Название: Damals im Café Heider
Автор: Martin Ahrends
Издательство: Bookwire
Жанр: Изобразительное искусство, фотография
isbn: 9783742777737
isbn:
Ich wollte über Südostpolen, die Beskiden, nach Russland, von da über das Schwarze Meer in die Türkei, ich dachte, das ist so ein skurriler Umweg, das müsste relativ einfach sein.
Mit Roger dachten wir uns die verrücktesten Sachen aus. Wir arbeiteten beide bei der DEFA, da stand ein „Ural“ rum, ein schwerer russischer Militär-LKW, der hatte die Stromgeneratoren für die Außendreharbeiten geladen. Auf der Landkarte haben wir die langen Geraden Richtung Mauer ausgeguckt, so ein Uri braucht Anlauf, um auf wenigstens 70, 80 zu kommen. Wir baten einen Freund in West-Berlin, auszugucken, wie es auf der anderen Seite aussieht, wir wollten nicht gerade in einen Kindergarten einschlagen mit unserm Uri. Das hat der für uns geklärt. In Kleinmachnow hatten wir eine lange Gerade im Auge, das Problem waren die mördergroßen Blumentöpfe, sehr hohe Töpfe, aber mit Stiefmütterchen bepflanzt. So viel verstehe ich von der Gartenarbeit, dass ich weiß, was Stiefmütterchen brauchen. Wir dachten also: Na klar, Vollbeton und ein Fingerbreit Erde. Wir haben’s gelassen. Stellte sich nach der Maueröffnung als weise Entscheidung heraus. An diesen Blumentöpfen hätte sich unser Chassis vom Fahrwerk gelöst, das Fahrwerk wäre kleben geblieben, wir im Chassis durch die Mauer gehammert. – Und das wäre noch die günstigste Variante gewesen. Wir wollten das aber überleben. Naja, irgendwann ging das mit Ungarn los, da bin ich mit meiner damaligen Freundin nach Ungarn, so wie alle. Zugfahrkarte – und das war’s.
Das Heider war eine wilde Mischung aus fast allem: Intellektuelle, Aussteiger, Randgruppen, Touristen. Mitten in Potsdam, im alten, heruntergekommenen Zentrum, wo die wohnten, die nicht in den Neubauten der Peripherie wohnen wollten oder an keine Neubauwohnung rankamen. Das Altstadt-Zentrum wartete mehr oder weniger auf seinen Abriß. Und diese Atmosphäre mit ihren destruktiven und konstruktiven Tendenzen versammelte sich im Heider. Es gab so eine gemeinsame kulturelle Basis: den Osten, das hat diese Atmosphäre geprägt. B. und ich haben einen Tisch mit Wermut-Schoppen voll gestellt und eben aufeinander zu gesoffen, bis keiner mehr was gemerkt hat. Die Meute hat gejohlt und geklatscht, bis ich in eines der leeren Gläser gepisst und es dem B. dazwischenstellte, weil die Farbe passte, ich war zu faul, inzwischen aufs Klo zu gehen, und B. soff das kaltlächelnd aus, obwohl er sofort mitgekriegt hat, dass das kein Wermut war. Mit großer Geste, ohne mit der Wimper zu zucken. Da waren wir schon jenseits der Zurechnungsfähigkeit. Na gut, Pisse ist keimfrei, aber eben eklig. - Hinten wurde gelegentlich gepokert um kleinere Beträge.
Es gab ein Haufen Leute im Osten, die lebten intelligent von den (klaffenden) Marktlücken. Einer hat Alf-T-Shirts gedruckt, hat diese weißen Lappen mit 300% Gewinn auf dem Broadway verscheuert. Ist fast Millionär geworden. Andere machten Schmuck. Ich handelte mit alten Möbeln. Wir sind über die Dachböden der Abrisshäuser, nahmen alles mit, und wenn es die Messingbeschläge waren. Wir sind ins Rote Luch gefahren, auf eine alte Deponie, die 1909 geschlossen worden ist. Da machte man einen Stichgraben, einen Meter tief, und es kam der Müll von 1909 hoch. Weinflaschen, Nippes, eine komplette Porzellan-Kuh, mit Schwanz, die ging für glatte tausend Mark über den Flohmarkttisch. Meine damalige Ehefrau hat Batik-Kleider genäht, das waren Laken mit einem Gummi in der Mitte und zwei Löchern für die Ärmel, das ganze batik-gefärbt. So etwas kostete 125 Mark. Wir machten Dias von Potsdam, an die Wand geworfen, mit Zeichenfeder nachgemalt, koloriert, Passepartout, Seriennummer, und damit die Touristen beschissen: hundert Mark. Das zogen wir im Park Sanssouci ab. Wir lebten goldig, hatten Geld ohne Ende. Und wir hatten Spaß dabei. Wenn der Flohmarkt um zehn losging, waren um zwölf die ersten tausend Mark drin. Viele Heider-Leute machten so was, die wenigsten wollten an der Stanze arbeiten.
Mit Roger hatte ich gewettet, dass ich von der Mokkastube bis zum Tresen und zurück laufe mit einer weißen Pappe in Höhe des Hosenstalls, darauf Senf, eine Scheibe Weißbrot und eine Bockwurst. Bloß, dass die Bockwurst keine Bockwurst war, sondern mein Schwanz. Vom hintersten Platz zum Tresen und zurück, ohne, dass es jemand merkt. Hat funktioniert in diesem Tohuwabohu. Zu vorgerückter Stunde.
Ein Kreis von 150 bis 200 Leuten gehörte einfach zur Heiderbelegschaft. Und die sahen sich da jeden Tag. Es versprach immer, interessant zu sein, es gab wenig Chancen, enttäuscht zu werden, bei so einer Dichte von Leuten ist immer jemand dabei, den man gern sieht. Man konnte zu jeder Tageszeit einmarschieren. Außerdem waren da: Frauen. Eine Endlosgeschichte, stets war irgendwas am Köcheln. Das hatte nie so eine übergroße Schwere. Nicht, dass das nun ein großer Puff gewesen wäre, aber diese Möglichkeit gehörte zur Heider-Atmosphäre dazu. Klar gab es herzzerreißende Beziehungsdramen. Aber das war nicht der Grundton. Der Grundton war: Mal gucken. Wir waren im passenden Alter. Zwischen zwanzig und dreißig. War eine schöne Zeit.
Wir waren vollkommen harmlos
Renate Wullstein
Ich bin in Potsdam aufgewachsen, weil mein Vater hier als Diplomat ausgebildet wurde in Babelsberg, Akademie für Staat und Recht. Ich wurde in ein Wochenheim gesteckt, wie die meisten Diplomatenkinder. Später wohnten wir in Berlin. Anfang der Achtziger kaufte ich mir in Paretz einen Bauernhof, und als wir den wieder verkauft haben, 1986, überlegte ich mir: gehe ich nach Berlin oder nach Potsdam? Da fiel mir ein, dass ich in Potsdam aufgewachsen bin, hatte ich völlig vergessen wegen der vielen Umzüge in meinem Leben. Bin ich also nach Potsdam.
Einige sind tot. Jens Bitter, ein Heider-Stammgast, der mir später den Bauernhof abkaufte, kam in Latzhosen, stellte sich vor mir auf und sagte: Willst du mal mein Ding sehen? Vor versammelter Mannschaft. Du Angeber, denke ich und sage: Zeig mal. Fängt der an, die Hose aufzuknöpfen und mir wurde klar, er wird es mir zeigen. Da kriegte ich Panik und hatte Mühe, ihn abzuhalten.
Die Stasi-Geschichte... Alle sahen in ihre Akten: Wer war es? Da gab es wieder ein Auseinanderrücken. Einige sind noch nicht enttarnt, von denen heißt es jetzt: sag keine Namen, nachher stimmt es nicht. Meine Potsdam-Akte habe ich nicht bekommen.