Stahlbau-Kalender 2022. Ulrike Kuhlmann
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Stahlbau-Kalender 2022 - Ulrike Kuhlmann страница 5

Название: Stahlbau-Kalender 2022

Автор: Ulrike Kuhlmann

Издательство: John Wiley & Sons Limited

Жанр: Отраслевые издания

Серия:

isbn: 9783433611128

isbn:

СКАЧАТЬ und Nettoquerschnitt (rechts) eines Tragers ...Bild E.3. Definition der für den Profilfaktor und für die Vierendeel-Biegung ver...Bild 36. Definitionen der Trägerkomponenten nach prEN 1993-1-13Bild 37. Maßgebende Querschnitte für (1) die Tragfähigkeitsermittlung und (2) di...

      3 Kapitel 4Bild 1. Verbundtragwerk der Adidas-Arena in Herzogenaurach (© Institut für Stahl...Bild 2. Verlauf der nominellen Temperaturzeitkurven nach DIN EN 1991-1-2 [1]Bild 3. Stahltemperaturen dreiseitig beflammter verzinkter und unverzinkter I-Pr...Bild 4. Lastniveau ηfi in Abhängigkeit von Qk,1/Gk für verschiedene Kombinations...Bild 5. Wärmeleitfähigkeit von Stahl und Beton unter erhöhten TemperaturenBild 6. Wärmeleitfähigkeit von Normalbeton in Abhängigkeit von der Temperatur (V...Bild 7. Spezifische Wärmekapazität von Stahl und Beton unter erhöhten Temperatur...Bild 8. Wärmekapazität von Stahl und Beton unter erhöhten TemperaturenBild 9. Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl und Beton bei erhöhten Temperature...Bild 10. Aufbau eines reaktiven Brandschutzsystems (© Rudolf Hensel GmbH)Bild 11. Schematische σ-ε-Beziehung von Stahl unter erhöhten TemperaturenBild 12. Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für Baustahl nach [5]Bild 13. Grafische Darstellung der σ-ε-Beziehungen von Baustahl bei erhöhten Tem...Bild 14. Grafische Darstellung der σ-ε-Beziehungen im Druckbereich von quarzitis...Bild 15. Grafische Darstellung der σ-ε-Beziehung von Beton im Zugbereich bei erh...Bild 16. Grafische Darstellung des Reduktionsfaktors für den E-Modul von Beton b...Bild 17. Veranschaulichung des Unterschieds zwischen nominellen und wahren Spann...Bild 18. Anwendungsbereich der Bemessungstabellen der DIN EN 1994-1-2 [7]Bild 19. Anwendungsvarianten der Bemessungstabellen nach DIN EN 1994-1-2 [7]Bild 20. Verbunddecken mit hinterschnittener StahlprofilblechgeometrieBild 21. Definition der Position der Längsbewehrung in einer Verbunddecke nach D...Bild 22. Klemmwirkung im Brandfall bei hinterschnittener TrapezprofilgeometrieBild 23. Einteilung der Verbunddecke in Bemessungszonen nach Anhang G* der final...Bild 24. Verbundträgerquerschnitte für das vereinfachte Bemessungsverfahren nach...Bild 25. Definition der geometrischen Eingabewerte eines Verbundträgers ohne Kam...Bild 26. Definition der Querschnitts- und Festigkeitsreduktion für einen kammerb...Bild 27. Übersicht über die zwei Querschnittstypen für die Bemessung von Flachde...Bild 28. Reduktion der Abmessungen der Stahl- und Betonquerschnittsteile einer K...Bild 29. Äquivalente Temperaturen je Querschnittsteil für betongefüllte Stahlhoh...Bild 30. Stahltemperaturen in ausbetonierten Stahlhohlprofilstützen mit Stahlker...Bild 31. Beispielanwendung der Software A3C [51]Bild 32. Ermittlung des Temperaturfelds eines Stahlbauanschlusses in Abaqus [52]...Bild 33. Simulation mit SAFIR [56] und Versuchsaufbau eines Rahmentragwerks unte...Bild 34. Simulation lokaler Instabilitäten mit SAFIR [46]Bild 35. Schematischer Ablauf der Kopplung von FDS und SAFIR [47]Bild 36. Simulation des Validierungsbeispiels 3 nach DIN EN 1991-1-2/NA mit SAFI...Bild 37. Temperaturfeldberechnung und Verformungsfigur nach 90 Minuten mit SAFIR...Bild 38. Temperaturfeld und Verformungsfigur des Validierungsbeispiels 10 nach D...Bild 39. Temperaturfeld und Verformungsfigur des Validierungsbeispiels 11 nach D...Bild 40. Geometrische Abmessungen der VerbunddeckeBild 41. Definition des Rippengeometriefaktors A/LrBild 42. Definition der Abstände ui der Bewehrungsstäbe in der Verbunddecke nach...Bild 43. Gegenüberstellung des einwirkenden Moments mit der Momententragfähigkei...Bild 44. Querschnitt des kammerbetonierten VerbundträgersBild 45. Reduktion von Flächen und Tragfähigkeiten bei kammerbetonierten Verbund...Bild 46. Reduzierte Abmessungen und Streckgrenzen für die Bemessung im BrandfallBild 47. Kräfte und Hebelarme zur Berechnung der plastischen Momententragfähigke...Bild 48. Geometrische Abmessungen der VerbundstützeBild 49. Geometrische Abmessungen des FlachdeckenträgersBild 50. Lage der plastischen Nulllinie mit Kennzeichnung des Druckbereichs (dun...

      4 Kapitel 5Bild 1. Schematischer Verlauf von Brandphasen und -temperaturen nach [11]Bild 2. Vergleich des Temperaturzeitverlaufs natürlicher Brände mit der ETK [12]Bild 3. Nominelle Temperaturzeitkurven nach EC 1-1-2 [1]Bild 4. Schematische Darstellung der Temperaturzeitkurve (EC 1-1-2/NA [2]; Bild ...Bild 5. Prinzip der virtuellen Flamme: lokaler Brand als kegelförmige, feste Fla...Bild 6. Prinzip des Konfigurationsfaktors Φ; a) vertikales Bauteil mit Abstand r...Bild 7. Darstellung der Massenstrombilanz im Ein-Zonen-Modell [16]Bild 8. Darstellung der Massenstrombilanz im Zwei-Zonen-Modell [16]Bild 9. Zeitverlauf der Wärmefreisetzungsrate mit Entwicklungsphase, stationärer...Bild 10. Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen eines Naturbrandes (EC 1...Bild 11. Vergleich Temperaturzeitkurve Vereinfachtes Naturbrandmodell nach EC 1-...Bild 12. Stahlstütze unter lokaler Brandbeanspruchung; a) Vereinfachung des loka...

      5 Kapitel 6Bild 1. Einsatz von RBS beim Neubau der Adidas Arena; a) Applikation RBS im Werk...Bild 2. Prinzipieller Schichtaufbau eines RBS auf einem StahlbauteilBild 3. Übersicht der im Stahlhochbau üblicherweise zum Einsatz kommenden Profil...Bild 4. Auftreten von Rissen im Schaum des RBS an mechanisch belasteten Stützen ...Bild 5. Einfluss der Oberflächenkrümmung auf das Aufschäum- und Rissverhalten vo...Bild 6. Einfluss der Oberflächenkrümmung auf die Erwärmung der Probekörper...Bild 7. Mehrdimensionale Beanspruchung des RBS als Folge der Probekörpergeometri...Bild 8. Einfluss der TSD auf die Erwärmung von Zuggliedern [13]Bild 9. Einfluss unterschiedlicher Temperaturkurven auf die Entwicklung der Stah...Bild 10. Anwendbarkeitsnachweis: bauaufsichtliche DokumenteBild 11. Fiktives Mustertragwerk mit Unterteilung nach der Beanspruchungsart und...Bild 12. Aufschäumung eines wasserbasierten RBS an einem Stahlzugglied (oben: Qu...Bild 13. „Alte Aktienspinnerei“ in Chemnitz (aktuelle Nutzung des Gebäudes als B...Bild 14. Mögliche Exposition einer mit RBS beschichteten StahlkonstruktionBild 15. Nutzungskategorien für RBS nach dem europäischen BewertungsdokumentBild 16. Einzelkomponenten des Anschlusses eines Zugstabsystems [19]Bild 17. Verhalten von RBS im Anschlussbereich von Zugstabsystemen; a) und b) is...Bild 18. Temperatur-Zeit-Kurven der Einzelkomponenten eines Zugstabsystemanschlu...Bild 19. Verläufe der untersuchten Brandgastemperaturkurven [23]Bild 20. Effektive Wärmeleitfähigkeit für ein epoxidharzbasierten RBS unter Bran...Bild 21. Hohlkugeln und Hohlzylinder mit einem 2,0 mm dicken wasserbasierten RBS...Bild 22. Versuchsaufbau zur Bestimmung des Einflusses der Einbaulage auf die Wir...Bild 23. Zugbauteilprüfofen der BAM im geöffneten Zustand

      6 Kapitel 7Bild 1. Theater am Wiesendamm...Bild 2. Brandverläufe rechtes FoyerBild 3. Schematische Darstellung der aus dem Brandraum austretenden Rauchgase in...Bild 4. Thermische Beanspruchung der Stützen in verschiedenen AbständenBild 5. Thermische Beanspruchung einer Stütze mit direkter thermischer Einwirkun...Bild 6. Thermische Beanspruchung ohne direkte thermische Einwirkung, Temperatur ...Bild 7. Thermische Beanspruchung der Stütze Nr. 31, Temperatur über die Höhe der...Bild 8. Probekörper a) gefräst b) in Prüfmaschine eingebautBild 9. Gemessene Spannungen inkl. der aufgezeichneten Pressenwege (schwarz = 20...Bild 10. Reduktionsfaktor zur Proportionalitätsgrenze gemäß Eurocode 3-1-2 [2]Bild 11. Stahlstütze ohne brandschutztechnische BekleidungBild 12. Ansicht des Parkhauses in Stahl- und Stahlverbundbauweise am Flughafen ...Bild 13. Übliche Brandszenarien zur Berechnung der Brandgastemperaturen in einer...Bild 14. Vereinfachte Verläufe der Wärmefreisetzungsrate für a) ein kraftstoffbe...Bild 15. Verläufe der Wärmefreisetzungsraten der einzelnen Fahrzeuge sowie der k...Bild 16. Übersicht einer Parkebene (Quelle: HUBER car park systems international...Bild 17. 3D-Modell einer Parkebene aus dem Feldmodell FDS mit den Treppenräumen ...Bild 18. Darstellung der Brandpositionen von oben (rot) und der Bereiche mit fei...Bild 19. Entwicklungen der Brandraumtemperaturen in der Schnittebene einer Parke...Bild 20. Darstellung und Verlauf der Brandraumtemperaturen an der Oberfläche ein...Bild 21. Darstellung und Verlauf der Brandraumtemperaturen an der Oberfläche ein...Bild 22. Querschnitte und Temperaturbeanspruchungen der Stahlverbundträger in Tr...Bild 23. Temperaturentwicklungen an der Unterseite des Unterflansches entlang de...Bild 24. Maximale vertikale und horizontale Verformung eines StahlverbundträgersBild 25. Querschnitte der Stützen, Baustahl der Festigkeitsklasse S355Bild 26. „Offene“ Fassade des Parkhaus mit Gitterstäben und einer geometrischen ...Bild 27. Regenfallrohre aus Stahl (Quelle: HUBER car park systems international ...Bild 28. RaumzellentypenBild 29. Grundriss (oben) und Schnitt (unten) des beispielhaften Raumzellengebäu...Bild 30. Beispielhafte Abbildung eines Konstruktionsdetails des Raumzellengebäud...Bild 31. Beispielhafte Abbildung eines Konstruktionsmerkmals für einen Raumzelle...Bild 32. Ablaufdiagramm brandschutztechnische Nachweisverfahren nach Eurocode (Q...Bild 33. Darstellung brandbeanspruchter Bauteile in einem dreigeschossigen Einze...

      7 Kapitel СКАЧАТЬ