Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft – BV. Schweiz
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft – BV - Schweiz страница 3

Название: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft – BV

Автор: Schweiz

Издательство: Проспект

Жанр: Юриспруденция, право

Серия:

isbn: 9785392061174

isbn:

СКАЧАТЬ zu machen.

      3. Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt.

      Art. 33. Petitionsrecht

      1. Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.

      2. Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.

      Art. 34. Politische Rechte

      1. Die politischen Rechte sind gewährleistet.

      2. Die Garantie der politischen Rechte schützt die freie Willensbildung und die unverfälschte Stimmabgabe.

      Art. 35. Verwirklichung der Grundrechte

      1. Die Grundrechte müssen in der ganzen Rechtsordnung zur Geltung kommen.

      2. Wer staatliche Aufgaben wahrnimmt, ist an die Grundrechte gebunden und verpflichtet, zu ihrer Verwirklichung beizutragen.

      3. Die Behörden sorgen dafür, dass die Grundrechte, soweit sie sich dazu eignen, auch unter Privaten wirksam werden.

      Art. 36. Einschränkungen von Grundrechten

      1. Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr.

      2. Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein.

      3. Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein.

      4. Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar.

      2. Kapitel: Bürgerrecht und politische Rechte

      Art. 37. Bürgerrechte

      1. Schweizerbürgerin oder Schweizerbürger ist, wer das Bürgerrecht einer Gemeinde und das Bürgerrecht des Kantons besitzt.

      2. Niemand darf wegen seiner Bürgerrechte bevorzugt oder benachteiligt werden. Ausgenommen sind Vorschriften über die politischen Rechte in Bürgergemeinden und Korporationen sowie über die Beteiligung an deren Vermögen, es sei denn, die kantonale Gesetzgebung sehe etwas anderes vor.

      Art. 38. Erwerb und Verlust der Bürgerrechte

      1. Der Bund regelt Erwerb und Verlust der Bürgerrechte durch Abstammung, Heirat und Adoption. Er regelt zudem den Verlust des Schweizer Bürgerrechts aus anderen Gründen sowie die Wiedereinbürgerung.

      2. Er erlässt Mindestvorschriften über die Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern durch die Kantone und erteilt die Einbürgerungsbewilligung.

      3. Er erleichtert die Einbürgerung staatenloser Kinder.

      Art. 39. Ausübung der politischen Rechte

      1. Der Bund regelt die Ausübung der politischen Rechte in eidgenössischen, die Kantone regeln sie in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten.

      2. Die politischen Rechte werden am Wohnsitz ausgeübt. Bund und Kantone können Ausnahmen vorsehen.

      3. Niemand darf die politischen Rechte in mehr als einem Kanton ausüben.

      4. Die Kantone können vorsehen, dass Neuzugezogene das Stimmrecht in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten erst nach einer Wartefrist von höchstens drei Monaten nach der Niederlassung ausüben dürfen.

      Art. 40. Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

      1. Der Bund fördert die Beziehungen der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer untereinander und zur Schweiz. Er kann Organisationen unterstützen, die dieses Ziel verfolgen.

      2. Er erlässt Vorschriften über die Rechte und Pflichten der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, namentlich in Bezug auf die Ausübung der politischen Rechte im Bund, die Erfüllung der Pflicht, Militär- oder Ersatzdienst zu leisten, die Unterstützung sowie die Sozialversicherungen.

      3. Kapitel: Sozialziele

      Art. 41

      1. Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass:

      a. jede Person an der sozialen Sicherheit teilhat;

      b. jede Person die für ihre Gesundheit notwendige Pflege erhält;

      c. Familien als Gemeinschaften von Erwachsenen und Kindern geschützt und gefördert werden;

      d. Erwerbsfähige ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu angemessenen Bedingungen bestreiten können;

      e. Wohnungssuchende für sich und ihre Familie eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen finden können;

      f. Kinder und Jugendliche sowie Personen im erwerbsfähigen Alter sich nach ihren Fähigkeiten bilden, aus- und weiterbilden können;

      g. Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen gefördert und in ihrer sozialen, kulturellen und politischen Integration unterstützt werden.

      2. Bund und Kantone setzen sich dafür ein, dass jede Person gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Verwaisung und Verwitwung gesichert ist.

      3. Sie streben die Sozialziele im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeiten und ihrer verfügbaren Mittel an.

      4. Aus den Sozialzielen können keine unmittelbaren Ansprüche auf staatliche Leistungen abgeleitet werden.

      3. Titel: Bund, Kantone und Gemeinden

      1. Kapitel: Verhältnis von Bund und Kantonen

      1. Abschnitt: Aufgaben von Bund und Kantonen

      Art. 42. Aufgaben des Bundes

      1. Der Bund erfüllt die Aufgaben, die ihm die Bundesverfassung zuweist.

      2…4

      Art. 43. Aufgaben der Kantone

      Die Kantone bestimmen, welche Aufgaben sie im Rahmen ihrer Zuständigkeiten erfüllen.

      Art. 43a5. Grundsätze für die Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben

      1. Der СКАЧАТЬ