Die Begleitbeistandschaft. Daniel Rosch
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Begleitbeistandschaft - Daniel Rosch страница 6

Название: Die Begleitbeistandschaft

Автор: Daniel Rosch

Издательство: Bookwire

Жанр:

Серия: Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz

isbn: 9783035508765

isbn:

СКАЧАТЬ style="font-size:15px;">       e) Beschaffung

       f) Betreuung

       g) Bedeutung für die vorliegende Fragestellung

       3.1.2.3 MAJA HEINER (2010)

       a) Koordinierende Prozessbegleitung

       b) Fokussierte Beratung

       c) Begleitende Unterstützung und Erziehung

       d) Niedrigschwellige Förderung und Bildung

       e) Bedeutung für die vorliegende Fragestellung

       3.1.2.4 FRANZ STIMMER (2012)

       a) Basismedium Beratung

       b) Begleitung – Unterstützung – Betreuung

       c) Soziale Therapie

       d) Bildung und Erziehung

       e) Bedeutung für die vorliegende Fragestellung

       3.1.2.5 PETRA GREGUSCH (2013)

       a) Der Beratungsbegriff

       b) Bedeutung für die vorliegende Fragestellung

       3.1.3 Diskussion, Fazit und Definition

       3.1.3.1 Die juristisch geprägte Sichtweise

       3.1.3.2 Die sozialarbeiterisch geprägte Sichtweise

       3.1.3.3 Begleitende Unterstützung als Paradigmawechsel für die Beistandsarbeit?

       3.1.3.4 Modifikation der sozialarbeiterischen Perspektive auf begleitende Unterstützung

       3.1.3.5 Fazit und Definition

       3.1.4 Exkurs: Methodische Gestaltung und Logik der Organisation

       3.2 Die Erledigung bestimmter Angelegenheiten

       3.2.1 Einleitung

       3.2.2 Allgemeine Angelegenheiten bzw. Aufgaben des Beistandes, die nicht massgeschneidert werden müssen («beiläufige Personensorge»)

       3.2.2.1 Die doppelte «beiläufige Personensorge»

       3.2.2.2 Die beiläufige Personensorge im Sinne der Rechtsmacht

       3.2.2.3 Die beiläufige Personensorge im Sinne der Aufgabenbereiche

       3.2.3 Mögliche Aufgabenbereiche zur Erledigung bestimmter Angelegenheiten

       3.2.4 Fehlende Massschneiderung?

       3.2.5 Exkurs: Die Bestimmung über den Aufenthalt

       4. Die Zustimmung

       4.1 Zustimmung, Antrag und Einwilligung

       4.1.1 Vom Antrag zur Zustimmung

       4.1.2 Die Zustimmung im schweizerischen Privatrecht

       4.1.3 Bezugspunkt bzw. ratio legis der Zustimmung

       4.1.4 Die Zustimmung als empfangsbedürftige Willenserklärung

       4.1.5 Die Zustimmung als Akt wirklicher Selbstbestimmung

       4.1.6 Die Zustimmung und die Urteilsfähigkeit

       4.1.7 Mutmassliche Einwilligung bzw. Zustimmung?

       4.2 Weitere Gültigkeitsvoraussetzungen der Zustimmung

       4.2.1 Das Fehlen von Willensmängeln

       4.2.2 Das Fehlen von Inhaltsmängeln (Art. 27 ZGB)

       4.3 Zustimmung bzw. Einwilligung als Rechtfertigungsgrund oder Grundrechtsverzicht

       4.3.1 Einleitung

       4.3.2 Die Reichweite der Zustimmung bzw. Einwilligung

       4.3.3 Die Zustimmung bzw. Einwilligung als Grundrechtsverzicht?

       4.3.3.1 Ausgangslage

       4.3.3.2 Die Einwilligung als Ausnahme vom Legalitätsprinzip

       4.3.3.3 Die Zulässigkeit des Grundrechtsverzichtes?

       4.3.3.4 Voraussetzungen für einen Grundrechtsverzicht und Schlussfolgerung

       4.4 Die fehlende Zustimmung und der Widerruf der Zustimmung

       4.4.1 Die fehlende bzw. nicht beweisbare Zustimmung

       4.4.2 Der Widerruf der Zustimmung

       4.5 Auswirkungen auf die übrigen behördlichen Massnahmen

       4.5.1 Andere Beistandschaftsarten

       4.5.2 Verzicht auf eine Beistandschaft (Art. 392 ZGB)

       5. СКАЧАТЬ