete es auf ihren Knien aus.

      „Gib mir eine Feder, Katinka.“

      „Du wirst sein Todesurteil unterzeichnen?“ schrie die Daschkow auf.

      „Gewiß. Die Feder.“

      Die Fürstin erhob sich langsam.

      „Rasch!“ Die Kaiserin ergriff die Feder, welche ihr die Daschkow zögernd reichte, und setzte mit einem energischen Zuge ihren Namen unter das Todesurteil des Geliebten.

      „Du wirst es aber nicht vollziehen lassen, du kannst es nicht!“ rief die Fürstin.

      „Und warum nicht, Kleine?“

      „Panin war bei mir“, fuhr die Daschkow fort, „Mirowitsch rechnet zuversichtlich auf Gnade.“

      Katharina zuckte die Achseln. „Ich könnte ihn begnadigen“, sprach sie lächelnd, „ihn verbannen, aber wird er leben können ohne mich? Und könnte er es, dann ließe ich ihm das Haupt erst recht mit wahrer Lust herunterschlagen.“

      „Du kannst noch scherzen!“

      „Nun denn, Ernst, Katinka“, fuhr die Kaiserin mit strengem, unerbittlichen Gesichte fort. „Man klagt uns des Mordes an in ganz Europa, man beschuldigt uns des Einverständnisses mit Mirowitsch, wenn ich ihn schone, bestätige ich den Verdacht. Ich muß ihn opfern.“

      „Und wenn du dich in seinem Charakter irrst“, warf die Daschkow ein, „er hofft auf Gnade. — Wenn er sich getäuscht sieht? Wenn er auf dem Schafotte Enthüllungen machte?“

      „Auch das ist zu bedenken“, sprach die Kaiserin, „er liegt nun zwei Monate in Ketten, und es muß erbärmlich СКАЧАТЬ