Klein, aber (nicht immer) fein - Teil 1. Manfred Stuhrmann-Spangenberg
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Klein, aber (nicht immer) fein - Teil 1 - Manfred Stuhrmann-Spangenberg страница 6

Название: Klein, aber (nicht immer) fein - Teil 1

Автор: Manfred Stuhrmann-Spangenberg

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия: Klein, aber (nicht immer) fein

isbn: 9783750225664

isbn:

СКАЧАТЬ Stolz, der ehemalige Zweitligaspieler des SV Sandhausen. „Schau mal hier, das Tor, das er in Mailand geschossen hat.“ Geraldine zeigt mir auf ihrem Smartphone den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleichstreffer ihres Freundes. Düdelingen ging in der 49. Minute sogar mit 2:1 in Führung, bevor die hohen Favoriten den Spieß noch umdrehten und am Ende mit 5:2 gewannen. Geraldine war selbstverständlich auch mit in Sevilla (3:0 für Betis) und in Piräus (5:1 für Olympiakos). Glauben Sie jetzt aber bitte nicht, dass Düdelingen alle Spiele verloren hat. Das letzte Spiel (zu Hause gegen Betis Sevilla) endete 0:0!

      Dann wird auch noch Ibrahimovic eingewechselt (Sanel, nicht Zlatan) und der alte und wahrscheinlich auch neue Meister der BGL Ligue siegt mit 2:0. Nach dem Spiel trifft man sich in der Turnhalle. Alles ist so familiär, dass es auch für Dino Toppmöller scheinbar völlig normal ist, einem unbekannten deutschen Reiseschriftsteller ein paar Fragen zu beantworten. „Was wollen Sie denn nun von mir wissen“, fragt er mich, nachdem ich wohl etwas umständlich angefangen habe, mein Projekt zu erläutern. Ja, gute Frage, Herr Toppmöller, natürlich, was will ich eigentlich von ihm wissen? Na, ein paar Fragen fallen mir dann ganz spontan doch ein. So erfahre ich, dass Dino Toppmöller zwar kein Luxemburgisch spricht, es aber nach einigen Jahren im Großherzogtum immerhin gut versteht. Die Kabinensprachen seien Französisch und Deutsch, die prominenten Gegner der Europaliga seien sehr respektvoll und überhaupt nicht überheblich mit den Düdelingern umgegangen und viel Zeit habe er jetzt auch nicht mehr, weil er nach Hause zur Kommunion müsse. Zeit für ein Foto von uns beiden hat der Meistertrainer aber dann doch noch. Zuletzt gratuliere ich Dave Turpel zu seinem überlegten Kopfballtor zum 2:0, fahre beschwingt mit der Bahn zurück nach Luxemburg-Stadt und werde leider erst später im Internet lesen, dass es ebenjener Dave Turpel war, der in Mailand den 2:1 Führungstreffer erzielt hatte. Was für ein herrlicher Nachmittag und Abend!

graphics5

      Würstchenbude im Stadion des F91 Düdelingen

      Rückspiegel Luxemburg

      Das Großherzogtum Luxemburg könnte man auch als das Herz Europas bezeichnen. Es ist daher so richtig nach meinem Geschmack. Ein Schmelztiegel ganz Europas mit äußerst liebenswerten Luxemburger Eigenarten. Wie antwortete mir doch Joe Heintzen seinerzeit in seiner Antwortmail auf meine Bitte um ein Treffen: „Vorab mal eine Bemerkung zum Arbeitstitel von Ihrem neuen Werk: « Klein, aber (nicht immer) fein » : Da dürfen Sie, was Luxemburg anbelangt die Worte zw. den Klammern ruhig beiseitelassen, weil wir sind immer fein und nett und umgänglich.“

      Die allermeisten Luxemburger sind außerdem erfreulich polyglott. Neben der Landessprache Luxemburgisch sprechen sie Französisch und Deutsch. Und da jeder fünfte Einwohner portugiesische Wurzeln hat, hört man auf den Straßen und in den entsprechenden Kneipen ganz viel Portugiesisch. Ein Abend in einer der portugiesischen Sportbars hinter dem Bahnhof ist besonders dann zu empfehlen, wenn ein Spiel von Benfica Lissabon live übertragen wird. Da wird man schon einmal von einem kleinen älteren Mann mit Glatze animiert, an dessen Freudentänzchen teilzunehmen, wenn Benfica gerade wieder ein Tor erzielt hat. An diesem Abend endet das Spiel 5:1 und bietet somit genügend Anlässe für Tänze statt Fado.

      Nur ein paar Fußballfelder entfernt auf der anderen Straßenseite ist die Rotonde, mein hiermit nicht mehr ganz so geheimer Geheimtipp für einen sonntäglichen Brunch, eine abendliche Musikveranstaltung oder einfach nur für ein geruhsames Abhängen draußen im Hof an einem lauen Sommerabend.

      Da der gemeine Luxemburger ungern mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, sondern lieber im eigenen Blechhaufen (hier allerdings häufig in sehr edlem Blech), plant man, mittels der Einführung des Nulltarifs im staatlich betriebenen öffentlichen Verkehr Luxemburgs zum 1. März 2020 die Bürger zum Umsteigen auf Bahn oder Bus zu bewegen. Luxemburg wird damit der erste Staat weltweit, der den landesweiten Nulltarif (außer im kommunal betriebenen öffentlichen Nahverkehr oder in der ersten Klasse der Bahn) einführt. Das klingt nach einer guten Idee, wobei: „Schüler, Arbeitslose oder Sozialhilfeempfänger, alle Bedürftigen fahren sowieso schon umsonst. Und alle Anderen, so auch Sie als Tourist, zahlen für ein Tagesticket für ganz Luxemburg gerade einmal 4 Euro. Das ist doch auch jetzt schon sehr günstig. Und wir befürchten, dass einige Kolleginnen und Kollegen, die bei der Fahrkartenkontrolle, im Fahrkartenverkauf oder der Kundeninformation tätig sind, entlassen werden könnten, wenn dann der Nulltarif kommt. Ich bin ja bald in Rente, aber meine junge Kollegin hier, die könnte es treffen.“ Die sehr freundliche Dame am Informationsschalter in Luxemburg-Stadt ist auf die Pläne der Regierung gar nicht gut zu sprechen. Schon wenn ich nur an die Preise für den ÖPNV bei uns in der Region Hannover denke (für ein Tagesticket unserer Region zahle ich mehr als das Doppelte als in Luxemburg für ein Tagesticket für ein ganzes Land), dann kann ich die Argumente der netten Düdelingerin durchaus verstehen. Ja, unser Gespräch ist sehr unterhaltsam, da erfahre ich u. a. auch, dass ich am Nachmittag in den Wohnort meiner Gesprächspartnerin fahren werde. Bei aller Ablehnung der Nulltarif-Pläne erhalte ich aber dann doch die Zustimmung, dass der öffentliche Nahverkehr attraktiv und preiswert sein muss, um ein ernsthaftes Angebot für den Verzicht auf die ständige Nutzung des Autos zu sein. Komisch eigentlich und für mich nicht nachvollziehbar, dass so viele Luxemburger nicht jetzt schon auf die Idee kommen, ihr Auto in der Garage zu lassen.

      Reden wir zuletzt noch einmal über die Finanzen, auch wenn der durchschnittliche Luxemburger das sonst nicht tut. Er hat sie einfach und denkt sich, dass er ja auch ordentlich was dafür tut. Schließlich ist das luxemburgische Bruttoinlandsprodukt, gleich nach dem BIP der Fürstentümer Liechtenstein und Monaco, das höchste weltweit.

      Eine nicht unwesentliche Rolle für den Wohlstand der Luxemburger ist die Attraktivität ihres Landes für Investmentfonds. So hatten 2010 mehr als 3500 derartiger Fonds ihren Geschäftssitz in Luxemburg. Mit einem Anlagevolumen von mehr als 2 Billionen Euro ist Luxemburg der größte Fondsstandort Europas und der zweitgrößte weltweit (hinter den USA). Zum Thema „Steueroasen“ komme ich bald. Zunächst aber führt mich meine Reise vom souveränen Kleinstaat Luxemburg in die Mikronation Saugeais.

      Mikronation? Sie wissen doch, was eine solche ist, oder? Wenn nicht, dann hier die Definition aus Wikipedia: „Als Mikronation, Fantasiestaat oder Scheinstaat werden Gebilde bezeichnet, die wie eigenständige souveräne Staaten auftreten und den Anschein erwecken, mit staatlicher Autorität zu handeln, obwohl bei ihnen Eigenschaften fehlen oder wenigstens stark umstritten sind, welche einen Staat nach Völkerrecht ausmachen.“

      Republik Saugeais

graphics6

      Vive la République du Saugeais!

      „Mme la Présidente sera heureuse de vous recevoir et de vous accompagner ensuite en République du Saugeais. Avec nos remerciements et nos sincères salutations, …“ Was für eine Ehre, ich habe somit die schriftliche Zusage, von Georgette Bertin-Pourchet, Präsidentin der freien Republik Saugeais, empfangen zu werden und in ihrer Begleitung die Republik zu besichtigen. Ich möge bitte um 14.00 Uhr zum Haus der Präsidentin kommen, Mme la Présidente und eine Dolmetscherin würden mich dort erwarten.

      Als ich mich um 5 vor 2 dem Haus der Präsidentin am Stadtrand von Pontarlier im französischen Département du Doubs zu Fuß nähere, steht Mme la Présidente bereits auf dem Balkon ihres Hauses und erwartet mich. Kerzengerade steht sie dort und weist mir mit einer einladenden Geste den Weg zur Eingangstür. „Herzlich willkommen, kommen Sie bitte herein“, mit etwa diesen Worten (natürlich auf Französisch) empfängt mich die äußerst rüstige Dame in den Achtzigern. Ich werde in das Wohnzimmer gebeten, in dem die angekündigte Dolmetscherin schon Platz genommen hat. Das hoffe ich jedenfalls. Im Wohnzimmer СКАЧАТЬ