Pass doch endlich auf!!!. Hans-Albrecht Zahn
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Pass doch endlich auf!!! - Hans-Albrecht Zahn страница 3

СКАЧАТЬ seelischer Aufmerksamkeit ist die Schauspielkunst. Nur der schauspielert gut, der ganz in seiner Rolle lebt. Tätigkeit, Empfindung und Sprache müssen zur Einheit werden.

      Beispiel: Musiker

      Jede Tätigkeit kann mit innerer seelischer Beteiligung oder nur äußerlich funktionell ausgeführt werden. Das zeigt sich besonders in der Musikkunst. Es genügt nicht, nur die richtigen äußeren Töne spielen. Entscheidend ist ob der Musiker mit seinem Empfindungs- und Seelenleben auch innerlich ganz bei der Sache ist.

      Beispiel: Mathematisieren

      Beim Rechnen und Mathematisieren wird systematisch ein Gedanke nach dem anderen gesetzt. Schon das Zählen ist ein Konzentrationsakt, bei dem man sich nicht ablenken lassen darf, wenn man sich nicht verzählen will. Die Gedanken werden durch die mathematische Tätigkeit selbst geordnet.

      Beispiel: Meditieren (Beten)

      Beim Meditieren und Beten ist die Aufmerksamkeit ganz auf die eigene Innenwelt gerichtet. Der ins Gebet versunkene Mönch ist ein Bild der Aufmerksamkeit.

       Unaufmerksamkeit

      Beispiel „Unfall“

      Bei einem Unfall war meistens einer der Betroffenen einen Moment unaufmerksam. Bei einem Verkehrsunfall wurde vielleicht ein anderer Verkehrsteilnehmer übersehen; bei einem Sturz ein Hindernis auf dem Weg nicht bemerkt, usw.

      Beispiel Hausaufgabensituation

      Manche Eltern beschreiben die Hausaufgabensituation als eine typische Situation der Unaufmerksamkeit: „Er bleibt einfach nicht sitzen, rennt aufs Klo, dann muss der Bleistift gespitzt werden, dann geht es in die Küche um Süßigkeiten zu holen. Dann hat er eine Stunde vor seinem Heft gesessen und es steht nichts im Heft.

      Beispiel Schulsituation

      Lehrer erleben viele Kinder in der Schule als aufmerksamkeitsgestört und beschreiben dies: „Das geht damit los, dass Peter schon zu spät zur Schule kommt. Er trödelte eben zu lange herum. Im Klassenzimmer angekommen, lässt er seine Büchertasche in der Garderobe liegen und unterhält sich mit einem Kameraden statt seinen Arbeitsplatz vor zubereiten. Beim gemeinsamen Gedicht spricht er nicht mit, sondern schaut träumend zum Fenster hinaus. Beim Schreiben bemerkt er nicht, dass er sein Heft herausholen sollte. In seinem Federmäppchen sind alle Stifte abgebrochen, Radiergummi und Spitzer sind verloren gegangen. Außerdem kommt er laufend in Streit mit seinen Sitznachbarn. Er passt einfach nicht auf.

      Beispiel Der Zappelphilipp

      Eine der ältesten Darstellungen für Unaufmerksamkeit ist die Geschichte vom Zappelphilipp in dem Kinderbuch „Struwwelpeter“ von Hoffmann aus dem Jahr 1845. Es ist mit entsprechend einprägsamen Bildern illustriert.

      „Ob der Philipp heute still

      Wohl bei Tische sitzen will?“

      Also sprach in ernstem Ton Der Papa zu seinem Sohn,

      Und die Mutter blickte stumm

      Auf dem ganzen Tisch herum.

      Doch der Philipp hörte nicht

      Was zu ihm der Vater spricht.

      Er gaukelt

      Und schaukelt

      Er trappelt

      Und zappelt

      Auf dem Stuhle hin und her.

      „Philipp, das missfällt mir sehr!“

      Sehr ihr lieben Kinder seht.

      Wie’s dem Philipp weitergeht!

      Oben steht es auf dem Bild.

      Seht! Er schaukelt gar zu wild,

      Bis der Stuhl nach hinten fällt;

      Da ist nichts mehr was ihn hält;

      Nach dem Tischtuch greift er, schreit.

      Doch was hilft’s ? Zu gleicher Zeit

      Fallen Teller, Flasch’ und Brot,

      Vater ist in großer Not,

      Und die Mutter blicket stumm

      Auf dem ganzen Tisch herum.

       Bilder „aufmerksamer Unaufmerksamkeit“.

      Es gibt Situationen und Beispiele, welche - je nach Standpunkt des Beobachters - als Unaufmerksamkeit oder Aufmerksamkeit bezeichnet werden können. Es kann viele Gründe geben, dass jemand sein Bewusstsein nicht auf das richtet, was andere von ihm erwarten.

       Beispiel Der unaufmerksame Kirchenbesucher

      Von Galilei wird folgende Anekdote berichtet: Er habe sich im Gottesdienst bei der Predigt des Pfarrers gelangweilt habe. Stattdessen betrachtete er die Kirchenleuchter, wie sie an langen Seilen von der Decke im Kirchenschiff hingen und sich leicht hin und her bewegten. Er begann auf den Schwingungsrhythmus der Leuchter zu achten. Aus diesen Beobachtungen heraus fand er die Gesetze der Schwerkraft, welche später seinen Ruhm als Naturwissenschaftler begründeten.

      Vom Standpunkt des Physikers aus war Galileo sehr aufmerksam. Vom Standpunkt des Pfarrers aus, war er dagegen unkonzentriert.

       Beispiel Das Eichhörnchen im Unterricht

      Im Rechenunterricht sieht Paul mit größter Aufmerksamkeit einem Eichhörnchen zu, welches draußen vor dem Fenster auf einem Baum von Ast zu Ast springt. Er schaut gebannt den Bewegungsablauf des kleinen Tieres an. Er könnte dem Lehrer detailliert jeden einzelnen Bewegungsakt des Eichhörnchens schildern.

      Vom Standpunkt des Mathematiklehrers ist er unaufmerksam; der Biologielehrer würde ihn vielleicht als aufmerksam beurteilen.

       Beispiel: Spielen und Pausenglocke

      Ein Kind spielt in der Pause unter einem Baum. Im Wurzelwerk der Tanne hat es eine „Zwergen Gesellschaft“ entdeckt. Als die Pausenglocke läutet, ist es so in sein Spiel vertieft, dass es diese überhört. Es ist die Frage, ob dies als Unaufmerksamkeit in Bezug auf die Schulglocke oder als Aufmerksamkeit in Bezug auf sein Spiel zu bewerten ist.

       Beispiel: Streit der Eltern und Englischunterricht

      Ein Kind sitzt im Englischunterricht. Es werden gerade die neuen Vokabeln behandelt. Das Kind aber hat am Morgen einen Streit zwischen Vater und Mutter erlebt. Daran muss es im Augenblick immer noch denken. In Bezug auf den Englischunterricht ist es unaufmerksam, in Bezug auf seine familiäre Situation ist es möglicherweise eher aufmerksam.

      Solche Beispiele verdeutlichen, dass das Urteil „Aufmerksamkeit“ oder „Unaufmerksamkeit“ stark von der Bewertung der Rahmensituation geprägt ist.

       1.3 BESCHREIBUNGEN DIAGNOSEN TESTS

       FREIE BESCHREIBUNGEN СКАЧАТЬ