MPU Protokolle. Helge Hanerth
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу MPU Protokolle - Helge Hanerth страница 2

Название: MPU Protokolle

Автор: Helge Hanerth

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783847609162

isbn:

СКАЧАТЬ

      Alkohol kam mir erst spät in den Sinn, wenn der Tag gelaufen war. Wenn nichts mehr ging und das Bett schon rief. Nur so konnte Alkohol ein akzeptabler Tagesabschluss sein. Zum Feierabendausklang eingeführt, ordnete Alkohol den Tag. Aber selbst diese Erfahrung habe ich erst nach Jahrzehnten gemacht, als mein übliches Feierabendprogramm aus Triathlontraining während der Schwangerschaft meiner Frau nicht mehr funktionierte. Trinken und Schwangerschaft waren nicht von Dauer. Dem Alkohol fehlten einfach ein paar Eigenschaften, um sich gegen tiefergreifende Leidenschaften dauerhaft durchsetzen zu können.

      Die neuen Feierabende mit Alkohol waren angenehm. Sie wurden schnell zur Gewohnheit. Fernsehen und Alkohol schafften eine neue Bequemlichkeit, die ich bis dahin nicht gekannt hatte. Besondere Erinnerungen hinterließen diese neuen Feierabende nicht. Wichtiger war die ganze Zeit die Aussicht auf mehr aktives Erleben, wenn es denn wieder passt. Vorübergehend war ich sehr zufrieden auf meiner wohligen Fernsehcoutsch, ruhiggestellt mit Träumen von einer nicht fernen und spannenderen Wirklichkeit.

      So trank ich für mehrere Monate. Es bereicherte die Abende während meine Frau schwanger war und sehr zeitig zu Bett ging. Dass Alkohol weit davon entfernt war, die bestimmende Komponente in meinem Leben zu werden, mochten mehrere Psychologen, nicht glauben. Es passte nicht zu ihren einschlägigen Erfahrungen. Die waren maßgeblich und ich damit unglaubwürdig. Was an mir und meinem Trinkverhalten so besorgniserregend war, wollten sie nicht genau sagen, aber sie vermuteten, ich wolle ein Alkoholproblem verharmlosen. Deswegen würde ich sie belügen. Meine Erfahrungen galten nichts. Auch nicht, wenn sie mich über Jahre geprägt hatten. So konnte ich nicht dort überzeugen, wo ihre Erfahrung endete. Die zu bedienen forderten sie. Das entsprach nur nicht meinem Leben. Meine Trinkdauer und die Trinkmengen korrespondierten mit Statistiken, die sie hochrechneten und veranlassten mir die Fahrtauglichkeit abzusprechen. Alkohol als Lebensabschnittspartner war in ihren Augen unmöglich. Das Craving (Alkoholprägung) nach monatelangen, allabendlichen Genuss, musste nach ihrer Meinung zu einem Trinkdruck geführt haben, dem zu widerstehen sie mir nicht zutrauten. Sie nahmen sogar an, dass ich immer schon getrunken haben musste, wahrscheinlich über Jahrzehnte. Das stimmte aber total nicht und war angesichts meiner beruflichen- und sportlichen Aktivitäten auch gar nicht möglich. Trotzdem war der Wunsch, dass das auf mich zutreffen möge plausibel und gefordert. Das kennen wir noch von den Wahlen in der Deutschen Demokratischen Republik.

      Ich war enttäuscht, dass man mich auf ein statistisches Niveau stutzte, das mit meiner Lebensrealität überhaupt nicht zusammen passte. Die relativen Aussagen von Statistiken wurden zum absoluten Maßstab erklärt. Man erwartete, dass ich ihre Annahmen bestätigte. Darüber hinaus interessierte man sich nur für Maßnahmen, die ich ergriffen hatte, um aus dem tiefen Loch des Alkoholismus herauszukommen, in dem ich mich auch nach etwa einem halben Jahr fortgesetzten Konsums noch nicht gesehen habe. Es war doch alles ganz lustig. Gefragt war aber nie die Wahrheit, sondern meine kompromisslose Kooperation bei der Bestätigung gutachterlicher Annahmen. Zustimmen und Gestehen war zielführend.

      Ich war schockiert, wie man Fakten ignorierte, wenn sie nicht die Überzeugungen der Experten und ihre Statistiken stützten, auch wenn die nur ein begrenztes Spektrum der Realität abdeckten. So entstanden einige systematische Fehler in ihren Folgerungen, die durch und durch falsch waren und den Prinzipien einer empirischen Vorgehensweise krass widersprachen. Vorsichtige Kritik wurde mir schnell als Unschuldsfantasie oder Widerstandstendenz ausgelegt. So kreierten sie manchmal ein surreales Kuckucksnest in dem ihr Gespür und ihre Bauchgefühle regierten. Assoziationen ohne rationalen Bezug dienten der Bestätigung von Überzeugungen. Wenn dem etwas widersprach, dann war das nicht relevant. Ihre Rechtfertigungen blieben diffus, denn sie suchten nur die Plausibilität, die sie vorgaben. Sie wussten, die Beweislast lag bei mir.

      Damit konnte ich mich nicht abfinden, weder als Betroffener noch als Wissenschaftler. Offizieller Unsinn muss öffentlich gemacht werden, wenn die Abweichung amtlicher Feststellungen von der Realität schwerwiegend wird. Gutachterliche Qualität mit wissenschaftlichen Methoden muss eine größere und vor allem reproduzierbare Qualität haben. Sie muss unabhängig und frei von Gesinnung sein. Dafür ist die Tragweite verbindlicher Entscheidungen zu weitreichend. Das Ziel eines Gutachtens muss eine evidenzbasierte Qualität haben. Ich hoffe meine Erlebnisse können das deutlich machen.

      Ich habe mich auch gefragt, warum es mir so leicht fiel, vom Alkohol zu lassen. Zwei Gründe sind ausschlaggebend. Zum einen betrug die Zeitdauer täglichen Trinkens unter einem Jahr, und zum anderen besitze ich statt einer pubertären Alkoholprägung eine extreme Sportprägung, die auch ein mentales Training war. Für die Gutachter waren Verhaltensprägungen, vor allem durch Kadersport, neben dem Craving durch Alkohol überhaupt nicht untersuchungswürdig. Sie ließen sich leiten von einem statistischen Standardalkoholiker, dessen Modell universell eingesetzt wurde. Differenzierende Zwischentöne waren unerwünscht. Beeindrucken konnte mich ihre kategorische Ablehnung bald nicht mehr, dafür hatten sie die Wahrheit zu sehr verdreht. Ich wusste doch und alle meine Wegbegleiter, allen voran meine Eltern was über Jahre meinen Alltag bestimmte und dass das nicht passte zu den Bildern, die sie sich malten aus Erfahrungen, die andere Spektren wiedergaben.

      Die Antworten, die ich fand für meine Art mit Alkohol umzugehen, breite ich aus. Ich will mich rechtfertigen gegen alkoholische Eindimensionalität auf beiden Seiten. Es geht bei den gutachterlichen Feststellungen ja nicht nur um Überzeugungen ohne wissenschaftliche Sicherheit, sondern das die erhoben werden zu Feststellungen mit amtlichen Status. Damit bekommen sie Beweiskraft. Solche Urteile sind rechtsverbindlich. Ich befürchte, dass Fundament für einen solchen Anspruch muss erst noch gebaut werden.

      Darüber hinaus glaube ich nicht, dass mein Umgang mit Alkohol außergewöhnlich ist. Andere machen das auch. Sie sind nur im Allgemeinen weniger auffällig als andere Alkoholikertypen. Wieder andere können das lernen. Ich hatte doch erst mit Mitte vierzig mit dem Trinken angefangen, als ich auf eine sehr verbreitete Trinkkultur stieß. Ich kopierte doch nur das Verhalten von Arbeitskollegen, die das immer schon so machten. Diese Kollegen, die ihre Feierabende ganz unauffällig mit Alkohol vor dem Fernseher zelebrierten, gibt es doch in tausenden anderen Firmen im ganzen Land. Nicht jedem von ihnen droht zwangsläufig Jobverlust und sozialer Abstieg. Viele Feierabendalkoholiker richten es sich bis zur Rente und darüber hinaus ganz gemütlich ein, ohne dass Alkohol den ganzen Tag bestimmt.

      Mein Wissen über das schöne Leben mit Alkohol teile ich gern. Nachteile und Einschränkungen gab es keine. Das war ein rundum gelungener Lebensabschnitt. Auf Dauer interessanter blieben aber aktive Kicks und meine Frau. Weil mein Alkoholismus so frisch war, funktionierte auch noch ein einfaches Gegenmittel. Wenn ich jeden Tag so viel weniger trank, dass es der Rausch nicht merkte, reduzierte sich die Trinkmenge nach zwei Wochen drastisch. Damit man sich dabei nichts vormacht, sollte man allerdings das Ausschleichen mit einem Messbecher durchführen und den Vorgang protokollieren. Um danach alkoholfrei zu bleiben braucht es nur die Lust auf intensivere Erlebnisse. Da hilft mir gerade im Job auch meine Projekt- und Umsatzverantwortung. Erfolgsdruck puscht. Diese Droge schmeckt mir. In dieser Liga stört Alkohol. Die totale gedankliche Klarheit und Ruhe für den Ein- und Überblick kickt nur nüchtern.

      Echte Alkoholiker, das waren aus meiner und meiner Kollegen Sicht die, die bei jeder Gelegenheit trinken. Ein Dinner ohne Tischwein, ein Fest ohne Fassbier, das gibt es bei ihnen nicht. Sie trinken täglich, manchmal schon am Morgen. Einen besonderen Anlass zum Trinken braucht es nicht. Das machen sie schon seit Jahren so. Was sollen sie auch sonst machen. Nichts anderes macht ihnen Spaß. Viele haben damit früh begonnen, häufig schon als Jugendliche. Der Gebrauch ist chronisch geworden. Entspannung und Wohlgefühl ohne Alkohol, das geht nicht mehr.

      Dieses fortgeschrittene Stadium spiegelt das weit verbreitete Bild vom Alkoholiker. Von diesen armen Schluckern waren ich und die große Mehrheit von Alkoholikern doch weit entfernt. Wir tranken ordentlich in dem Rahmen, der dafür geeignet war. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Ich mag ja auch nicht einfach Urlaub machen, bevor ich mir Urlaubsreife erarbeitet habe. Aber Vorsicht, so ein Statement kann in einer Begutachtung schon zu Missverständnissen СКАЧАТЬ