Название: Kaiser Maximilian I. & die Frauen
Автор: Sigrid-Maria Größing
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
isbn: 9783903083295
isbn:
Die Kaiserin entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer wirklichen Persönlichkeit und wurde letztlich zu einer echten Stammmutter der Habsburger. Sie war es, die dem Sohn seine glänzendsten Eigenschaften vererbte.
Als sie am 3. September 1467, wenige Tage vor ihrem 31. Geburtstag, starb, weinten am Kaiserhof viele um sie, am wenigsten wohl ihr eigener Ehemann.
Die Schwester
Kunigunde
Kunigunde, die einzige überlebende Tochter Kaiser Friedrichs III., war erst zwei Jahre alt, als die Mutter die Augen für immer schloss – eine Katastrophe für sie und ihren um sechs Jahre älteren Bruder Maximilian, denn Eleonore war der Mittelpunkt im Leben der Kinder gewesen, die Sonne in der düsteren Burg in Wiener Neustadt, die jetzt für immer untergegangen war. Den Vater bekamen die Kinder nur selten zu Gesicht, und wenn er einmal erschien, verstummten das Lachen und die Fröhlichkeit beim Anblick seiner mürrischen Miene. Der griesgrämige Kaiser legte keinen besonderen Wert darauf, die Herzen seiner Kinder zu erobern, hatte er doch nicht einmal für seine entzückende Gemahlin viel übrig gehabt. Er hatte in Eleonore eher eine Tochter gesehen, die er bei jeder Gelegenheit tadelte. Vor allem die Erziehung der Kinder, die der Mutter besonders am Herzen lag, war Friedrich ein Dorn im Auge gewesen. Stets warf er Eleonore vor, zu milde mit Maximilian und Kunigunde zu sein, sie zu verziehen und vor allem sie mit Süßigkeiten vollzustopfen. Die Leckereien aus Portugal waren Eleonores einzige Erinnerung an ihre verlorene Heimat, sie lebte auf, wenn portugiesische Boten mit vollen Säcken ans Burgtor klopften. Mit Argusaugen verfolgte ihr Gemahl alles, was sie den Kindern vorsetzte, während er selbst schweren, geschmacklosen Hirsebrei löffelte, da er von klein auf die derbe heimische Kost bevorzugte, die den Körper stärken sollte. Süßigkeiten hatte der Teufel erfunden!
Zu Eleonores großem Schmerz hatten drei ihrer Söhne und Töchter das Kleinkindalter nicht überlebt. Und jedes Mal waren zu dem Schmerz um die Kleinen die Vorwürfe ihres Mannes gekommen, die Kinder hätten die exotischen Speisen nicht vertragen und wären deshalb gestorben.
In Anwesenheit des schroffen Vaters gab es für Kunigunde und Maximilian kein Lächeln und kein Lob, keine Belohnung für besondere Leistungen, nur Befehle, die auszuführen waren, da sonst empfindliche Strafen drohten. Kunigunde hatte den Vorteil, dass sie der Liebling des Vaters war und sich daher mehr herausnehmen konnte als ihr Bruder. Maximilian trug ihr dies nicht nach, im Gegenteil, er liebte die Schwester und stand ihr ein Leben lang zur Seite.
Beide Kinder wurden von hochgebildeten Lehrern unterrichtet, wobei die Auswahl der Instruktoren der Kaiser selbst traf. Erstaunlich ist die Tatsache, dass er auch für Kunigunde Wissenschaftler engagierte, die die Tochter in Mathematik und Astronomie sowie in Astrologie unterweisen sollten. Eine solch moderne Bildungsauffassung hätte man Kaiser Friedrich kaum zugetraut, war es doch lediglich üblich, adelige Töchter im Sticken von feinen Gobelins zu unterweisen sowie im Häkeln und in der Kunst der Malerei, dazu zupften sie eventuell noch die Lauten, damit sie dereinst ihre zukünftigen Ehemänner erfreuen konnten.
Kunigunde, die genauso wie ihr Bruder Maximilian leicht lernte, wuchs zu einem gebildeten jungen Mädchen heran, das schon bald das Interesse einiger Freier weckte. Wäre Friedrich III. nicht ihr Vater gewesen, wer weiß, ob sie überhaupt einen Bräutigam gefunden hätte, denn sie war unscheinbar, wenn auch nicht ausgesprochen hässlich. Aber die kaiserliche Abstammung ließ sie nicht nur für den Bayernherzog Albrecht IV. begehrenswert erscheinen, auch Matthias Corvinus, der ärgste Feind ihres Vaters, hatte um die Hand Kunigundes geworben – zu einer Zeit, als das Mädchen ganze fünf Jahre zählte!
Natürlich hätte sich der Kaiser niemals entschließen können, seine Tochter jenem Mann zur Frau zu geben, der ihm jahrelang das Leben schwer gemacht hatte. Matthias Corvinus eroberte schließlich sogar Wien, sodass Friedrich seinen Regierungssitz nach Linz verlagern musste. Die Brautwerber zogen unverrichteter Dinge zurück nach Ungarn, nachdem sie barsch abgewiesen worden waren.
Wie Kaiser Friedrich III. auf die Idee kam, seine Tochter eventuell mit dem türkischen Sultan Mehmed II. zu vermählen, war schon damals für alle, die den Plan kannten, ein Rätsel. Er hatte die fixe Idee, Kunigunde könnte es gelingen, den osmanischen Herrscher durch besondere Künste im Ehebett zum Christentum zu bekehren.
Zum Glück für Kunigunde löste sich der Plan in nichts auf, und das Mädchen konnte seine Jugend, in der sein Bruder Maximilian eine große Rolle spielte, halbwegs sorgenfrei genießen. Es war ihr erlaubt, mit Maximilian gemeinsam Reitstunden zu absolvieren, und schon bald ritten die beiden wie die Teufel übers Land, wovon der Vater allerdings keine Ahnung hatte, sonst hätte er seinen Sprösslingen verboten, solche gefährlichen Ritte zu unternehmen. Aber für eine Prinzessin von hohem Geblüt war es absolut notwendig, jedes Pferd beherrschen zu können, denn die Jagd zu Pferde war das Hauptvergnügen der damaligen Zeit, dem Frauen ebenso huldigten wie Männer.
Kaiser Friedrich III. regierte in einer unruhigen Zeit, in der er und seine Familie in Wiener Neustadt nicht sehr sicher waren. Deshalb veranlasste er, dass seine Tochter nach Graz gebracht wurde, wo sie in Ruhe ihre Studien fortsetzen konnte. Was der Vater nicht ahnen konnte, war, dass man hier ihre Entführung geplant hatte. Man wollte die Kaisertochter rauben, um ein hohes Lösegeld zu erpressen. Im letzten Augenblick scheiterte die Aktion, die Frevler wurden aufgegriffen und nach kurzem Prozess, in dem sie ihre Schuld gestanden, hingerichtet.
In Graz konnte Kunigunde also nicht bleiben. Nachdem der Kaiser in Linz seine Zelte aufgeschlagen hatte, ließ er Kunigunde nach Innsbruck zu Herzog Sigismund bringen, der den Beinamen »der Münzreiche« trug. Sigismund, den mit dem Kaiserhaus verwandtschaftliche Bande verknüpften, war freudig gestimmt, als er davon erfuhr, dass Kunigunde so lange in Innsbruck bleiben sollte, bis sich ein ernsthafter Freier gefunden hätte.
Der kaiserliche Vater hatte für Kunigunde kein schlechtes Exil gewählt, denn das Leben am Innsbrucker Hof war völlig anders, als sie es bisher gekannt hatte. Hier herrschten Tag und Nacht Fröhlichkeit und Trubel, ein Fest jagte das andere, Geld schien keine Rolle zu spielen, obwohl der Herzog bald auf den Hund gekommen war. Aber dies beunruhigte den charmanten Frauenbetörer Sigismund, der auf die stolze Schar von 40 Kindern blicken konnte, in keiner Weise. Er genoss das Leben in all seinen Facetten, das Heute war ihm wichtig, was morgen sein würde, kümmerte ihn kaum.
Es hatte sich natürlich herumgesprochen, dass die Kaisertochter Kunigunde zu Gast bei Sigismund weilte. Vor allem den Herzog von Bayern interessierte diese Konstellation, denn einerseits sah er eine Chance, in der Hierarchie aufzusteigen, wenn er die Kaisertochter ehelichte, und andererseits konnte er es sich leisten, dem Herzog ein großzügiges finanzielles Angebot zu machen, indem er ihm vorschlug, das Land Tirol zu kaufen. Mit einem Schlag würde der Herzog seine Schulden los sein, dazu würde er noch einen Batzen Geld auf die Hand bekommen.
Der Kaiser allerdings war in dieses Geschäft nicht eingeweiht worden, obwohl Albrecht IV. von Bayern, der lange Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Christof gehabt hatte, bei Friedrich um die Hand seiner Tochter anhielt. Der Kaiser war nur oberflächlich informiert, und da Albrecht seine tatsächlichen Absichten und seine Pläne, Bayern und Tirol betreffend, nicht offen auf den Tisch legte, gab er seine Einwilligung zur Hochzeit. Albrechts wahres Gesicht offenbarte sich erst, als er die Stadt Regensburg unterworfen hatte. Daraufhin nahm der Kaiser unverzüglich die Heiratserlaubnis zurück.
Aber es war längst zu spät. Der Tiroler Herzog und sein bayerischer Kollege hatten Lunte gerochen und vorgesorgt. Man hatte ein gefälschtes Papier aus der Tasche gezogen, in dem geschrieben stand, dass Kunigunde möglichst bald Albrecht heiraten sollte. Der Bayernherzog zögerte keinen Moment, ritt im Januar 1487 nach Innsbruck, wo schon die Hochzeitsglocken läuteten, und gleich nach dem Jawort der Braut vollzog er in großer Eile die Ehe.
Kaiser Friedrich III. war wütend, als er die Zusammenhänge erfuhr. СКАЧАТЬ