Название: Unsere heimischen Göttinnen neu entdecken
Автор: Joanne Foucher
Издательство: Bookwire
Жанр: Зарубежная психология
isbn: 9783890603445
isbn:
Viel Spaß beim Einlassen und Erfahren!
DIE GREISIN
Wenn die Tage kürzer und dunkler werden und die Natur sich zurückzieht, nimmt die Göttin ihre Gestalt als Greisin an. Ihr Fest ist Samhain, der Winteranfang im Jahreskreis. Bei den Kelten nehmen die Dinge in der Dunkelheit ihren Anfang: der Tag beginnt mit dem Abend, das Jahr mit dem Winter und das Leben mit dem Tod. Daher beginnt die Priesterinnenausbildung jährlich in der Zeit von Samhain, und entsprechend beginne ich auch die Beschreibung des Göttinnenrades mit der Göttin in ihrem Greisin-Aspekt zu Samhain.
Die Göttin in der Gestalt der Greisin hat auf dem Jahresrad mehrere Namen: sie ist Matrona, die Verwandlerin, im Nordwesten. Sie wandelt sich von der Greisin zum Mädchen zur Mutter zur Greisin – ohne Unterlass. Sie verkörpert die Spirale des Lebens, das zyklische Weltbild der Göttin: Alles was stirbt, wird aus ihrem Schoß wiedergeboren. Sie ist Hel, die Göttin der Unterwelt, Todesgöttin und Königin des Schattenreiches unserer Seelen. Sie ist Baba Yaga, die Initiatorin, Aufgabenstellerin und Schenkerin von Gaben, deren Herausforderungen uns zu unserer wahren Kraft führen.
Da der Tag mit der Nacht beginnt,5 beginnt das Fest Samhain mit der Abenddämmerung des 31. Oktobers und endet am Abend des 1. November. Die Göttin wandelt sich zur Alten, die die Dunkelheit bringt und deren graue Haarsträhnen als Nebelschwaden über dem Land hängen. Ihre Tiere sind der Kranich, die Krähe und die Wildsau, aber auch der Schmetterling. Ihre Farbe ist schwarz. Ihr Symbol ist der Kessel, die abnehmende Mondin, die Sense und die Sichel.
Die Greisin ist die alte Frau, die das Leben gesehen und ihre Erfahrungen gemacht hat – und die Todesbotin. Die Eibe, die oft auf Friedhöfen gepflanzt ist, ist ihr Baum. Wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen und kahl und schwarz in graue, regnerische Novemberhimmel ragen, kehren wir uns nach innen und gedenken unserer Ahninnen. Wir lassen die Dinge sterben, die unserem Leben nicht mehr dienlich sind, und säen die Saat unserer Absichten für das neue Jahr. Bei den Kelten stand der Tod nicht am Ende: unvermeidlich, bedrohlich und schreckenerregend. Vielmehr war er der Beginn eines neuen Kreislaufs, untrennbar mit dem Leben verwoben und das Leben mit ihm. Die Greisin schenkt uns den Tod und die Wiedergeburt, das Sprengen der Ketten und die Transformation.
Matrona
Göttin der Transformation
Matrona ist uns heute durch römische Inschriften und Weihesteine aus der südlichen Germania Inferior6 bekannt. Dort werden drei Frauen nebeneinander sitzend abgebildet, die in ihren Schößen mit Obst und Brot gefüllte Körbe halten. Die beiden Äußeren tragen Hauben, groß und rund wie der volle Mond, während die Frau in der Mitte mit offenem glatten Haar dargestellt wird. Es gibt keinerlei erhaltene Schriftquellen.
Matrona wird auf den Weihesteinen in ihrer Erscheinung als Greisin-Mädchen-Mutter abgebildet. Dies verraten uns die Hauben, die, der germanischen Tracht der Ubierinnen entsprechend, nur von verheirateten Frauen getragen wurden. Dies bedeutet, dass in der Mitte eine junge Frau sitzt. Allgemein interpretieren Archäologen diese drei Frauen als eine Dreiergruppe von Muttergöttinnen, die Drei Matronen. Tatsächlich zeigt sich hier jedoch die Große Göttin in ihren drei Aspekten selbst.
Weihestein mit Gaben für Matrona auf der Görresburg oberhalb von Nettersheim, Nordrhein-Westfalen
Die römischen Weihungen sind grammatikalisch uneinheitlich: Mal ist von den Göttinnen im Plural die Rede, dann im Singular und manchmal sogar gemischt (Dea Matronae).7 Auch die vielfältigen Beinamen dieser Matronae weisen darauf hin, dass die Macht der Göttin alles umfasste: sie beziehen sich manchmal auf die Familiennamen oder Stammeszugehörigkeit der Stifter der Steine (z. B. die suebischen Matronen), manchmal auf regionale Landschaftsmarken (z.B. Flüsse, Bäume, Dörfer usw., vgl. Renahenae = die rheinischen Matronen) und beschreiben manchmal das Wesen der Göttin: die Gebenden, die Hohen, die Heilenden oder die Matronen des Schicksals.
Wir haben es hier also mit einer Göttin zu tun, deren Machtwirken alle Lebensbereiche durchdringt, die in drei Erscheinungsformen abgebildet ist und die sich ewig wandelt. Die vollen Körbe betonen ihren fruchtbaren Schoß. In den Körben finden sich Äpfel und Birnen. Äpfel stehen für die Unsterblichkeit, die der ewige Kreislauf der Göttin – von Leben, Tod und Wiedergeburt – schenkt. Die Birne bildet in ihrer Form die Gebärmutter ab, in der das neue Leben entsteht. Beide Früchte sind somit weibliche Ursymbole, die Leben, Sterben und Wiedergeburt versinnbildlichen. In den Schoß der Göttin kehrt alles zurück, was stirbt, und aus ihrem Schoß werden wir wiedergeboren. Darum wird Matrona auf dem deutschen Jahresrad der Göttin vor allem im Nordwesten in ihrem Aspekt als Greisin, als Todesbotin und Verwandlerin, verehrt.
Die drei Gesichter Matronas (auf einem Weihestein auf der Görresburg)
Hel
Die Göttin der Unterwelt
Die Göttin der Unterwelt ist Hel. Ihre eine Körperhälfte ist weiß, die andere schwarz. Sie reitet auf einem Pferd oder fährt in einem Wagen über das Land und sammelt die Toten ein. Hel, oder Helja, ist die Göttin, der wir am Ende unseres Lebens alle begegnen. Ihr Name bedeutet bergend.8 Wer einmal in ihr Reich Niflheim eingegangen ist, kann dieses nicht wieder verlassen.9 Niflheim ist eines von mehreren Jenseitsreichen der nordischen Mythologie, die alle mehr oder weniger auf eine bestimmte Gruppe von Menschen eingestellt sind.10 Das Totenreich Heljas allerdings steht allen offen, die an Alter oder Krankheit sterben. Sie ist der Inbegriff der Totengöttin, die uns alle am Ende in ihre leuchtende Dunkelheit in Empfang nimmt und dem Sterben den Schrecken nimmt.
Hel hat, wie wir alle, zwei Seiten, die sie deutlich zeigt.11 Sie ist gleichzeitig erschreckend und wohlmeinend – der Tod ist nicht immer schrecklich. Hel lehrt uns, unsere eigenen zwei Seiten anzunehmen. Oft lernen wir in unserem Leben, eine Hälfte von uns abzulehnen – bestimmte Dinge, die wir fühlen oder die wir getan haben. Wenn wir das tun, können wir seelische Krankheiten entwickeln, und dann müssen wir die Reise nach Niflheim antreten. Auch Schlimmes, das uns widerfährt, und woran wir keine Schuld tragen, kann ein Auslöser für einen Sturz in die Unterwelt sein. Dann ist Niflheim der Inbegriff der trostlosen Totenwelt.
Der Name bedeutet Nebelheim, und man gelangt über den Hellweg dorthin. Niflheim liegt unter den Wurzeln der Weltesche Yggdrasil, in dessen Mitte sich der Brunnen Hwergelmir, das bedeutet rauschender Kessel oder alter Kessel, befindet. Aus diesem Brunnen ergießen sich zwölf eisige Flüsse, von denen Gell am dichtesten an Hels Wohnung vorbeifließt. Dies ist nicht der Ort der Anderswelt, an dem die Seele sich auf die Wiedergeburt vorbereitet. Auch ist dies nicht die angsteinflößende Hölle der Christen. Zwar wurde der Name dieser Vorstellung von Hels Namen abgeleitet, doch hat dieses brennende Inferno nichts mit Hels düsterem Reich gemein.
Niflheim СКАЧАТЬ