Название: Blütenträume
Автор: Robert Krieg
Издательство: Автор
Жанр: Контркультура
isbn: 9783898019033
isbn:
»Bilder, die ich bis dahin nur aus dem Westfernsehen kannte«, hatte sie ihrem Mann erzählt. Hatte sie damals der Mut verlassen?
»Ja, Leipzig«, dachte Dieter »da hat die Gegenwehr Tradition!«
In Leipzig hatte der Widerstand begonnen, der das Ende der DDR einläutete. Niemand glaubte, dass die Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche einmal eine derartige Wirkung entfalten würden. Niemand hätte geglaubt, dass aus ein paar Unerschrockenen, die die Botschaft der Bergpredigt ernst nahmen, befeuert von einer Protestbewegung in Westdeutschland, die sich gegen Atomraketen und Atommeiler wehrten, eine respektable Gegenmacht entstehen könnte. Eingedenk des Arbeiteraufstands 1953, keine vier Jahre nach Gründung der DDR, hatte sich die Staatsmacht auf alles gefasst gemacht, aber dass Andachten und Bittspaziergänge ihr System aus den Angeln heben könnten, damit hatte niemand gerechnet.
Schulz erinnerte sich noch gut an die Ankunft ihres Flüchtlingstrecks in der ausgebombten Stadt, an seine geliebte Mutter. Wie es in Leipzig wohl jetzt aussieht, wahrscheinlich genauso verrottet wie in Eisenhüttenstadt, grübelte er. Er hatte den Ort seiner Entwicklungsjahre nach der Wende noch nicht wieder besucht. In seinem Kopf verdichtete sich ein Bild, das ihm die Tränen in die Augen trieb.
2
1952: Trümmerfrau, Schwarzmarkt und ein russischer Offizier
Seine Mutter saß erschöpft am Küchentisch, das Kopftuch gegen den Staub noch umgebunden, die überanstrengten Füße in den groben Lederstiefeln achtlos auf den Küchenstuhl gelegt, die rissigen Hände im Schoß gefaltet. Sie schenkte ihrem Sohn, der gerade hereingestürmt kam und den Schulranzen von der Schulter riss, ein müdes Lächeln und zog ihn an sich. Er ließ es sich gern gefallen und zupfte an ihrem Kopftuch.
»Wo hast du dich nach der Schule wieder rumgetrieben?«, fragte sie in sein Haar.
»Ich war am Bahnhof, habʼ mir die Züge angeguckt.«
»Willst du etwa wieder zurück nach Insterburg? Hast du Heimweh?«, lachte sie.
»Nein, nein, wehrte er ab und machte sich ein wenig von ihr los. »Aber ich habʼ viele Russen gesehen, einem konnte ich sogar etwas beim Übersetzen helfen.«
Stolz schwang in seiner Stimme mit, und seine Hand betastete unauffällig das Bündel Geldscheine, das in seiner Hosentasche steckte. Dafür hätte seine Mutter eine Woche lang von morgens früh bis spät in den Nachmittag Trümmerreste in der Innenstadt mit der Spitzhacke zerkleinern und die so wieder gewonnenen Backsteine am Straßenrand aufstapeln müssen.
Seit Wochen hing er bei jeder Gelegenheit am Leipziger Bahnhof herum. Noch nie zuvor hatte er ein Gebäude mit derartigen Ausmaßen gesehen. Er kam sich wie ein Winzling vor, als er mit all der Kraft, über die er verfügte, eine der sechs Schwingtüren ganz aus Glas aufschob und sich vor ihm eine Halle auftat, die so weitläufig war wie der Sportplatz neben seiner Schule. Und dann erst die imposante Steintreppe, die hinauf zu den Bahnsteigen führte. Ein breites Handgeländer unterteilte sie. Spielplätze mit Rutschen gab es noch nicht wieder. Dieses Handgeländer war der ideale Ersatz. In der Halle hingen Schaukästen mit Bildern, die den Bahnhof in Trümmern zeigten und die Aufbauarbeit, die der Sozialismus leistete, um den größten Sackbahnhof Europas im alten Glanz auferstehen zu lassen.
Rund um den Bahnhof hatte sich der größte Schwarzmarkt in der DDR etabliert. Geschäftsleute und Besucher der wieder eröffneten Leipziger Messe, die aus westlichen Ländern anreisten, brachten die begehrten Waren in die Stadt. Schwarzmarkthändler boten schüchternen Rotarmisten Nylonstrümpfe für ihre Liebsten daheim an. Das einzige Handicap war, dass keiner den anderen wirklich verstand. Die Schieber sprachen kein Russisch und die Soldaten sprachen kein Deutsch, bis auf ein paar gebildete Offiziere der Roten Armee, die mühelos Goethe in der Originalsprache zitieren konnten.
Natürlich hatte auch Heimweh den zwölfjährigen Jungen in die Nähe des Bahnhofs getrieben. Aber das wollte er seiner Mutter lieber nicht erzählen. Er fürchtete, sie damit zu kränken und schmerzhafte Erinnerungen zu wecken. Er liebte es einfach, russische Laute zu hören. Sie verbanden sich mit endlosen Weizenfeldern, flirrender Sommerluft und einer Lerche hoch oben am unendlichen Himmel. In Insterburg war der Treck der noch etwa 4.000 Deutschen, die 1949 Königsberg auf Druck der Sowjets endgültig verlassen mussten, monatelang ins Stocken geraten. Die endlosen überfüllten Güterzüge waren einfach liegen geblieben, und die altersschwachen Dampflokomotiven ließen sich auch durch gutes Zureden nicht davon überzeugen, ihren Frondienst wieder aufzunehmen. Die Menschen schwärmten aus, um etwas Essbares und ein angenehmeres Dach über dem Kopf zu finden. Keiner hinderte sie daran, die rote Armee hatte selbst alle Hände voll damit zu tun, ihre eigenen Männer zu versorgen. Der kleine Schulz sprach inzwischen fließend russisch, das hatten ihm die Besatzer der zerstörten Stadt beigebracht, die jetzt Kaliningrad hieß. Schnell freundete er sich mit einer Gruppe Kosaken an, die offiziell zur Bewachung der Waggons abgestellt waren. Abends saßen sie am Lagerfeuer, grillten Kaninchen, die sie geschossen hatten, auf ihren Bajonetten und sangen zur Balalaika wehmütige Lieder, deren Texte der kleine Schulz bald auswendig kannte. Er brauchte sich kein Brot mehr zu erbetteln und konnte sogar seine Mutter und Schwester mitversorgen. Als Maskottchen der Kosaken bekam er von allen Seiten etwas zugesteckt. Tagsüber ritt er auf den kleinen Pferden mit, sie sprangen über die Wassergräben, die die abgeernteten, bis an den Horizont reichenden Weizenfelder durchzogen. Sie galoppierten um die Wette, der Junge ohne Sattel, seine Beine wurden eins mit dem warmen pulsierenden Pferdeleib, der über die helle Erde flog. Nachts legte er erschöpft den hochroten Kopf in den Schoß der Mutter und fiel in einen unruhigen Schlaf, aus dem er aufschreckte, wenn ihn ein Albtraum quälte, der Granateneinschlag, das Heulen der Sirenen, die Feuersbrunst, die toten Leiber mit seltsam verrenkten Gliedern, die inmitten der Trümmer auf der Straße lagen und bei deren Anblick ihm die Mutter vergeblich die Augen zugehalten hatte.
»Vergiss deine Schulaufgaben nicht«, riss sie ihn jetzt aus seiner Träumerei.
»Deine Schwester kommt gleich von der Arbeit, und dann mach’ ich Abendessen. Graubrot mit Blutwurst, das magst du doch!«
Der Junge strahlte übers ganze Gesicht, aber ihm war traurig zumute. Wie gern hätte er jetzt die Dose Kaviar vom Schwarzen Meer auf den Küchentisch gestellt, die er in seinem sorgfältig ausgesuchten Versteck auf dem Dachboden verwahrte. Wie sehr hätte er sich an der Überraschung der Mutter erfreut, die sich in ein beglücktes Lächeln verwandelt hätte, in Erwartung eines Festmahls wie schon lange nicht mehr. Aber er musste sein Geheimnis hüten. Sie durfte auf keinen Fall erfahren, dass er seit Wochen nur noch sporadisch die Schule besuchte und stattdessen seinen neuen Geschäften am Bahnhof nachging.
Da war er eher zufällig hineingeraten. Er stand dabei, als ein russischer Soldat einem der Schwarzmarktschieber vergeblich etwas zu erklären versuchte.
»Er kann Ihnen die Lucky Strike nicht bezahlen, aber dafür bietet er Ihnen im Tausch erstklassigen Wodka an«, mischte er sich ein.
»Wieso kannst du Russisch?«, staunte der Mann.
»Hab’ ich auf der Flucht gelernt«, СКАЧАТЬ