Автор: Wilhelm Stekel
Издательство: Bookwire
Жанр: Медицина
Серия: gelbe Buchreihe
isbn: 9783752907711
isbn:
Dieser Mann träumte:
(24.) „Ich wurde auf freiem Felde von einem Pülcher (Ein Wiener Ausdruck für einen „Strolch“), einem sehr starken Burschen verfolgt. Dieser hatte ein kleines Mädchen mit. Ich fürchtete, dass er mich zwingen könnte, mit dem Mädchen den Geschlechtsakt auszuführen, dachte mir aber dann: schließlich würde ich mir heute schon nicht gar so starke Gewissensbisse daraus machen. Ich lief und traf dann Leute, so dass ich gerettet war.“
Der Träumer möchte also einen sündhaften Akt vollziehen unter Umständen, die ihn von der Sünde freisprechen. Er sucht die force majeure (höhere Gewalt) des Schicksals, in der Gestalt eines „Pülchers“ (Wiener Ausdruck für Strolch). Aber selbst dieser alte Wunsch ist jetzt infolge der Hemmung in Furcht verwandelt. (Vergleiche den Fall eines Rabbiners in „Nervöse Angstzustände“, Seite 165.)
Dieser Traum ist die Übertragung einer wachen Phantasie ins Traumleben. Er zeigt uns ein sonderbares Grenzgebiet, wo Wunsch und Angst in einen Affekt zusammenfließen.
* * *
Der Traum vom versunkenen Baum
Der Traum vom versunkenen Baum
„Fürchterlich tief leuchtet der Traum in den uns gebauten
Epikurs- und Augiastall hinein, und wir sehen in der Nacht
alle die wilden Grabtiere und Abendwölfe
ledig umherstreifen, die am Tage die Vernunft
an der Kette hielt.“ Jan Paul
Wir haben an den Beispielen der Bibel und des Artemidoros und im vielen anderen Träumen gesehen, wie die Symbolik den Schlüssel zu einer Traumdeutung liefern kann. Man sollte also glauben, eine genaue Kenntnis aller Traumsymbole müsste uns eine glatte Erklärung des Traumes ermöglichen. So einfach ist die Sache nicht. Hie und da kann man freilich schon bei flüchtiger Durchsicht eines Traumes seinen Inhalt erkennen. Aber nur hie und da! Oft ist es nicht der Fall. Und wenn man wieder eine Deutung erkannt hat, was hat das zu sagen? Jeder Traum ist mehrdeutig. Der Traum ist entstellt durch verschiedene Mechanismen, die wir zum Teil schon kennen gelernt haben, zum Teil erst später besprechen werden. Wir müssen nach Freud zwei Begriffe scharf voneinander scheiden: den manifesten Trauminhalt und den latenten Trauminhalt. Der latente ist in vielen Fällen ohne Mithilfe des Träumers nicht zu erkennen. Denn die Symbole haben nur bedingt eine bestimmte Bedeutung. Und alles kann zum Symbol werden. Auch ist die Symbolik der verschiedenen Menschen verschieden. Ein Violinkünstler wird eine andere symbolische Sprache haben als ein Gewürzkrämer. Jeder bezieht seine Symbolismen aus seinem Wissen. So stellt sich im Traume der Vater immer als eine Autorität dar, den meisten Menschen als der Kaiser, dem Chorsänger der Oper als Operndirektor, dem ewigen Schüler als der „Herr Lehrer“, dem Politiker als der Ministerpräsident, dem Landbäuerlein als der Amtsrichter, dem Vagabunden als der Polizeibeamte, dem Wiener Spießer als der „Bürgermeister“, dem „geistliehen Herrn“ als der Papst, was nicht ausschließt, dass auch anderen der Papst (Papa!) den Vater bedeutet.
Das wollte ich nur vorausschicken, um eine einseitige Überschätzung der Traumsymbole zu verhüten. Doch beginnen wir mit einer scheinbar sehr leichten, einfachen Traumanalyse:
Frau Delta träumt:
(25.) „Ich war in einem offenen viereckigen Raum (er war nicht geschlossen!) — ein Garten oder ein Hof? — In der Ecke stand ein Baum, der ist vor unseren Augen langsam versunken, als ob er ins Wasser gesunken wäre. Ich habe geistreicherweise bemerkt, als der Baum und der Hof auch Schaukelbewegungen machten: „Da sehen wir, wie die Veränderung an der Erdoberfläche vor sich geht.“
Nach diesem Traume kam ein zweites, vergessenes Traumbild, das mit einem leisen Angstaffekt schloss.
Man sieht, der Traum stellt eigentlich die Geschichte eines Erdbebens dar. Erinnerungen an die furchtbare Katastrophe von Messina haben dazu beigetragen, das Traumbild zu schaffen. (Rezenter Anlass — oberste Traumschicht) Damals verschwand ein Dorf fast spurlos vom Erdboden, die Konturen der Küste waren an einzelnen Stellen verändert. Auch hatte die Träumerin vor ein paar Tagen einen Roman von Ganghofer „Der laufende Berg“ gelesen, in dem geschildert wurde, wie ein Häuschen immer tiefer und tiefer in die Erde versank. Wir hätten somit eine einfache Reproduktion einer in der Zeitung und in einem Buche gelesenen Szene und die Angst wäre die Angst vor dem Erdbeben, die so viele Menschen gezeigt haben, als so viel von Messina und San Franzisko die Rede war.
Wenn wir nun mit Swoboda („Studien zur Grundlegung der Psychologie.“ Ein sehr interessantes Werk, das beweist, dass gewisse Eindrücke periodisch im Traume zum Ausdruck kommen.) nachweisen könnten, dass die Dame vor 28 Tagen den Roman gelesen oder vor x-mal 28 Tagen, oder x-mal 23 Tagen das Erdbeben vor sich gegangen ist, so könnten wir beruhigt behaupten, es sei die einfache periodische Wiederholung eines vor einiger Zeit überstandenen heftigen Eindruckes. Gesetzt, es wäre der Fall — was wäre damit für die Analyse des Traumes gewonnen?
Wir müssen also versuchen, etwas tiefer in die Symbolik des Traumes einzudringen. Der Patientin fällt ein, dass bei einem Erdbeben einmal eine Insel aus dem Meere aufstieg, also geboren wurde. Wir ahnen gleich, das Thema dreht sich um die zwei polaren Gegensätze Geburt und Tod, Gegensätze, die im Traume oft durch die gleichen Symbolismen ausgedrückt werden. Merken wir uns das. Ein weiterer Einfall der Patientin bezieht sich auf das letzte Wiener Erdbeben. Da machte sich ein geistreicher Spötter den Spaß und sandte einer Zeitung einen wissenschaftlich klingenden konfusen Gallimathias (unverständliches, verworrenes Gerede) als Ansicht eines Fachmannes ein und bemerkte zum Schlüsse: „Meine Frau verspürte auch einige Stöße“, was die verschämte Redaktion in einige „Erschütterungen“ verwandelte. Jetzt kommen wir dem Wesen des Traumes immer näher. Ein großer Baum, der verschwindet, Stöße, Erschütterungen, Geburt! — Was soll das bedeuten? Die Antwort ist nicht schwer.
Der ganze Traum bekommt ein anderes Gesicht. Es handelt sich um eine infantile Szene aus der frühesten Kindheit, bei der die Dame einen Koitus der Eltern beobachtet hatte. Eigentlich hörte sie nur die rhythmische Erschütterung des Bettes. Der viereckige Raum war das Schlafzimmer der Eltern und das Ehebett (In diesem Sinne „viereckig“ wird auch Tisch für Bett gebraucht. Beachte die Redewendung: „Trennung von Tisch und Bett.“), das auch vier Ecken hat. Die weiteren Zusätze „er war nicht geschlossen“ — Garten oder Hof — dienen teils als Traumentstellung, teils als Überdeterminierung, um das Zimmer als Bett zu charakterisieren. Ebenso wie zwei Verneinungen eine Bejahung ergeben, ebenso ist hier die Einschiebung (er war nicht geschlossenen) als Bejahung aufzufassen. Freud sagt sehr treffend: „Es gibt keine Verneinung im Träume“. Steht in einem Traum die positive Behauptung: „Meine Frau war nicht dabei“ — so bedeutet sie gerade das Gegenteil, dass nämlich die Anwesenheit der Frau peinlich empfunden und womöglich vertuscht werden soll.
Hier geht also eine Szene mit Schaukelbewegungen in einem Bette (oder Zimmer) vor sich. Was hat das mit einem im Wasser versinkenden Baum zu tun? Hier kommt uns die bekannte Traumsymbolik zu Hilfe. Das Wasser bedeutet immer einen Hinweis auf die Geburt. (Einer zusammenfassenden Darstellung der Geburtsträume ist ein späteres Kapitel gewidmet) Aus dem „Wasser“ kommen die Kinder, so lautet die erste infantile Sexualtheorie. Im Fruchtwasser schwimmen die Kinder, lernen wir Alten. Und der Baum? Was bedeutet er anderes als das lebenserhaltende Prinzip, als den Penis? Geburt und Tod, beide werden durch den Phallus symbolisiert. Beim Koitus СКАЧАТЬ