Die Eimannfrau. Erich Wimmer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Eimannfrau - Erich Wimmer страница 7

Название: Die Eimannfrau

Автор: Erich Wimmer

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783907146835

isbn:

СКАЧАТЬ das Auto eine ansteckende Hautkrankheit, was es terrestrisch betrachtet ja auch ist. Insgeheim danke ich Philippa für diese Assoziation, frage mich aber sofort, worauf ihre Sorge abzielt.

      «Zuhause», transferiere ich den Gegenstand unserer gemeinsamen Betrachtung in eine ferne Zone.

      «Dann ist es gut», atmet Philippa sichtlich auf, «weil hier beim Haus ist kein Platz für noch ein Auto. Wenn du eines hättest, müsstest du hinter der Kirche parkieren. Da hats noch freie Plätze.»

      Vor mir, denke ich, liegen sechs freie Monate Stipendium. Genug Zeit, um die Schweiz und mein Ich einander auch ohne Auto näher zu bringen.

      Als Bauwerk betrachtet wäre mein Ich ein kleiner Leuchtturm, der den Ort markiert, von dem aus Schächte, Spalten und Klüfte in eine ebenso unerschöpfliche wie geheimnisvolle Höhlenwelt führen. Dort unten lebt und gräbt die Kehrseite meines Ichs, mein Schreiberling. Diesen Schreiberling muss man sich wie einen pensionierten rumänischen Bergarbeiter vorstellen, der seine kärgliche Pension dadurch aufbessert, dass er unter Lebensgefahr die letzten Reste Kohle aus einem aufgelassenen Bergwerk kratzt. Der Schreiberling weiß auch nicht, was er im Lauf des Tages findet und ob er überhaupt zurückkehrt und ihm nicht die Decke auf den Schädel fällt. Gewiss ist nur, dass er viel gräbt und dabei alles Mögliche entdeckt. Schreiberling, Engerling, Schmetterling. Die unheilige Dreifaltigkeit meiner mysteriösen Identität.

      Andererseits verstehe ich auch, dass große Dichter, echte Worttitanen wie Thomas Bernhard das Wort Schreiberling am liebsten kastriert hätten. Wahre schreiberische Größe ist nicht vereinbar mit einer Verkleinerungsformel. Als ihm anlässlich einer Preisverleihung die damalige Wissenschaftsministerin ein «Ja, wo ist denn der Schreiberling?» vor den Latz knallte, entging sie ihrer Skalpierung nur deshalb, weil Thomas Bernhard kein Rasiermesser bei sich hatte. Dass er diesen Wutausbruch schlucken musste, hat sein Leben um mindestens eine Woche verkürzt und sein Publikum um ganze Absätze gebracht, die er sonst noch hätte schreiben können.

      «Eins sag ich dir gleich», merkt Philippa noch an, «mit dem Lesen haben wir es nicht so. Aber seit wir zwangsläufig Kontakt zu den Autoren hier haben, es kommt ja jedes Jahr ein neuer, also seither ist da was ins Rollen gekommen. Irgendwas ist bestimmt dran, an dem, was ihr da macht.»

      «Ja, das hoffe ich auch irgendwie», danke ich Philippa für so viel spontanen Zuspruch. Dass jemand literarisch ins Rollen kommt, der sonst nichts mit Büchern am Hut hat, ist motivierend. Immerhin bauen der Autor und sein Leser zusammen ein fragiles und einzigartiges Kunstwerk, das gelesene Buch. Es unterscheidet sich vom geschriebenen Buch dadurch, dass es unsichtbar ist und nur in einer doppelt magischen Erinnerung existiert. An diesem Ort treffen sich der Geist des Autors und der Geist des Lesers und tun das, was Geister am besten können: Sie durchdringen einander. Sie bilden bei jeder Begegnung eine neue Lesart, die so noch nie in der Welt war. Manchmal glaube ich sogar, dass Bücher während des Lesens zu Inseln werden, wo zwei Menschen einander auf eine geheimnisvoll-intime Weise begegnen und sich dabei über einen längeren Zeitraum in emotionalen Tiefenschichten berühren, in Schichten, die noch unter der Sphäre der Angst liegen und etwas zu tun haben mit Schönheit und Zärtlichkeit und dem Gefühl anzukommen in einem Paradies, das vielleicht gar nicht jenseits der Sterne liegt.

      «Das ist der rote Stromschieber», meißeln mir Philippas Worterzeugungsorgane ins Bewusstsein. Mittlerweile stehen wir vor dem Zählerkasten im Keller, wohin ich ihr gefolgt bin, «den darfst du nicht mit dem schwarzen verwechseln. Deshalb haben sie auch verschiedene Farben.»

      Philippa zeigt mir wie ich den roten gegen den schwarzen austausche, falls ich einmal Wäsche waschen möchte. Dann erklärt sie mir, dass die Wohnung ihrer Familie über der meinen liegt. Daran knüpft sie noch eine Erklärung für den Lärm, den ihre Kinder in diesem Alter wohl unweigerlich machen werden. Die süße Maus hüpft gern polternd durch die Wohnung und der zehnjährige Reto hat gerade angefangen Posaune zu spielen.

      «Deshalb Posaune», setzt mir Philippa auseinander, «weil die in der Stadtmusik von Langenthal so tolle Uniformen haben. Sowas möchte Reto auch einmal tragen.»

      Diese Sehnsucht kommt mir bekannt vor. In Bad Leonfelden, dem österreichischen Ort, wo ich Geige unterrichte, gibt es auch junge Burschen, die drei Wochen nach ihrer ersten Klarinettenstunde zum Schneider stürmen und sich eine Blasmusik-Uniform anmessen lassen.

      «Keine Sorge», sage ich zu Philippa, «mich freut es immer, wenn Menschen Musik machen.»

      Für mich behalte ich die Überlegung, dass ein dürres zehnjähriges Bürschchen wohl nicht stundenlang auf einem Instrument üben wird, das wie eine vergoldete Panzerfaust aussieht und auch ein ähnliches Gewicht hat. Philippa erzählt von den Stipendiaten, die meine Vorgänger waren. Mit keinem gab es gröbere Probleme. Die meisten waren ja auch schon über die Lebensmitte hinaus.

      «Vierzig aufwärts.»

      Philippa sagt das so schwungvoll, als stünden wir beide im vierzigsten Stock eines Hochhauses. Sie hat noch Kontakt mit den tieferen Etagen, aber ich habe keine Wahl. Demnächst erreiche ich das fünfzigste Stockwerk. Eine schwindelerregende Höhe. Vita brevis denke ich einmal mehr. Du musst schreiben, bis sich deine Tinte in Blut verwandelt.

      Mit Sophie, der Stipendiatin, die drei Jahre vor mir da war, fährt Philippa fort, seien sie sogar jetzt noch befreundet.

      «Kann diese Kollegin vom Schreiben leben?», frage ich.

      Philippa stutzt. Zum ersten Mal in unserem Gespräch bemerke ich eine Spur von Unsicherheit an ihr.

      «Das weiß ich nicht», sagt sie zögernd. «Das hab ich sie noch nie gefragt. In der Schweiz wird nicht über Geld geredet.»

       Schau Tal

      Ich war noch nie im Yoga. Aber seit einiger Zeit spüre ich eine emotionale Ablösung von Turnvater Jahn, die einhergeht mit einer sanften Hinwendung zu Dehnmutter Yoga. Ihr traue ich es theoretisch zu, mir praktisch dabei zu helfen, die unvermeidliche Verkarstung meiner Körperlandschaften wenigstens hinauszuzögern.

      Wie wird das werden, frage ich mich, während ich grüezisagend durch das dreistöckige Stiegenhaus des Langenthaler Sportstudios zur Rezeption hinaufsteige. Gibt es eine spezielle Schweizer Yogarichtung, bei der Österreicher von Haus aus nicht mitkommen können? Werde ich mich durch meine bereits etwas eingeschränkte Beweglichkeit blamieren? Und wie wird dieser Alain sein, der Trainer, von dem ich dank eines Prospekts zumindest den Namen kenne? Und wer sind die anderen Teilnehmer? Wie werden sie auf meine handgestrickten Socken reagieren? Werde ich überhaupt richtig angezogen sein? Oder werde ich durch mein eher simples und gröberes Trainingsoutfit allen gleich klarmachen, dass hier ein alternder Elefantenbulle versucht, sich in eine Herde graziler Gazellen einzuschmuggeln?

      Die Yogastunde beginnt mit dem Einchecken an einem eleganten, mondsichelförmigen Zehnmeter-Tisch. Dieses Möbelstück ist so staub-, flusen-, und fettfleckenfrei, dass hier auch Fernsehmoderatoren Platz nehmen und die Nachrichten verkünden könnten. Im Saal ringsum trainieren Menschen aller Altersstufen an chromblitzenden Geräten. Gröberes Geächze ist nicht zu hören. Das wundert mich. In Österreich, wo ich in meiner Jugend eine kurze Ich-werde-Conan-Phase durchgemacht habe und deshalb auch ein Weilchen meine Prahlmuskel-Gruppen trainierte, wurde im Fitnessclub immer geächzt. Ein Fitness-Studio ohne Ächzer ist wie ein Baum ohne Vogelgezwitscher, irgendwie unheimlich.

      «Guten Morgen», sage ich akzentfrei.

      «Zum ersten Mal hier?», fragt die Rezeptionistin zurück, ohne mir einen persönlichen Artikel zuzuordnen. Sie kann sich nicht mehr an meinen ersten Besuch erinnern. СКАЧАТЬ